Kombi bis zu 25.000€

Hallo zusammen,

auf der Suche nach einem neuen Auto bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden. Da ich merke, dass meine Kompetenz extrem gering ist, was das Thema Autos angeht, bin ich auf Hilfe angewiesen und daher freue ich mich über euren Input.
Vielen Dank, dass sich so viele Menschen die Zeit nehmen, um fremden Menschen in einem Forum zu helfen. Das ist keineswegs selbstverständlich!

Meine Frau und ich fahren momentan einen Mercedes W203 C200 CDI Automatik aus dem Jahr 2006. Ein tolles Auto mit 380.000 km. Leider sind die Wehwehchen mittlerweile so groß, dass eine Reparatur wirtschaftlich unsinnig wird und somit wollen wir unser erstes Autoupgrade in Angriff nehmen.

Wir sind beide berufstätig, haben näheren Kinderwunsch (2-3 Jahre) und lieben die Geräumigkeit unseres Mercedes - daher kommt für uns nur ein Kombi o.ä. in Frage.

Was wir noch an unserem Auto lieben, ist die Bequemlichkeit. Uns ist es wichtiger, dass wir entspannt von A nach B kommen, als schnell zu fahren. Rein subjektiv fühlt es sich für uns so an, als ob viele Autos deutlich lauter im Innenraum sind und das empfinden wir als anstrengend.
Auch wenn wir gemütlich unterwegs sind, würden wir lieber ein paar mehr PS haben als die 122, um auch in brenzligen Situationen gut reagieren zu können.
Auch das Automatikgetriebe wollen wir beibehalten

Weiterhin planen wir damit, ein Auto auch 8-10 Jahre zu fahren. Wartungsfreundlichichkeit etc. sind daher selbstredend.

Im Jahr kommen wir auf eine Laufleistung von 25.000 km.
Pro Woche fahren wir für Arbeit, Besorgungen, Familie und Freunde ca. 350 km. Mein Arbeitsweg beträgt 4x die Woche jeweils 60 km. Die restlichen Kilometer füllen wir mit Tagestrips, Ausflügen, Urlaub und Langstreckenfahrten im Zusammenhang mit meiner Arbeit.

Bei meinem nächsten Auto erwarte ich keinen Neuwagen oder Jahreswagen. Ich habe an ein Fahrzeug gedacht, das 3-5 Jahre alt ist. Ob Benzin, Diesel oder Hybrid ist mir zunächst egal, wobei mich ein guter Hybrid schon reizen würde. Vollelektrisch kommt vorerst nicht in Frage.

Wenn ich über Automarken nachdenke, kommen mir immer Toyota, Ford oder VW in den Sinn. Vor allem Toyota geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Andere Tipps sind mehr als Willkommen!

Zu Beginn meiner Recherche war ich sehr auf ältere Mercedes-Modelle von 2012 oder ähnlich fixiert. Ich wollte gerne weiterhin einen Mercedes fahren. Ich habe mich jedoch nochmals umorientiert, da ich gerne etwas Neueres haben möchte. Irgendwann bin ich dann auf den Toyota Corolla Hybrid oder den baugleichen Suzuki Swace aufmerksam geworden. Hier kann ich jedoch nicht einschätzen, ob diese Fahrzeuge zu unserem Fahrprofil passen.

Ich hoffe, dass ich einen kleinen Abriss zeichnen konnte, was uns beschäftigt.
Falls noch Informationen zur Konkretisierung benötigt werden, versuch ich sie so schnell wie möglich zu liefern.

Liebe Grüße aus Bielefeld! (jo das gibt's)

Kurzfassung:
Kombi
3-5 Jahre alt
Toyota, Ford, VW o.ä. Marken
Comfort wichtiger als Sportlichkeit
122PS oder mehr
Automatikgetriebe
Laufleistung pro Jahr 25.000km
Laufleistung pro Woche 350km
Benzin, Diesel oder Hybrid egal (Hybrid find ich spannend)
8-10 Jahre soll das Auto halten.

64 Antworten

Vielen Dank an alle Schreiber. Da ist man 3h unterwegs und der Thread ist vollgepackt mit Ideen, Erfahrungen und Meinungen.
Das hilft mir ein Bild zu bekommen über ein Fachgebiet, wo mir Erfahrung fehlt.

