W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Habe noch eine Frage. Habe schon darauf gesucht aber kann es leider nicht finden.

Wie gesagt kaufe ich ein Audio System Mfit oder ein Setup so wie Teddy Baerchen mit empfehlt hat und ich wollte gerne eine kleine Endstufe dabei. So etwas wie ein Eton M120.1, ESX QS Two Quantum oder so etwas.

Am liebsten wollte ich natürlich so wenig wie möglich schnitten in die Original Kabel.
Ich wollte mit den Endstufe nur den Woofer verstärken und wollte die im Fussraum Beifahrer platzen. Dafür habe ich schon ein Adapter Kabel bestellt für der Subwoofer Kabel so dass ich die nicht schnitten brauche. 12V kann man einfach nehmen weil da noch viele Anschlüsse im Fussraum frei sind und auch Masse sieht ziemlich einfach aus. Einige was für mir noch nicht ganz deutlich ist, ist wie ich den 12V Signal/remote Kabel anschließen muss so dass der automatisch einschaltet und ausgeht.

Von wo nehmt ihr den Signal ab ohne zu schnitten?

Und muss man den ganzen Teppich aufnehmen um beide Subwoofer zu tauschen oder nur teilweise? Einer sagt ganz und dann auch der Sitze vorne ausbauen und andere sagen nur zur Hälfte falten.

Nochmals Entschuldigung für meine Deutsch. Komme von Holland und versuche das alles in meine besten Deutsch zu schrieben ohne Google translate 😉

Hallo @Onnaj,
Erste was wollte ich dir sagen das ist Audio-System 3 Wege Lautsprecher, die Subwoofer sind Gut! Mitteltöner mit Hochtönern ohne DSP-Verstärker kling nicht Gut, lass die Finger weg, ich habe die schon mehrmals Ausprobiert. Wie Gesagt die sind nicht schlecht, aber nur mit Verbindung DSP-Verstärker dann kannst du die richtig Linear Laufen lassen, sonst kein gute Klang.
Jetz mit Remote, heut zurzeit alle Verstärker sind mit Hi-Level Eingang bestückt und dafür brauchst du keine Remote, die Schalten sich Automatisch über Eingang-Signal.
Teppich? Ich persönlich Löse immer beide Sitzen alle 4 Schrauben und kippe die Sitzen nach Hinten, Teppich komplett raus. Damit kannst du ruhig arbeiten so das nicht in Weg steht, Gerade bei Fahrerseite musst du vieles unternehmen so wie Strom, Subwoofer, Verstärker Usw.
Mach das lieber, sonst hast du nur Problem bei der Arbeit, und Teppich ist Unten mit Styropor der Bricht ganz schnell, Muss das Sein?
MfG. Klevik

Zitat:

@klevik schrieb am 10. Dezember 2023 um 15:27:04 Uhr:


Hallo @Onnaj,
Erste was wollte ich dir sagen das ist Audio-System 3 Wege Lautsprecher, die Subwoofer sind Gut! Mitteltöner mit Hochtönern ohne DSP-Verstärker kling nicht Gut, lass die Finger weg, ich habe die schon mehrmals Ausprobiert. Wie Gesagt die sind nicht schlecht, aber nur mit Verbindung DSP-Verstärker dann kannst du die richtig Linear Laufen lassen, sonst kein gute Klang.
Jetz mit Remote, heut zurzeit alle Verstärker sind mit Hi-Level Eingang bestückt und dafür brauchst du keine Remote, die Schalten sich Automatisch über Eingang-Signal.
Teppich? Ich persönlich Löse immer beide Sitzen alle 4 Schrauben und kippe die Sitzen nach Hinten, Teppich komplett raus. Damit kannst du ruhig arbeiten so das nicht in Weg steht, Gerade bei Fahrerseite musst du vieles unternehmen so wie Strom, Subwoofer, Verstärker Usw.
Mach das lieber, sonst hast du nur Problem bei der Arbeit, und Teppich ist Unten mit Styropor der Bricht ganz schnell, Muss das Sein?
MfG. Klevik

Danke für ihre Antwort! Gut zu hören dass die Audio System Mfit gut sein.

