Volvo EX30

Volvo EX30 EX30

Liebe Community,
Volvo möchte ja gern jedes Jahr ein neues E-Modell vorstellen. Nach dem EX90 soll dann im kommenden Jahr der EX30/C30 (neu) auf Basis des Smart #1 vorgestellt werden; ein kompaktes Crossover-Modell unterhalb der 40er. Habt ihr hiervon schon näheres gehört? Im August/September gab es ja ein internationales Händlertreffen in Göteborg.
Ich würde mich wahnsinnig auf ein kleineres, aber gut ausgestattetes Model freu3n, dass KEIN SUV ist.

PS: vielleicht können wir hierzu ja ein neues Unterforum aufmachen.

2934 Antworten

Beim M3 weiß ich es nicht mehr. Beim eGolf waren es nur noch 100km 🙂 mit dem 20er Akku.

Mal ne andere Frage an die die auch online bestellt haben. Lt. EMail kann man sich die Bestellung und Status online ansehen, landet aber bei der App und in dieser wird mir nix angezeigt. Ist das korrekt?

Mein Händler hat mir einen Link für https://car-tracking-online.com/ gegeben. Da gucke ich alle paar Tage mal rein. Bisher sehe ich noch den Status „Bestellung“.

Asset.JPG

Danke, gibt aber keine Anmeldung, funktioniert wohl nur wenn beim Händler bestellt.

Über den PC bin ich jetzt aber auf die Seite gekommen, aufm Smartphone muss man Desktop Seite aktivieren damit er nicht auf die App geht. Da sehe ich jetzt nur als nächsten Status Auslieferung.

Nächste Frage 🙂
Beim Tesla M3 ändert sich die WLTP Reichweite wenn man 18 anstelle 19 Zoll Felgen wählt um gute 30km.
Bei anderen Herstellern kann man dies auch sehen. Cupra z.B.

Beim EX30 wird bei jeder Konfiguration mit gleichem Akku und Motor die gleiche Reichweite angezeigt und im Kleingedruckten das WLTP noch nicht homologiert wäre.

Also entweder hat man hier die 344km mit den 19 Zoll gerechnet und die die 18 Zoll im Core Paket bestellen bekommen ggf. 20km oder mehr Reichweite dazu, oder es wurde nur mit 18 Zoll gerechnet und das Plus Paket mit 19 Zoll hat dann weniger Reichweite.

Oder was sagen die Fachleute?
Und warum gibts eigentlich für die Elektromodelle keine eigenen Unterkategorien? Dies wird hier leicht unübersichtlich 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 20. Dezember 2023 um 22:08:10 Uhr:



Zitat:

@I4er schrieb am 20. Dezember 2023 um 20:56:47 Uhr:


Wenn der LFP auf Temperatur war sehr gut, das M3 ist ja schon sehr effizient. Die Hochvoltheizung im eGolf hat 4-5 kWh gezogen und das nur für den Innenraum. Glaube ehrlich nicht das man es mit nem so nem Teil gescheit geregelt bekommt. Hab Volvo mal angeschrieben, vielleicht ist es auch einfach nur ein Fehler.

Wie drückt sich "sehr gut" im Winter in Zahlen aus?
Reichweite und Verbrauch?
Beim anderen Akkutyp sind es durchaus bis zu 30 % weniger Reichweite.

Ah Leute. Der EX30 interessiert mich auch. Habe jetzt als erstes E Auto einen Mercedes EQE fürn halbes Jahr zur Probe und Sammlung von Erfahrungswerten. Die Kiste ist mächtig aber leider auch cool :-)

Angemessen wäre allerdings etwas in Volvo EX30 Format.
Bzgl. Reichweite etc. würde ich da erst einmal belastbare Tests abwarten.
Denke wenn man den WLTP Verbrauch * 0,8 für den Autobahnverbrauch bei 130 km/h nimmt und davon dann 30% für den Winter abzieht hat man eine Daumennummer.
Und ob da nun eine Wärmepumpe oder andere Maßnahmen reinspielen ist doch Wurscht. Da verstehe ich den "Hype" um die Wärmepumpe nicht. Der EQE hat z.B. auch ohne diese ein ausgeklügeltes Temperaturmanagement.

Nehmen wir mal den EX30 mit Single Motor und Extendended Range, so hat der nach WLTP 475 Kilometer.
Bleiben nach obiger Milchmädchenrechnung 266 Kilometer Reichweite im Winter. Sollte reichen.
Wenn man das dann auf die 70% runter rechnet (laden von SoC 10-80) verbleiben 186 Kilometer.