Der Mercedes kommt uns groß vor, weil wir noch nie etwas größeres hatten. Daher der Tipp ganz hilfreich, dass es ab 2 Kinder sportlich werden.
Außerdem sind wir beide 160cm und 180cm also nicht die größten.

Interessant finde ich auch den Eintrag von Snivolo mit dem Passat. Habe beim einkaufen kurz gedacht, ob 15.000 nicht doch eine bessere Lösung wäre, aufgrund dessen, dass die Zinsen wieder steigen und 15.000 deutlich realisierbarer sind.

Während ich mich mal umschaue wäre daher meine Frage: habt ihr zu den 15.000 Euro etwas gemütliches zu empfehlen?

Bei älteren Modellen fällt es mir schwer abzuschätzen, ob mir das Alter eines Autos eher Stress verursachen wird oder ob ein Auto mit gehobenem Alter trotzdem super zuverlässig ist.

Bin davon ausgegangen meinen Mercedes bis 500.000km zu fahren aber jetzt ist es wirtschaftlich hinüber. Daher rührt eine Angst, dass mir das gleiche wieder passiert, wenn ich mir einen Wagen aus 2008 o.ä. kaufe,

Bei 15.000 Euro würde ich nicht mehr bei BMW und Mercedes suchen, die wären zu alt.

Da käme mir spontan ein Opel Insignia in den Sinn.

500.000 km schafft nicht jeder Wagen.. Irgendwann ist Schluss.. Würde auch kein Wagen holen, der schon 15 Jahre alt ist.. Der Zahn der Zeit nagt. Denke da spart man am falschen Ende und 15.000€ für einen alten Wagen.. Schlechte Idee.
Wandler und ZF-Automatik ist schon was sehr Feines.. Die Getriebe von MB stehen dem in nichts nach. Allein deswegen würde ich schon Mercedes oder BMW empfehlen. Ich höre raus, das der Wagen lange im Eigentum bleiben soll.. Dann lieber so was Aktuelleres und Bewährtes von Premiumherstellern..

Ich hätte jetzt auch gesagt, Passat, Golf 7, Octavia 3 oder Superb.
Ich denke mal, soo viel unkomfortabler wie eine rund 20 Jahre alte C-Klasse werden die nicht sein - und kleiner auch nicht.

Bliebe halt das DSG, mit dem einige zufrieden sind, andere nicht so...

Der Tipp vom Krümelmonster mit dem Citroen C5 war auch gut - dss Auto haben die wenigsten auf dem Schirm.

Der aktuelle bzw. letzte Ford Mondeo ginge vielleicht auch.

Corolla/Swace: hier liegt der Schwerpunkt auf Robustheit und Sparsamkeit. Erlesener Komfort (rollendes Wohnzimmer) stand im Pflichtenheft eher ziemlich unten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 6. Juli 2023 um 16:38:41 Uhr:



Der Tipp vom Krümelmonster mit dem Citroen C5 war auch gut - dss Auto haben die wenigsten auf dem Schirm.

Das stimmt.. Finde ich auch interessant..

Vom Citroen C5 Kombi (Diesel, bis 100tkm) finde ich bei Mobile 8 Angebote in ganz Deutlschland. Da sind wohl nicht mehr viele übrig...Ich suche selbst gerade nach einem Kombi in deiner Preisklasse. Vom Peugeot 508 gibt es schon ein paar mehr 35...Toyota Avensis ganze 13 Stk. Jeweils ohne Automatik... Der Markt ist echt leergefegt.

Das den in so ner "Luxusversion" gab, war mir tatsächlich auch nicht bewusst!
Grundsätzlich war der TE ja aber zuerst auf was neueres aus...
Den fand ich als 6-Zyl. auch schon immer interessant (nur leider ohne Cup-Holder)!

Grüßle Mopedcruiser

Zitat:

@Sonor schrieb am 6. Juli 2023 um 16:04:50 Uhr:


Habe beim einkaufen kurz gedacht, ob 15.000 nicht doch eine bessere Lösung wäre, aufgrund dessen, dass die Zinsen wieder steigen und 15.000 deutlich realisierbarer sind.

Während ich mich mal umschaue wäre daher meine Frage: habt ihr zu den 15.000 Euro etwas gemütliches…

Meine 1. Wahl wäre ein Mazda 6:

https://m.mobile.de/.../354838775.html?...

