Renault Master als Camper - Karosserie verzinkt? Schwachstellen?
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem Transporter der als Basis für einen Camper dienen soll. Bei meinen Recherchen bin ich auf den Renault Master gestoßen weil dieser angeblich verzinkt sein soll und die Motoren auch recht lange halten sollten, dabei ist er nicht so teuer wie ein Crafter oder Sprinter. Leider finde ich keine genauen Angaben in Internet welche Modelle genau verzinkt sind. Hat jemand hier eine Ahnung ab welchem Modell/BJ die verzinkt sind? Und wie zuverlässig sie im allgemeinen sind? Und welche Schwachstellen sie haben? Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Master II um das BJ 2010 und ca. 150-200k, das ist in meiner Preisklasse.
Vielen Dank!
36 Antworten
Zitat:
Zitat:
@raumschiffer schrieb am 12. Februar 2024 um 18:21:50 Uhr:
Hallo,
wie regelt Ihr das mit dem monströsem Reserverad? Also nicht als Ersatz mit dem Sprühgas, sondern einer nicht (oder äußerst wenig) störenden Plazierung.Ich hab meines an die linke Hecktür gepappt.
Gestell gebaut, das jeweils an den Scharnieren und an der Tür selbst befestigt ist.
Zwischen Türblech und Halterung noch je ein fester Gummiklotz und rückseitig eine Platte, um die Last auf Fläche zu verteilen.
Rein rechnerisch auf ne dynamische Last von ca. 750kg ausgelegt.Die Tür steht geschlossen unten auf. Das fängt gut ab.
Bisher keine Schwächen.
Tüv könnte vielleicht maulen, dass das linke Rücklicht aus 45° Winkel nicht mehr gut zu sehen ist.
Mit dem Gestell ansich gabs bisher noch keine Probleme.
Hallo matze_berlin,
dass hatte ich auch in Erwägung gezogen (beim alten 91er Trafik habe ich das gemacht), besonders weil es dort gut zugänglich ist wenn es gebraucht wird. Nach meinem Ausmessen und Probieren passte das nicht. Da ist teilweise, bzw. ganz entweder/und das Nummernschild, das mittlere Bremslicht und auch die Heckscheibe bedeckt.
Beim Trafik ist das Rad auch nicht so`n Bukker und das Gestell habe ich so gebaut das es zwar an den Schanieren befestigt ist, aber jederzeit ohne Beschädigung abgenommen werden kann. Der TÜV-Mann hatte nichts einzuwenden und eine Abnahme oder Eintragung war auch nicht erforderlich.
Stellen Sie doch bitte mal ein Foto von hinten ein.
Zitat:
@raumschiffer schrieb am 13. Februar 2024 um 11:21:52 Uhr:
Zitat:
Ich hab meines an die linke Hecktür gepappt.
Gestell gebaut, das jeweils an den Scharnieren und an der Tür selbst befestigt ist.
Zwischen Türblech und Halterung noch je ein fester Gummiklotz und rückseitig eine Platte, um die Last auf Fläche zu verteilen.
Rein rechnerisch auf ne dynamische Last von ca. 750kg ausgelegt.Die Tür steht geschlossen unten auf. Das fängt gut ab.
Bisher keine Schwächen.
Tüv könnte vielleicht maulen, dass das linke Rücklicht aus 45° Winkel nicht mehr gut zu sehen ist.
Mit dem Gestell ansich gabs bisher noch keine Probleme.Hallo matze_berlin,
dass hatte ich auch in Erwägung gezogen (beim alten 91er Trafik habe ich das gemacht), besonders weil es dort gut zugänglich ist wenn es gebraucht wird. Nach meinem Ausmessen und Probieren passte das nicht. Da ist teilweise, bzw. ganz entweder/und das Nummernschild, das mittlere Bremslicht und auch die Heckscheibe bedeckt.
Beim Trafik ist das Rad auch nicht so`n Bukker und das Gestell habe ich so gebaut das es zwar an den Schanieren befestigt ist, aber jederzeit ohne Beschädigung abgenommen werden kann. Der TÜV-Mann hatte nichts einzuwenden und eine Abnahme oder Eintragung war auch nicht erforderlich.Stellen Sie doch bitte mal ein Foto von hinten ein.
Hallo, ja das hatte ich vergessen zu erwähnen, das Nummernschild hab ich nach unten versetzt.
Passt gerade so aber eigentlich auch ganz gut.
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 12. Februar 2024 um 20:48:22 Uhr:
Rost nagt an div. Stellen.
- Ja aber allzuviele kritische Stellen hat er nicht.
- Ich meine, der ist zumind. untenrum sogar verzinkt
Das mag zwar stimmen, aber dann hat sich der bei unserem "aufgelöst" (ist ja Quatsch) so rostig ist der. Und wir machen nichts besorderes (wüßte auch nicht was das sein könnte) das zum Rosten führt. An der Karosse haben wir u.a. an der linken Seite unter den Kunststoffbeplankungen im Verschraubungsbereich Durchrostungen.
Die Kabel unterm Beif.-Sitz führen oft zu div. Kontrollleuchten-Anzeigen,
- Ich hab den Raum der Konsole mit Moosgummi ausgekleidet und eine Klappe davor gebaut. Jetzt ist es Stauraum.
- Kabel weg gebunden - bisher keine Probleme.
- Weggebunden (ich finde da ist echt schlecht ran zu kommen obwohl ich rang und schlank bin und auch noch halbwegs beweglich) haben wir auch die Kabel auch und sogar noch festgeklebt. Den Raum nutzen wir selbstredend auch als Stauraum. Doch bei den geringsten Kontakten an den Kabeln taucht das Problem auf.
Scheiben der vorderen Türen rappeln jedes mal extrem beim Schließen,
- Bei mir auch, bizzle Silikonspray auf die Gleiter hat geholfen.
- Aber das Klappern kommt doch von zu lockeren Führungen ...
Servolenkung ist arg schwammig
- Spur einstellen hat bei mir Wunder gewirkt.
- Das war aber von Anfang (da war der Wg. 15 Mon. alt) an.
Schiebetürführung ist nicht genial gelöst (rappelt und flattert beim Schließen, erfordert reichlich Schwung zum
Schließen, Führungsteile müssen inzwischen erneuert werden),
- Jap... Auch alle Rollen neu bei mir.
- Das Austauschen ist ja auch so`ne Riesenaktion.
- Habe im Innenraum einen Griff montiert, mit dem ich die Türe zu ziehen kann.
(Also den letzten Klick wenn die Tür schon ran ist. )Scheinwerferkunststoffkuppel wird blind,
- ?? Meine sind aus Glas (2003)hintere Bremsscheiben verschleißen extrem schnell,
Handbremsseile verschleißen recht schnell,
- Jap, raus damit. Zum Glück nicht teuer.
- Ja, allerdings nervig. Vorne habe ich bisher nur einmal die Beläge gewechselt. Die hätten sogar noch ein Weilchen gehalten. Hinten habe ich min. drei neue Scheiben mit Klötze + 1 x Abdrehen und 2 Sätze Bremssättel verbaut, die div. Gangbarmachungen nicht mitgerechnet.
beim Anfahren ist das Teil arg träge
- Mein DCI120 auch. Die Renault Trieblinge scheinen keine Ausgeburt an Lebensfreude zu sein.
- Ich bin ja nicht der vom Teufel getrieben durch die Welt rauscht um schnell in die Kuhle zu kommen, aber es gibt bekannterweise Situationen das ist ein halbwegs zügiges Losfahren wichtig Gefahren verhindernt ist. In diesem Sinne irritiert mich jedes mal wenn Leute innerorts von einer Ampel zur nächsten rasen um dort ja bei Rot anzukommen ...
das große Reserverrad ist stehts im Weg (im Bereich der orginalen Plazierung ist befindet sich bei unserem Master Teile des Klappbettes)
- Siehe oben.
- unterm Auto wäre auch toll. Ich seh in der Bucht ab und an diese Körbe für die Ersatzradbefestigung . Mit etwas Geschick kriegt man die vielleicht drunter. Bei meinem Combo damals war das so gelöst. Aber Rost weil direkt im Spritzbereich...
- Es gibt andere Hersteller die das generell so gelöst haben. Für den Master gibt es m.e. so eine Lösung für die Pritsche. Die ist aber so weit ich weis irgentwie anders, außerdem ist auch die AHK störend.
Ähnliche Themen
Habs mal etwas verschlankt:
"Das mag zwar stimmen, aber dann hat sich der bei unserem "aufgelöst" (ist ja Quatsch) so rostig ist der.
Und wir machen nichts besorderes (wüßte auch nicht was das sein könnte) das zum Rosten führt.
An der Karosse haben wir u.a. an der linken Seite unter den Kunststoffbeplankungen im Verschraubungsbereich Durchrostungen."
-> Ich hatte unter der abgelatschten Farbe im einstiegsbereich sowas wie ne Zinkschicht gesehen. Die blanken Blechstellen hatten auch noch keinen Rost.
Auch diverse kleinere Lackschäden rund um die Karosserie geflickt und beim anschleifen wiederum auf eine silbrige Schicht unterm Lack gestoßen, die ich für Zink halte.
Wie gesagt, alles kleine Stellen aber durchweg ohne Rostansatz.
Ich habe mal ein Bild von unten dran gehängt.
Vorne der Spritzbereich - Ecke zum Schweller hin war durchgerostet und musste neu.
Auch die Wagenheberaufnahmen vorne brauchten neues Blech.
Unter den Stossleisten seitlich war um die Schraublöcher Rost. Der wurde weitgehend weggeputzt.
Da steht Feuchtigkeit und kann nicht weg.
Habe die Stoßleisten mit Armaflex gefüllt und die Kontaktstelle großzügig mit Fluidfilm AR eingepinselt.
Das sollte das Problem beheben.
------------
"Kabel Weggebunden (ich finde da ist echt schlecht ran zu kommen obwohl ich rang und schlank bin und auch noch halbwegs beweglich) haben wir auch die Kabel auch und sogar noch festgeklebt.
Den Raum nutzen wir selbstredend auch als Stauraum. Doch bei den geringsten Kontakten an den Kabeln taucht das Problem auf."
-> Scheint als wären der/die Stecker schlapp..
Bei Zündung aus und Batterie ab schau dir doch mal die Stecker an, vor allem die Kontaktfedern. Mal vorsichtig nachbiegen .
Schau auch mal nach Brüchen kurz hinterm Stecker und nach Scheuerstellen in den Bereichen wo die Kabel in die Konsole geführt werden.
----------
"Scheiben der vorderen Türen rappeln jedes mal extrem beim Schließen,
Aber das Klappern kommt doch von zu lockeren Führungen ..."
-> Du meinst da ist zu viel Spiel in den Schienen?
Hm, bei mir ging es eher zu schwer. Ok, andere Baustelle.
Oder hat sich eine der Führungen innerhalb der Tür gelockert??
-------------------
"Servolenkung ist arg schwammig
Das war aber von Anfang (da war der Wg. 15 Mon. alt) an"
-> Ich hatte Probleme mit dem Geradeauslauf. Wirkte auch schwammig weil man ständig korrigieren musste.
Tatsächlich hatte die Vorspur bei mir nicht gestimmt. Die Räder waren eher parallel eingestellt.
Renault schreibt aber (Erinnerung) irgendwas um die 1mm Vorspur vor.
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 13. Februar 2024 um 13:12:41 Uhr:
Habs mal etwas verschlankt: Gute Idee"Das mag zwar stimmen, aber dann hat sich der bei unserem "aufgelöst" (ist ja Quatsch) so rostig ist der.
Und wir machen nichts besorderes (wüßte auch nicht was das sein könnte) das zum Rosten führt.
An der Karosse haben wir u.a. an der linken Seite unter den Kunststoffbeplankungen im Verschraubungsbereich Durchrostungen."-> Ich hatte unter der abgelatschten Farbe im einstiegsbereich (da haben wir eine Kunststoffabdeckung deren Schrauben recht marode sind) sowas wie ne Zinkschicht gesehen. Die blanken Blechstellen hatten auch noch keinen Rost.
Auch diverse kleinere Lackschäden rund um die Karosserie geflickt und beim anschleifen wiederum auf eine silbrige Schicht unterm Lack gestoßen, die ich für Zink (wird Zink sein, bei uns ist aber echter Rost an div. Stellen) halte.
Wie gesagt, alles kleine Stellen aber durchweg ohne Rostansatz.
Ich habe mal ein Bild von unten dran gehängt.
Vorne der Spritzbereich - Ecke zum Schweller hin war durchgerostet und musste neu.
Auch die Wagenheberaufnahmen vorne (dito bei uns, bin mir aber nicht im Klaren ob ein dickes Blech drunter des Rätsels letzter Schluß ist) brauchten neues Blech.
Unter den Stossleisten seitlich war um die Schraublöcher Rost. Der wurde weitgehend weggeputzt.
Da steht Feuchtigkeit und kann nicht weg.
Habe die Stoßleisten mit Armaflex (was ist das?) gefüllt (wo genau?) und die Kontaktstelle großzügig mit Fluidfilm (sind bei uns alle Hohlräume am Unterboden behandelt) AR eingepinselt (werden bei uns demnächst alle sichtbaren und zugänglichen Stellen am Unterboden mit Perma Film).
Das sollte das Problem beheben.------------
"Kabel Weggebunden (ich finde da ist echt schlecht ran zu kommen obwohl ich rang und schlank bin und auch noch halbwegs beweglich) haben wir auch die Kabel auch und sogar noch festgeklebt.
Den Raum nutzen wir selbstredend auch als Stauraum. Doch bei den geringsten Kontakten an den Kabeln taucht das Problem auf."-> Scheint als wären der/die Stecker schlapp..
Bei Zündung aus und Batterie ab schau dir doch mal die Stecker an(da grauls mir vor), vor allem die Kontaktfedern. Mal vorsichtig nachbiegen .
Schau auch mal nach Brüchen kurz hinterm Stecker und nach Scheuerstellen in den Bereichen wo die Kabel in die Konsole geführt werden. (Vielleicht löse ich den Sitz mal und schaue mir den Klimbin nach Deine Vorschlägen genauer an. Mich stört auch das durch die Kabelage es nicht möglich ist den Sitz drehbar zu machen.)----------
"Scheiben der vorderen Türen rappeln jedes mal extrem beim Schließen,
Aber das Klappern kommt doch von zu lockeren Führungen ..."-> Du meinst da ist zu viel Spiel in den Schienen? (Ja)
Hm, bei mir ging es eher zu schwer. Ok, andere Baustelle.
Oder hat sich eine der Führungen innerhalb der Tür gelockert?? (Nein)-------------------
"Servolenkung ist arg schwammig
Das war aber von Anfang (da war der Wg. 15 Mon. alt) an"-> Ich hatte Probleme mit dem Geradeauslauf. Wirkte auch schwammig weil man ständig korrigieren musste. (Die ist einfach zu weich ausgelegt)
Tatsächlich hatte die Vorspur bei mir nicht gestimmt. Die Räder waren eher parallel eingestellt.
Renault schreibt aber (Erinnerung) irgendwas um die 1mm Vorspur vor.
Die Idee das Kennzeichen tiefer zu legen ist genial, auf so eine simple Idee bin ich nicht gekommen. Allerdings würde/werde ich mir eine Diebstahlsicherung überlegen.
Vielen Dank für Deine Überlegungen und Tipps
Mahlzeit zusammen, bin kurz vorm Umbau eines Movanos A Bj 99.
Stehe momentan auch vor der Entrostung der vorderen Wagenheberaufnahmen. Habt ihr da Rep-Bleche verwendet oder auf Eigenkonstruktion?
Danke für die Hilfe!
Moin, Konnte keine Rep-Bleche finden.
Hab dann mit 1mm Tafelblech gearbeitet und die Dinger wieder aufgebaut.
Die Senkrechten warn noch ok.
Im Wesentlichen das Innenblech neu und ne neue "Kappe" als Abschluss drauf.
Dann das Gebilde Lackiert, mit Hohlraumkonservierung geflutet und verkorkt.
Hab an der Stelle mal ein Experiment gewagt und Ölbasierte Farbe benutzt.
Die neigt nicht so zum unterrosten und blättert/reisst nicht.
Bisher recht zufrieden damit. Ist jetzt 7 Jahre her.
Zitat:
Ab 2010 gab es den Master3.Rost ist kein Thema.
Vorteil gegenüber dem Master2 ist die grössere Breite.
Bis 185cm Körperlänge gehen Querbetten.
Wir schlafen auch im IIer quer (im Heck).
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 13. Februar 2024 um 12:18:37 Uhr:
Hallo, ja das hatte ich vergessen zu erwähnen, das Nummernschild hab ich nach unten versetzt.
Passt gerade so aber eigentlich auch ganz gut.
Matze,
habe zwar noch nicht die Muße gehabt, aber zumindest das Foto von Deinem Reserverradträger noch mal angeschaut.
Wie weit läßt sich nun die Tür öffnen?
Ein gutes WE, Wolfgang (ehemals aus Neukölln)
Hallo Wolfgang, die Tür geht bei Bedarf voll rum, bis das Rad an die Seite anstößt.
Soweit öffne ich sie aber nie.
Hab mir auch 180° Scharniere gekauft, die scheinen mir robuster. Die rechte Türe hängt schon bis aufs Rücklicht durch..
Du schreibst oben, du willst dir eine Diebstahlsicherung überlegen. Bzgl. Kennzeichen Tieferlegung.
Ich komm gerad nicht drauf. Fürs Kennzeichen oder fürs Reserverad?
Zitat:
Hallo Wolfgang, die Tür geht bei Bedarf voll rum, bis das Rad an die Seite anstößt.
Soweit öffne ich sie aber nie.
Hab mir auch 180° Scharniere gekauft, die scheinen mir robuster. Die rechte Türe hängt schon bis aufs Rücklicht durch..Du schreibst oben, du willst dir eine Diebstahlsicherung überlegen. Bzgl. Kennzeichen Tieferlegung.
Ich komm gerad nicht drauf. Fürs Kennzeichen oder fürs Reserverad?
Hallo Matze,
dass die Tür voll rum geht, damit habe ich garnicht gerechnet. Kommt bei mir schon mal eher vor.
Das es für das Modell 180° Scharniere gibt war mir nicht klar. Kosten bestimmt auch´n paar Euro. Warum die rechte Tür bei Dir hängt verstehe ich nicht. Bei mir ist lediglich auf der linken Seite oben am Scharnier eine Verschraubund "doll" und hält nicht mehr. Das hab aber kurioserweise bisher zu keiner Beeinträchtigung geführt. Mich nervt aber das metallische Klappern von den/der Hecktür/en. Wie Du merkst habe ich noch nicht herausgefunden woran das liegt. Obwohl wir den Wagen inszwischen knapp 19 Jahre haben.
Diebstahlsicherung würde ich für das Reserverad mir überlegen. Dazu habe ich aber noch (lange) "keinen Kopf".
Da habe ich noch reichlich andere Baustellen. Gestern habe ich noch die Manschette der Antriebswelle am Master befestigt und Fett, dass ausgetreten war (mit entsprechender zu reinigenden Sauerei) wieder da reingepresst. Das hatte ich übersehen, aber der TÜV-Mann hatte mich darauf hingewiesen. Das war aber schon im Mai.
Ausserdem meinte er (das war mir aber schon selbst ein Anliegen) das die vorderen Wagenheberaufnahmen verstärken sollte weil sie schon ein wenig marode sind. Eben habe ich dafür das Pappmodell ausgearbeitet.
Da kommt die nächste Baustelle. Wenn ich mit meinem Schweissgerät schweiße, hält die Schweissnaht nicht mehr. Weis der große Geist warum ...
Beim Mazda MX-3 meiner Frau ist nur für großes Geld ein ABS-Sensor zu bekommen. Dafür ist der gesamte hintere Wagen entkernt um an die Stecker (Prüfen) zu kommen.
Wegen der Diebstahlsicherung des Reserverades schick ich mal nen Foto wenn ich wieder zu Hause bin.
War in meinem Fall eigentlich recht einfach.
Was für ein Schweissgerät benutzt du denn für die Wagenheberaufnahmen und welche Art Draht?
Im einfachsten Fall kriegt nur eines der beiden Teile g`scheid Masse.
Bis später
Hallo Matze,
Danke.
Das Schweissgerät ist von Elektra-Beckum (die Gasflasche auf dem Foto ist für ein Lötgerät), dass ich seit 1987 benutze. Als Schweissdrat verwende ich den klassischer 0,8er auf der 5 kg-Rolle.
Beim Schweissen achte ich penibel (so weit das geht) darauf das die Schweissstellen blank sind. Wenn eine der Stellen (z.B durch Rost) nicht so blank ist sehe ich zu das ich erst dort mal Masse bekomme. Aber es ist auch bei Schweissnähten so, bei den beide Teile ausreichend blank sind.
LG Wolfgang
PS: gelegentlich besuche ich meinen Freund in Bln. Bin dann aber vorwiegend nicht mit dem Master unterwegs sondern mit dem Renault Super5. Wenn Du magst und Zeit hast können wir uns ja zum Erfahrungsaustausch mal treffen. Werd mich ggf. dann so früh wie möglich melden.
Hallo Wolfgang.
Will mich eben mal kurz melden.
Liege nach nem Unfall erstmal im Krankenhaus.
Meld mich aber die Tage wenn ich wieder draussen bin, falls das alles noch aktuell ist.
Also bitte nicht wundern 🙂