Kann natürlich auch ganz anders sein :-)
Ich werde mal so bald möglich eine Probefahrt vereinbaren und sehen ob ich mich mit dem fehlenden Kombiinstrument arrangieren kann.

Kann da nur von meinen Erfahrungen mit dem C40 Twin (MY2022) sprechen, eff. Reichweite Sommer ca. 420km, eff. Reichweite 360km sind ca. 14% RW-Einbusse. Das wird beim EX30 in etwa vergleichbar sein.

Je nach Strecke, Reifen, Fahrweise und Temperatur gehe ich im Winter von 320-360 km aus und das reicht mir in der CH locker.

Im Winter werden es beim EX30 ER wohl unter 200 km effektiv werden (10 bis 80 %). Bei Autobahnfahrten entsprechend weniger.
Ich liege mit dem XC40 ER im Sommer bei max. 560 km (100 %) und 390 km (10 bis 80 %).
Im Winter bei rund 400 und 280 km.

Der EX30 Single ohne ER ist etwas für Kurzstrecken.

Der EX30 verbraucht ohne Ladeverluste mit dem kleinen Akku um 14,2kW/h nach WLTP, wobei ich die Ladeverluste mit 2,5 schon echt heftig finde, da scheint es nicht so effizient zu laufen.

Da ich unbedingt den LFP möchte muss man sich mit um 200km im Winter halt arrangieren. Und da es hier kaum Probleme mit weniger Reichweite geben wird, passt es halt auch in 5j und 100Tkm sicher noch genau so.

Rechnet Ihr beim Verbrenner auch mit nur 80% des Tankinhalts? Ich mag ja diese undifferenzierten Vergleiche extrem... 😁

Muss man teilweise, da auf Langstrecke das Nachladen nur bis 80% sinnvoll machbar ist.

Zitat:

@I4er schrieb am 22. Dezember 2023 um 08:03:36 Uhr:


Und warum gibts eigentlich für die Elektromodelle keine eigenen Unterkategorien? Dies wird hier leicht unübersichtlich 😉

Hi,

wir haben hier nur rund 3-10 gleichzeitig aktive Threads. Da macht eine Unterteilung noch keinen Sinn. 😉

Schönen Gruß
Jürgen
Forenpate

Ich wollte früher auch unbedingt einen LFP Akku.
Längere Lebensdauer billiger usw. Schau dir mal auf auf youtube Tim Bötticher an.
Denke mit den jetzt verbauten Lithium-Ion Akku macht man nichts verkehrt. Sicher wird sich mit der Zeit noch einiges ändern. Aber mit der Haltbarkeit bin ich zufrieden.

Zitat:

@gseum schrieb am 22. Dezember 2023 um 13:16:44 Uhr:


Muss man teilweise, da auf Langstrecke das Nachladen nur bis 80% sinnvoll machbar ist.

Auf Langstrecke planen verstehe ich, dann aber auch mit einem möglichen Zeitwert. Beim klassischen Tanken nehme ich ja evtl. auch nicht jede x-beliebige Tanke direkt an der Autobahn, sondern schaue nach Autohöfen oder etwas abgelgeneren Tankstellen, wo ich dann aber auch einen zeitlichen Mehraufwand habe (ja, der schlägt sich dann im besseren Literpreis nieder) 😉

@Eifel-Elch

Hallo Markus, es gibt halt unterschiedliche Langstreckenstrategien und auch Berechnungsmöglichkeiten für verschiedene Szenarien. Am Ende unterscheide ich (für mich!) zwischen

Kurzstrecke: da interessiert das alles gar nicht. Weder Verbrauch noch Reichweite sind für mich wichtig.
Langstrecke: Ich habe mir eine Musterstrecke (850 km) aufgelegt und vergleiche von Fahrzeug zu Fahrzeug, was diese Strecke dauert und kostet. Das beinhaltet dann 100% bis 10*% und 2 oder 3x 80%-10*% inkl. der Ladezeiten *) kann auch 5% sein). Das ist dann meine Praxis und mein Richtwert.

Als Vergleich für Reichweite würde ich aber eher 100% (100 -> 0) als 79% (80 -> 10) nehmen. Das ist für mich eine realistische Reichweite. Und auf der Langstrecke lade ich dort, "wo es gut auskommt" und nicht nach einem speziellen Anbieter oder so.

Ich fahre einfach und suche ne Säule, wenn da ca. 70-80 km Restreichweite stehen. Wie beim Verbrenner auch.

Und das selbst auf unserer Pyrenäentour mit Dachzelt und daraus resultierenden Etappenreichweiten (ca. 10-80/90%) von nur 200-230 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen