ATU Carbon Motorreinigung - Sinnvoll oder Bullshit/Geldschneiderei?
Aktuell wird bei ATU eine Carbon Motorreinigung angeboten.
Sinnvoll (für welche Motorebn/Laufleistung oder einfach nur Bullshit/Geldschneiderei?
siehe:
https://www.atu.de/.../motor-reinigen-buchung.html
108 Antworten
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 14. April 2023 um 22:39:46 Uhr:
Ist das alles Falsch bzw. Gelogen.
Ist die Frage jetz ernst gemeint ?! Ich denke du hast schonmal BEDI gemacht dann weiß man doch in etwa wie der Spass aussieht & was mit welchen Mitteln geht....
JA es gibt ne Menge Videos zu dem Thema CC aber diese zeigen zu 99% NIE ein Vorher nachher Ergebnis der entfernten Ablagerungen & die Handvoll die sowas zeigen bestätigen sogar noch anhand der Bilder , das was man vom logischen Nachdenken schon erwarten kann wenn man je einen verkokten Ventilteller abgeschrubbt hat. Nämlich das sich dort ohne Mechanische Einwirkung bei diesen Schichten nichts tut durch eine Begasung im Promillbereich.
Im Bild1 unten das Einlassventil eines 3.0TDI nach der 3h Reingung - es sieht genauso aus wie vorher & wer mal das eines 4.2er FSI Saugers gesehn hat (Bild2) mit richtig Koks dran oder ein zugesifftes DieselAGR kommt jetzt hart ins Lachen...🙄
Dazu muss man auch noch sagen das aufgeladene Direkteinspritzer weit weniger von der Problematik betroffen sind weil dort ganz andere Luftmassendurchsätze gefahren werden und es bei weitem erst gar nicht zu solchen Schichten kommen.
Bei Saugern die also wirklich Probleme damit haben kannst 10x Jahr mit irgendwas begasen , die unheilvolle Mischung von KGE+AGR wird immer die Oberhand behalten. Vermeiden kann man das nur durch entsprechend angepasste Software (Ventilüberschneidung/AGR Rate) + Umbau der KGE Einleitung.
Insofern bleibt zu dem ganzen Spass CC Cleaning nur zu sagen- es reiht sich nahtlos in die Benzinmagnete oder OBD Spritspardongles ein.😮
Vorher Nachher Bilder.
https://www.pressebox.de/.../989175
https://www.pk-performancenord.de/%C3%BCber-uns
Ich finde sicher bei 99% der Anbieter Bilder.
Das z.B. ein TFSI weniger Probleme haben soll wie ein FSI höre ich auch zum ersten Mal. Deckt sich auch überhaupt nicht mit meiner Erfahrung.
Meinen TFSI hatte ich schon einige Male bei der chemischen BeDi Reinigung, jedesmal kam Sichtbar viel Dreck aus dem Auspuff, also gehe ich Mal davon aus das es den Dreck löst.
Aber bleiben wir beim Thema Carbon Cleaning.
Und den Berichten, den Bildern und der angeblichen Märchenstunde dazu.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 16. April 2023 um 08:55:16 Uhr:
Ich finde sicher bei 99% der Anbieter Bilder.
Womit wir wieder beim Thema Werbung sind und bei:
Zitat:
@Rockville schrieb am 15. April 2023 um 13:42:37 Uhr:
Kennst du denn einen neutralen Test, also nicht von jemandem, der solche Geräte entweder vertreibt oder sie in seiner Werkstatt benutzt?
Ähnliche Themen
Deshalb wäre es doch interessant ob es da solche Tests oder persönliche Erfahrungen gibt.
Bis jetzt glaubt nur jeder hier zu wissen daß es nicht funktioniert. Einen Beweis konnte aber niemand liefern.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 16. April 2023 um 08:55:16 Uhr:
jedesmal kam Sichtbar viel Dreck aus dem Auspuff, also gehe ich Mal davon aus das es den Dreck löst.
Und du bist sicher, dass du nicht einer optischen Täuschung erlegen bist? Es werden ja sicherlich nicht "Brocken" aus dem Auspuff gekommen sein, sondern Qualm. Das ist ungefähr der Effekt, den die Leute schon vor 40 Jahren wahrgenommen haben, wenn sie Bremsflüssigkeit als Ventilreiniger genommen haben: Es qualmt und sie denken, dass das gelöster Dreck ist, in Wahrheit ist es nur unverbrannte Bremsflüssigkeit.
Die Rauchwolke ist beendet bevor die Reinigung abgeschlossen ist. Daher glaube ich Mal nicht an eine optische Täuschung.
Aber wie ich hier schon geschrieben habe, glauben ist nicht wissen. Daher...
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 16. April 2023 um 09:14:36 Uhr:
Bis jetzt glaubt nur jeder hier zu wissen daß es nicht funktioniert. Einen Beweis konnte aber niemand liefern.
So funktioniert Wissenschaft nicht. Es ist der Job eines "Behauptenden" (These), diese zu belegen. Und nicht der Job eines Zweiflers, dem Thesensteller das Gegenteil zu beweisen.
Ich sag dir als Katalytiker, dass viele Hydrierkatalysatoren auf (Palladium/Platindotierter) Aktivkohle beruhen. Graphitdichtungen werden in Wasserstoffsystemen eingesetzt.
Und nun kommt ein Kasper daher, der behauptet "ich leite einen Hauch Wasserstoff in den Ansaugbereich, dann wird der Koks (Kohlenstoff) zu Methan umgesetzt und alles ist sauber".
Aus meinen Erfahrungen heraus beurteile ich das als "nicht glaubhaft", was ich persönlich als technischen (nicht strafrechtlichen) Betrug einstufe. Weils IMHO nicht funktionieren kann. Walnusschalten klappen, man kann angebackene Ölreste auch chemisch anlösen. Aber ganz sicher nicht mit Wasserstoff im Promillebereich umsetzen. Warum? Weil ich selbst bereits Hydrierreaktionen mit Platin/Palladium-dotierten Aktivkohlekats gemacht habe, die hat das stundenlang schlicht nicht interessiert. Der Ansaugbereich ist NICHT mit Hydrierkatalysatoren wie eben Pt/Pd dotiert. Das heisst, die dort behauptete Wirkweise habe ich unter nahezu idealen Laborbedingungen (100% Wasserstoff) nicht beobachten können.
Dann werde ich wohl bei der chemischen BeDi Reinigung bleiben.
Denke meinem CDI werde ich das auch Mal gönnen. Obwohl es mich schon etwas reizen würde das andere Verfahren Mal auszuprobieren.
Gibt auch Werkstätten die eine AU vor und nach der Reinigung anbieten, danach soll es bessere Trübungswerte geben.
Und da ist der CDI schlechter als mein ehemaliger TDI trotz halber Kilometerleistung und Premium Sprit.
Leider etwas teuer wenn es doch nichts bringen soll(te).
Für die AU gibt es für Euro 6 Diesel ja eine neue Prüfung. Ich habe jetzt schon in diversen Foren gelesen das Autos nach diesem Reinigungsverfahren die AU geschafft haben und vorher eben gescheitert sind.
Sollte mein CDI bei der nächsten AU Probleme haben probiere ich es auch aus.
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. April 2023 um 15:05:26 Uhr:
BeDi ist "Walnuss-Strahlen". Dass sowas bei Koks-Ablagerungen in der Ansaugbrücke physikalisch funktionieren kann ist durchaus plausibel und zudem keine schwarze Magie. Funktioniert nur im Ansaugbereich. Für bzw. gegen Koks an Kolbenringen kann ich aus eigener Erfahrung das Liqui Moly Motor Clean (die schwarfe Sache mit 15 min Leerlauf) beim Ölwechsel empfehlen. Ist halt die chemische Keule gegen diese Ablagerungen, kommt aber auch nicht in den Ansaugbereich (wie auch). Kostet dafür nur 20€.
Hallo Gary! Ist zwar schon mehr als ein Jahr her, aber eben immer ein aktuelles Thema ;-))
Bei Deinem empfohlenen Produkt zur chemischen Motorinnenreinigung kann ich Dir nur beipflichten. Hier stimmt also auch mal dass Werbeversprechen ;-))
Wie in einem meiner uralten Beiträge erwähnt, hatte das Zeug bspw. an meinem Fronti Wunder bewirkt. Die große Menge an gelösten Ölkohlepartikel in der Ölwanne und der analoge Öldruckmesser konnten hier nicht lügen ;-))
Ich lasse das so gepimmte Altöl mehrfach durch den Motor laufen und nach jedem Ablassen durch einen feinen Filter laufen. Dabei kommt meist immer noch Ölkohle zum Vorschein.
Zum eigentlichen Thema habe ich folgende Meinung. Bevor hier niemand die relevanten Bauteile (AGR, Ansaugbrücke) ausbaut und zudem noch den Turbolader, die Ventile/Ventilsitze bspw., in Augenschein nimmt, also vor so einer Behandlung und dann noch einmal danach, wird die Wirksamkeit (oder Unwirksamkeit) weiter nicht belegt sein. Unabhängig von der tatsächlichen Wirkweise solcher Geräte.
Offensichtlich hat hier jeder Amateurchemiker/Laienphysiker eine andere Erklärung, was sich da im Motor abspielt.
Die Versprechungen derer, die diese Reinigungsmethode anbieten, sind wirklich teilweise kaum logisch nachvollziehbar, dass sogar bspw. der DPF dabei gereinigt würde. Wie soll das gehen, wenn dort eben nur noch die Verbrennungsrückstände ankommen, auch von dem HHO?
Das würde eigentlich den Tatbestand des Betrugs erfüllen, wenn das Versprochene auch nur teilweise nicht eingehalten werden könnte! Die Geräte sehen sehr professionell aus und werden von immer mehr Firmen verwendet. Sind die allesamt zu dumm, sich wirkungslose und zudem teure Geräte andrehen zu lassen?
Bisher scheint aber während der Prozedur wohl kein Motor explodiert zu sein, was technisch betrachtet wohl nicht möglich sein dürfte. Ich gehe mal davon aus, dass diese Geräte sonst keine Zulassung bekommen könnten.
Müsste es nicht mittlerweile einige Reklamationen geben, weil diese Reinigungsmethode eben auch Nebenwirkungen haben könnte, unerwünschte natürlich ;-)) ? Wie hier und in anderen Threads zum Thema schon geäußert wurde.
Vielleicht werde ich mal mein AGR/AGR-Kühler ausbauen bzw. teilweise im eingebauten Zustand inspizieren und anschließend so eine Reinigung mal durchführen zu lassen.
Bin natürlich für jede neue Erkenntnis zum Thema dankbar. Zumal ich bei meinem Benz eine größere Verkokung im Ansaug- und Abgassystem vermute und insbesondere die Ansaugbrücke nur schwer auszubauen ist.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 30. September 2023 um 09:44:05 Uhr:
Für die AU gibt es für Euro 6 Diesel ja eine neue Prüfung. Ich habe jetzt schon in diversen Foren gelesen das Autos nach diesem Reinigungsverfahren die AU geschafft haben und vorher eben gescheitert sind.Sollte mein CDI bei der nächsten AU Probleme haben probiere ich es auch aus.
Hallo Pepe! Das würde aber über einen Placeboeffekt hinausgehen oder reicht auch hier der blanke Glaube daran ? ;-))
Dann werde ich wohl wieder in die Kirche eintreten müssen, weil günstiger geht wohl keine Reparatur/Instandsetzung/Reinigung ;-))
Ähm, von unserer Familienkirchst. kann ich alle 2 Jahre einen Motor revidieren lassen. Hm, habe ich deshalb seit dem letzten jahrtausend keine deartigen Motorprobleme erlebt? Heiliger Schraubenschlüssel.