Leider wollte ich nicht auch noch ein DSP weil mir das dann wirklich zu teuer wird. Ein Mfit kostet mir €390 und dann noch ein kleine Endstufe dabei auch noch ungefähr €150,- . Dann ist das €550 und eigentlich auch so meine Schmerzgrenze 😉

Aber ich verstehe noch nicht ganz wie ISO Verstärker arbeiten. Ist das Plug und Play und dann verstärken sie alle Kanälen wenn sie 4 Kanälen nehmen? Und kann das zusammen mit der Weichen die mitgeliefert werden mit der Mfit?

Weiß das ich am besten noch mehr ausgeben kann, aber finde selbst €550 genug

Sorry @Onnaj,
Du hast komplett falsch verstanden.
Audio-System habe ich klar und deutlich geschrieben ohne DSP ist nicht gut! nur mit Verbindung DSP-Verstärker.
Das Heißt mit DSP kannst du komplett Einmessen und Einstellen. Mit Billiger Verstärker hast du keine Möglichkeiten.
Wenn du möchtest mit eine 4 Kanal Endstufe Betreiben musst du achten das 2 Kanälen können 2Ohm vertragen für Subwoofer sehr Wichtig, Audio-System Subwoofer sind 2Ohm.
„Aber ich verstehe noch nicht ganz wie ISO-Verstärker arbeiten. Sind das Plug und Play“-Nein die sind nicht Plug & Play dafür brauchst du extra Adapter Kabel. Sonst Kabel Schneiden, Löten.
„Und kann das zusammen mit der Weichen die mitgeliefert werden mit der Mfit?“ Nein die Weichen für Subwoofer musst du weglassen. Mitteltöner und Hochtöner Weichen Bleiben. Aber wie ich schon sagte ist nicht perfekt, der Klang wird Dumpf!
Das kann ich ganz einfach erklären, Wenn jemand möchtet keine DSP-Verstärker, dann braucht er Teure Lautsprecher Mitteltöner, Hochtöner und Weichen, welche sind Linear zueinander Angepasst.
Oder man nimmt Mittlere Qualität Lautsprecher und lässt das alles über DSP-Laufen.
Nur dann hast du entsprechende Klang Qualität entsprechend zu sein Auswahl.

MfG. Klevik

Ähnliche Themen

Zitat:

@fotom schrieb am 9. Dezember 2023 um 17:41:37 Uhr:


Wenn Dich die ultimative Lösung von Teddibärchen interessiert, die kann ich Dir (Porsche Burmester, Andrian A25 Hochtöner und Weichen) für einen guten Kurs anbieten. Dann "fehlen" Dir nur noch ein oder zwei Bässe für den Fußraum und eine kleine Endstufe (da hätte ich auch eine günstig abzugeben). Dazu lege ich noch Alubytyl und Dämmstoff, Hilfe beim Einbau kann ich Dir auch anbieten.

Hi

@fotom

,

Hast du jetzt alles (Porsche Burmester, Andrian A25 Hochtöner und Weichen) wieder umgebaut?

Was für eine Lösung hast du jetzt genommen?

MfG. Klevik

Ich gebe den Wagen nächstes Jahr ab. Bin noch in der Findungsphase aber habe schon einige Alternativen gesehen. Da passen die Lautsprecher leider in keinen rein. Daher biete ich die jetzt schon an. Für das Android Gerät habe ich schon einen Abnehmer.

Zitat:

@klevik schrieb am 10. Dezember 2023 um 17:55:20 Uhr:


Sorry @Onnaj,
Du hast komplett falsch verstanden.
Audio-System habe ich klar und deutlich geschrieben ohne DSP ist nicht gut! nur mit Verbindung DSP-Verstärker.
Das Heißt mit DSP kannst du komplett Einmessen und Einstellen. Mit Billiger Verstärker hast du keine Möglichkeiten.
Wenn du möchtest mit eine 4 Kanal Endstufe Betreiben musst du achten das 2 Kanälen können 2Ohm vertragen für Subwoofer sehr Wichtig, Audio-System Subwoofer sind 2Ohm.
„Aber ich verstehe noch nicht ganz wie ISO-Verstärker arbeiten. Sind das Plug und Play“-Nein die sind nicht Plug & Play dafür brauchst du extra Adapter Kabel. Sonst Kabel Schneiden, Löten.
„Und kann das zusammen mit der Weichen die mitgeliefert werden mit der Mfit?“ Nein die Weichen für Subwoofer musst du weglassen. Mitteltöner und Hochtöner Weichen Bleiben. Aber wie ich schon sagte ist nicht perfekt, der Klang wird Dumpf!
Das kann ich ganz einfach erklären, Wenn jemand möchtet keine DSP-Verstärker, dann braucht er Teure Lautsprecher Mitteltöner, Hochtöner und Weichen, welche sind Linear zueinander Angepasst.
Oder man nimmt Mittlere Qualität Lautsprecher und lässt das alles über DSP-Laufen.
Nur dann hast du entsprechende Klang Qualität entsprechend zu sein Auswahl.

MfG. Klevik

Ich verstehe komplett und danke sie für ihre Erklärung! Die aber Klang Qualität ist natürlich auch ein bisschen persönlich. Bei W204 mit nur Audio 20 wäre ich sehr zufrieden, weil für andere das auch Schrott wäre. Ich denke das jeden Upgrade über den Audio 20 ein ziemlicher Verbesserung für mich ist, aber ich verstehe ganz das sie das mit ein DSP natürlich super abstellen kann. Aber mein Budget reicht nicht dafür und dann soll ich mit weniger genügen nehmen.

Mit Plug und Play habe ich gemeint, aber nicht geschrieben, 🙂 das man natürlich ein quadlock MB Kabel und ein ISO Kabel brauche für der Verstärker.

Pff finde es schwierig, wenn ich alles so höre dann kostet es viel mehr wie gewünscht

Hat jemand die Erfahrungen mit ein PP82 DSP Verstärker in W205? Jemand hat mir ein Angebot gemacht für €250 für diesen Verstärker und denke das das interessant ist, aber keine Ahnung wie schwierig oder leicht das ist die ein zu bauen und ein zu regeln?

Bekomme ein neue Original ISO Kabel dabei und soll das natürlich noch ein Quadlock Kabel kaufen. Ist es dann Plug und Play oder muß ich noch mehr Kabel liegen für zum Beispiel geschaltete 12V und so? Und brauche ich den Subwoofers anders ein zu schließen?

Wollte die nutzten zusammen mit (sehr wahrscheinlich) ein Audio System Mfit Satz

Hallo @Onnaj,
Wenn hast du Erfahrung mit DSP schon gemacht, dann ist das nicht schwierig PP82DSP Einzubauen.
Aber du muss wissen PP82DSP passt nicht so gut zu W205 wenig Leistung für beide Subwoofer 70Watt an 2Ohm.
Bei mir war schon ein Man wer hat das selbst eingebaut und ich habe nur Vermessen.
Sag ich so, besser als nichts aber nicht das was sein sollte.
Jetz zum Einbau, So wie du es geschrieben ISO Kabel hast du, ja Quadlock Adapter brauchst du. Bei Iso Kabel musst du beide Strom kabel entfernen (Deaktivieren).
Dann natürlich musst du Strom +- Kabel kaufen, für extra vorgesehenen klemmen anschließen, und Ja beide Subwoofer musst du auch Verkabeln. Vorteil bei Audio-System es ist eine Weiche mit entsprechendem Stecker und Kabel dabei, muss nur weiche entfernen und mit DSP-Verbinden.
Selbstverständigt muss (Programmieren) Einstellen, Feinmessen.
MfG. Klevik

An @fotom. Hast du die MT und HT noch mit allem was dazu gehört?
Kannst mir gerne eine PN schreiben.

Patrick

Habe gerade den Audio System Mfit Satz eingebaut und bin absolut nicht unzufrieden. Auch meiner Freund mit sein C350e ist absolut zufrieden. Was ein Unterschied mit Original! Sicher auch wenn man beobachtet dass wir den Compo Satz für nur €390 gekauft haben.

Aber ich werde vielleicht doch noch ein Endstufe einbauen aber ich Zweifel noch darüber ob ich ein 2 Kanal oder 4 Kanal Endstufe kaufen möchten. Ich möchte am liebsten noch etwas mehr Tieftoner wenn das Volume nicht so hoch steht und wenn ich das Volume hoch setze dann sind die Tieftoner verschwunden aber auch Mitteltöner 😉 man bemerkt dass der HU das größte Problem ist. Im Mittelbereich sicher okay aber mit niedrigen Volume viel zu wenig Bass und Mittel und höher Volume zu wenig Bass.

Habe gerade noch ein Eton M120.2 aber vielleicht ist ein Eton 150.4 besser so dass ich alle Kanälen (vorne) verstärken kann. Am liebsten habe ich noch ein etwas billiger Verstärker wie den Eton M150.4 so wenn noch Tipps haben dann höre ich das gerne! Bei ARS24.com werde ich dann den Quadlock Plug und Play kaufen.

Ich wollte gerne ein Klasse D Verstärker weil ich die vorne montieren möchte, neben dem Subwoofer.

Bin gespannt was sie mir weiter empfehlen können 😉

Hallo @Onnaj

Schau dir mal von ESX den QM Four PP mit Quadlock Adaptersatz, und den ESX QM 500.1 als Bass Verstärker an. Jede Menge Power, zigmal in Projekten so kombiniert, und klanglich sowie leistungsmäßig vielen billigst DSP Lösungen haushoch überlegen!

Als echte Highend Lösung wäre der ESX VE 1300.11 DSP ein echter highendiger Geheimtipp, mit exzellenten Tests, mit allem was ein exzellenter "Treiberamp" heutzutage braucht,.... und Leistung ohne Ende!

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 15. Januar 2024 um 07:39:10 Uhr:


Hallo @Onnaj

Schau dir mal von ESX den QM Four PP mit Quadlock Adaptersatz, und den ESX QM 500.1 als Bass Verstärker an. Jede Menge Power, zigmal in Projekten so kombiniert, und klanglich sowie leistungsmäßig vielen billigst DSP Lösungen haushoch überlegen!

Als echte Highend Lösung wäre der ESX VE 1300.11 DSP ein echter highendiger Geheimtipp, mit exzellenten Tests, mit allem was ein exzellenter "Treiberamp" heutzutage braucht,.... und Leistung ohne Ende!

mfg
Rüdiger

Am liebsten wollte ich nur eine Verstärker nutzen. Wollte nicht 2 Verstärker einbauen??

Ein Verstärker ist für den Bass, und sollte Prio 1 im Projekt sein, der 4kanaler treibt die 4 Türen, und wäre Prio/Option 2.
So zieht jeder an seinem eigenen internen Netzteil, und beeinflussen sich nicht. Der Bass alleine ist mit 50 Ampere abgesichert, und das aus gutem Grund! Diese Energie leistet kaum ein DSP Verstärker, schon gar nicht diese "Mini Teilchen". So können beide Verstärker einzeln, und unbeeinflusst voneinander perfekt arbeiten. Die Verdrahtung geht über einen zentralen Quadlock Kabelbaum! Also einfach anzuschliessen

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen, leider ich muss euch enttäuschen, Rüdiger dein Vorschlag mit 2 Endstufen passt nicht mit Audiosystem Lautsprecher, mit deine Weichen Lösung wird Funktionieren, ist aber was anderes, was bitten die Audiosystem Lautsprecher.
Ich kenne die Lautsprecher Satz sehr gut mehrmals eingebaut, leider ohne DSP die kannst du nicht linear laufen lassen.
Die Hochtöner sind zu laut, unterschied ist bis zu 15dB Sehe Bild unten.
Gesamt direkt an Command oder auch durch Endstufe der klang ist so, der Bass und Hochton Passen noch zusammen einigermaßen, aber Mitteltonbereich fehlt nach unten bis zu 15dB, und der komplette klang ist DUMPF.
Es hilft nur mit Extra Weichen für Hochtöner der Pegel bis zu 15dB absenken oder mit DSP-Anpassen.
Sonst die Audiosystem Lautsprecher sind nicht schlech, aber nur über DSP-Verstärker laufen lassen, dann kommt gute Klang mit entsprechen kleines Geld. Mehr mals getestet, Leider ist So.
MfG. Klevik

Audiosystem
Deine Antwort
Ähnliche Themen