Ansauglufttemperatur - Eingang hoch
Hi,
habe folgendes Auto
Modell:1T3
2.0 TDI
110 ps
CFHF
bj 2014
habe folgende Fehlermeldung:
P011300 - Ansauglufttemperatur - Eingang hoch
und mein DPF ist voll
dadurch das mein Thermostat kaputt war konnte der dpf nicht freibrennen
nun meine frage: Woher kommt dieser Fehler P011300 ?
ist vll der Sensor kaputt ?
oder hängt das mit dem dpf zusammen ?
19 Antworten
Drehzahlgeber
Ansaugtemperatur
Sensorreferenzspannung A + B
Ich würde erst einmal zwischen A53 (bei angestecktem Stecker) und Batteriemasse messen, ob diese 0V betragen.
Würde sich dort eine Spanungsdifferenz einstellen, dann hebt sich die Sensormasse zur Referenzmasse an.
Z.b. misst du da 3V , dann sieht der 5V Spannungsregler im MStg auch dieses als Bezugspotential an und regelt weiterhin auf 5V, jedoch kommen bei dir gemessen zwischen Sensorspanungsausgang und Sensormasse nicht 5V , sondern 8V herraus
Jedoch erst einmal , bei angestecktem Stecker, die Masse A53 zur Batterie Minus messen, ob auch wirklich 0V messbar sind, dann am kleinen Stecker zwischen Pin A14 und A53 messen, ob 5V. Wenn nicht 5V messbar, dann den kleinen Stecker abklemmen und nochmals am Steuergerät vorsichtig messen, da Pins schnell kurzgeschlossen werden könnten.
Wenn dort plötzlich 5V satt anliegen, dann am abgezogenen Stecker die selbigen Pins messen, ob dort eine Spannung anliegt. kannst gegen A53 messen, oder gegen Batterie, wenn zuvor die Sensormasse mit 0V ok war.
Sollte am Stecker eine Spannung messbar sein, muss sie von irgendwo her in die 5V Leitung eingestreut werden, also schluss von 12V nach 5V im Leitungsstrang, oder irgendwo, wo 12V und 5V im Sensor/Aktor zusammenkommen.
Suchen würde ich da, wo der Kabelstrang scheuern könnte, bzw sich Hitze entwickelt.
Die Sensormasse B (Schaltplan D101) bekommen folgende Sensoren:
G247 - Kraftstoffdruckgeber
G28 - Motordrehzahlgeber
G581 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
G212 - Potenziometer für Abgasrückführung
N18 - Abgasrückführungsventil
G69 - Drosselklappenpotenziometer/J338 - Drosselklappensteuereinheit
Danach musst du im spannungslosen Zustand (Batterie abgeklemmt) die 5V Sensorleitungen gegen alle 12V Leitungen im Motorraum (welche im Motorkabelbaum sitzen) auf Kurzschluss durchmessen, sowie das Massepotential des Motorsteuergerätes prüfen.
Ähnliche Themen
Sorry Leopardosz, i made a Mistake.....
Es ist nicht A14 (kleiner Stecker), sondern K14 (großer Stecker)
jedoch hab ich vergessen, dass es bei dir der Sensorkreis B ist ( Also 5V2 )
Hier ist es dann PIN 25 vom Stecker A (60poliger), oder PIN 13, 17, 24 vom Stecker K (94poliger)
Darüberhinaus liegen alle Sensormassen, laut dem Bosch Schaltplan, sowohl am A Stecker (kleiner Stecker) , als auch am Stecker K (großer Stecker) an.
Da siehst du wo die Spannungen und Masse überall anliegen.
5V1 = Referenzspannung Kreis A (auf mehrer Pins intern gebrückt)
5V2 = Referenzspannung Kreis B (auf mehrer Pins intern gebrückt)
Beider Referenzspannungen werden intern von einem IC ( CY320-STM-A8) gebildet und überwacht.
Die Sensormasse liegt auf vielen Pins zusammen, intern Gebrückt.
Siehe Bilder im Anhang..