Oder ein Ford Mondeo 2.0 TDCI. Die gibt es mit 8 Stufen Automatikgetriebe und 6 Gang DKG.

Alternativ zum Kombi würde ich mir mal Vans anschauen, zB BMW 2er AT oder GT oder MB B-Klasse. Die sind recht kommod, haben ausreichend Platz und sind für die Stadt trotzdem nicht zu lang, die erhöhte Sitzposition könnte der kleineren Person von Euch zwei zusagen. Beinfreiheit hinten eher grösser als in Kompaktkombis, was auch für Kindersitze und deren Handling ein Vorteil darstellt.

Gibt's als Diesel oder Plugin (beim 2er beide mit Wandlerautomatik) oder Benziner (DKG Automatik). Der Plugin ist eher komplexe Technik und nicht sonderlich sparsam, nicht vergleichbar mit Toyota Vollhybrid. Preislich geht's so um 20k€ los.

Leistung: ich denke, bei 350tkm sind nicht mehr alle nominalen Pferdchen Eures Benz' vorhanden. Bin neulich einen Kompakten 1L Turbo mit 120 PS gefahren und fand ihn recht flott, auf BAB und Landstrasse absolut ausreichend. Bin mir sonst auch 200+ PS gewohnt...

Guten Abend nochmals in die Runde.
Kann mich nur wiederholen - das hier ist eine super Horizonterweiterung für Leute ohne Ahnung. :-D

Ich werde mal die ganzen Eindrücke mitnehmen und sacken lassen.
Merke, dass ich in alle Richtung zu begeistern bin, sprich - ich muss mich mal auf den Weg machen und in ein paar der hier genannten Modelle rein setzen.

Jetzt weiß ich aber, wonach man schauen kann.
Am Ende ist es dann Geschmackssache und eine Preisfrage.

Auch nochmal danke für den Tipp mit den Vans - könnte meiner Frau gefallen 😁

Grüße & Gute Nacht

Hallo @Sonor,
wir fahren einen 2019er Seat Leon ST und kommen mit unserem Wagen gut zurecht. Wir sind nicht groß gewachsen(1,73m, beide) und haben ausreichend Platz. Unsere Tochter ist mittlerweile fast 5 Jahre und sahs die ganze Zeit ausnahmslos hinten rechts. Auch mit der Isofix-Station gab es zu Beginn nie Probleme, weil meine Freundin hinter mir im Auto sahs.

Ich arbeite bei BMW und hatte 2020 auch Zugriff auf einen BMW 2er ActiveTourer. Der Kofferraum ist deutlich kleiner, im Vergleich zum Leon ST.
Beim Plug-In-Hybrid sind es nochmal fast 50l weniger, weil der Ladeboden höher ist. Hier muss man schon ziemlich kompromissbereit sein und sich für einen der kleinsten Kinderwagen entscheiden, den der Markt zu bieten hat.
Auch die elektrische Heckklappe ist dabei eher nachteilig, weil sie teils das Schließen verhindert.
Ich will nicht sagen, dass es eine Herausforderung wird, finde aber, dass es bessere Alternativen gibt. Ich würde in jedem Fall eher zum GranTourer raten.

Wir erwarten im Februar das zweite Kind und wollen es erstmal mit unserem Leon ST probieren. Ich berichte dann, wie es uns damit ergangen ist.

Wir haben den Wagen jetzt seit 2020 und sind sehr zufrieden. Auf Garantie gingen Kühlmittelpumpe und Kühlmittelreglergehäuse. Das Problem haben die EA888 (2.0TSI) oft. Es war der einzige außerplanmäßige Werkstattaufenthalt und dank der 5-Jahres-Garantie war die Reparatur kostenlos.
Die 1.5TSI mit 130PS und 150PS sind da nicht so anfällig und könnten bei euch passen. Allerdings muss man das DSG mögen. Es ist das trockene DSG DQ200. Es ist teils in den unteren Gängen unharmonisch.
Der Schalter wäre die bessere Wahl, aber der steht nicht zur Debatte.

Wenn ihr nicht gerade Zwillinge erwartet, ist ein Kompaktkombi völlig ausreichend. Gerade in der Stadt finde ich mit dem Leon immer einen Platz. Unsere Freunde mit dem Superb haben da schon mehr Probleme.

Unser Leon hat das nasse DSG DQ381 und ist mit 190PS gut motorisiert. Es ist für mich der beste Kompromiss aus Sportlichkeit und Sparsamkeit. Für mich gehen die 6,5l Verbrauch kombiniert völlig in Ordnung. Obwohl wir in der Stadt wohnen, ist unser Stadtanteil aber eher gering.
Im reinen Stadtbetrieb empfehle ich den großen Benziner nicht. Da säuft er zu viel. Wir fahren kurze Strecken mit dem Fahrrad.

Fazit: Der Leon 5F aus den letzten Modelljahren ist ein solider Vertreter im Segment.

Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende,
Mario

IMG_2023-07-07_10-44-53.jpeg

Sicher sind Kompaktkombis heute geräumiger als es der W203 war (375 L, mit umgeklappter Rückbank 695 L).

Im Vergleich zur C-Klasse bieten 2er AT (290 L plus 110 L unter dem Kofferraumboden, m.u.R. 670 L) und B-Klasse (345 L, m.u.R. 700 L) ähnlich Platz.

Bis unters Dach schlucken die Vans über 1'200 L, vom alten Benz habe ich da grad keinen Wert. Alle Angaben gem. ADAC.

Der Hammer ist ja, gerade gesehen in der Autozeitschrift, der Nio ET5 Touring. 450 bis 1300 Liter auf 4,89 m Länge!

Da bleiben bald nur noch Bullis bei der Raumausnutzung.

Hallo ihr Lieben,

nun ist schon wieder eine Weile her. Ich habe mir eure ganzen Vorschläge zu Herzen genommen und viel rum geschaut und mich eingelesen.
Im Juni war es noch nicht dringend, da meine alte C-Klasse noch gut im Saft war. Jetzt wird es langsam brenzliger.

Somit hatte ich mich jetzt wieder vermehrt umgeschaut: nach einer C-Klasse von 2015, eine Toyota Corolla Hybrid 2022, Passat von 2018, Ford Focus Combi, nach einem Golf 7 leasing und und und...

Während meiner Suche kam plötzlich eine Anfrage von einem guten Bekannten rein, die mich neugierig gemacht hat.

Er verkauft seinen "alten Dienstwagen", einen Opel Insignia Sportstourer 1.6L Diesel.
Baujahr 2020, 25.000km gelaufen.
Ist ein Automatik mit Keyless, Navi, Abstandstempomat etc.

Nur er selbst ist ihn gefahren und ich kenne ihn gut: er ist ein ruhiger und anständiger Fahrer, der sein Auto pflegt.
Sein Preis wäre 16.000€

Da ich erst seit 2 Tagen auf den Trichter gekommen bin, mich bei Opel umzuschauen, habe ich so gut wie keine Infos, ob dies ein sinniges Auto ist zwecks Langlebigkeit, Comfort etc.
Ich habe nur gelesen, dass es sich lohnt bei Opel zu schauen, da man dort ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bekommt, da sie nicht so beliebt sind. Vor allem findet man gute Ausstattung für wenig "Geld".

Da ich keinen neuen Thread aufmachen möchte dachte ich, ich reaktiviere diesen hier.
Ist der Insignia ein Auto, welches man mit guten Gewissen fahren kann oder lieber Finger weg?
Der Preis scheint im Vergleich zu Mobile.de wirklich gut zu sein. Ist er so gut, dass man sogar in Anbetracht der typischen weh-wehchen den Wagen nehmen sollte?

Meine Probefahrt steht noch bevor nur vorher würde mir als Laie helfen, ein paar Erfahrungswerte aus der Community zu hören.
Vor der Leistung des 1.6L Diesel habe ich keine Sorgen - meine 122PS C-Klasse war auch nicht das schnellste Pferd im Stall und hat uns vollkommen ausgereicht.

Liebe Grüße
Sonor

16tsd für einen 3 Jahre alten Insignia mit 25 tsd km? Nicht lange Fackeln, zuschlagen. Der Preis ist unschlagbar.
Der Insignia kommt in Sachen Komfort nicht an eine C Klasse ran. bei einem Dienstwagen ist aber hoffentlich bisschen Ausstattung bei, da ist der ein guter Kompromiss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen