545e: Berichterstattung :)
Hallo zusammen,
ich habe vor einer Woche meinen 545e ausgeliefert bekommen und möchte ganz gerne berichten, wie er seine Sache macht.
Es ist schon erstaunlich, das es, wie mein alter G30 530d mit M Fahrwerk, das gleiche Modell ist. Denn, er fährt sich komplett anders.
1. Das Handling:
Ist der Knaller. Im Vergleich zum 530d, der mit seinem schweren Diesel immer etwas Frontlastig fuhr und in Kurven wenig ausgewogen einlenkte, liegt und lenkt der 545e wesentlich ausgewogender. Der Unterschied könnte kaum grösser sein.
2. Fahrwerk:
Dazu kommt das Adaptive Fahrwerk, das ich generell auf Sport stehen habe. Er federt über kleine Unebenheiten weniger trocken als das M, was aber sicherlich zu weiten teilen an diesen echt miesen 18 Zoll, Good Year Winter Komfort Reife ohne Run Flat liegt. Dennoch gibt es wesentlich weniger Karossieriebewegngen in schnellen Kurvenwechseln. Klares Ergebnis, es macht alles besser als das M Fahrwer.k. Zusammen mit der für mich ausgewogeneren Gewichtsverteilung, der absolute Knaller. Mehr Fahrspass hatte ich noch in keinem Auto und das trotz Winterreifen.
3. Antrieb:
Der ulimative Reihensechszylinder Benziner Wahnsinn. Wie das Teil weg zieht und dabei traumhafte Geräusche abgibt, ist für mich das heftigste, was ich bisher hatte. Von kräftigem Turboschub mit Elektro Boost aus niedrigen Drehzahlen, klingt er grossvolumig, fasst grollend und schiebt gut an, bis hin zum Greischen eines Hchdrehzahlmotors unter Vollast bis zu 7000 Umdrehungen. Er kann aber auch in der Stadt seidig und leise. Im Vergleich zum Diese, der absolute Luxusantrieb. Kann man das Toppen? Gefühlt, maximal durch einen M5. 😉
4. Innen:
Ist nunalles schöner, mit den Digitalen Instumenten und dem grossen Navi ist die Neuzeit gefühlt in den G30 eingezogen. Mein Vorgänger hatte allerdings das kleine Navi mkt analogen Onstrumenten. Zusätzlich schwazes Leder mit blauen Näten, anstatt das Alcantara, wirkt natürlich wertiger. Die M Leisten, wie es zu erwarten war, wirken nicht so wertig, wie das Feinschliff Alu,des Vorgängers. Ich wollte aber etwas anderes haben. Das Alu wirkte echt(ist es ja auch), das Rhombicle eher wie eine gut gemachte Folie.
5. Aussen:
Auch alles schöner als im VFL, bis auf den Fakt, dass er hinten ziemlich hässlich hochgebockt ausschaut. Er liegt vorne mit ziemlich genau 700mm(Boden bis Unterkante Radlauf) fast auf identer Höhe wie der 530d mit M Fahrwerk, hinten allerdings mit 710mm, 10mm höher, als dr Alte. Sieht ziemlich bescheiden aus. Ich hoffe, es wird mit den M845 19 Zöllern dem 400 PS Bimmer etwas angemessener.
6. LCI:
Man fühlt den Unterschied schon. Klar, der Alte war 85000km und 4 Jahre alt. Aber, ich habe den Eindruck, dass sich einiges besser anfuhlt. Jetzt nicht die Haptik der Materielien, da hat sich wohl nichts gross geändert. Es knazt nichts, die Türen fallen besser ins Schloss, usw..
Fazit:
Fahrwerk, Handling und Antreib machen das Gerät zum Luxusklasse Wagen. Er deklassiert den 530d in allen Bereichen. Das Ganze dann noch mkt 0,5% besteuert, glaube ich nicht, dass ich ihn am Ende der aufzeit abgeben werde, bevor die ersten Fahrwerks relevanten Komponenetn des Geist aufgeben. In der Regeln werden es wohl die Achslager sein. Erst dann geht er weg. Ganz sicher.
Da ich ihn noch nicht an der Steckdose hatte, säuft er natürlich mit seinem Allrad und Gewicht den Mini Tank schneller leer, als man schauen kann. Was solls, würde ich mal sagen...:-)
Gruss,
Andre
111 Antworten
Mahlzeit,
erneut der Hinweis: hier geht es um den 545e, nicht um eine Grundsatzdiskussion zu Hybriden/Verbrennern.
Diese könnte ihr, in den passenden, schon vorhandenen Threads, im Hybrid&Elektro Forum führen.
Ich möchte das jetzt nicht auch noch persönlich, per PN, kommunizieren müssen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Hallo, Ich bin ganz einverstanden mit @335iafahrer, für Alles. IAL, Antrieb, …
545e > G31 530d preLCi
Schade habe Ich nicht AdaptiveDampfer und Ich bin nicht zufrieden mit MFahrwerk, zu weich.
So, habe Ich jetzt Eibach Prokit und denke an der neuer KW V3 352200BZ ok für 545e.
Sehr schön. Für mich ziemlich perfekt. Nur ein paar Spurplatten fehlen noch zur Vollendung.
Das Adaptive Fahrwerk ist selbst auf Sport viel weicher als das M Sportfahrwerk.
Zitat:
@BMW530dMSport schrieb am 30. Dezember 2022 um 17:03:05 Uhr:
Hallo, Ich bin ganz einverstanden mit @335iafahrer, für Alles. IAL, Antrieb, …
545e > G31 530d preLCi
Schade habe Ich nicht AdaptiveDampfer und Ich bin nicht zufrieden mit MFahrwerk, zu weich.
So, habe Ich jetzt Eibach Prokit und denke an der neuer KW V3 352200BZ ok für 545e.
Sehr schick, was hat das FW inkl. Einbau gekostet?
Ähnliche Themen
Selten bei einem an sich interessanten Thema so wenige Fakten gelesen
Emotionen des Kaufenden mit enorm viel Spekulativem ohne Untermauerung durch Statistiken und Fakten und im Anschliessenden wilde Spekulationen, Unterstellungen und Anfeindungen aller Beteiligten statt Zahlen, Daten und Fakten.
Mich würden die Tankstatistik ohne Elektro interessieren und die echten Kosten über viele Jahre der Nutzung außerhalb der Garantiezeit.
Dass der Staat das steuerlich gefördert hat ist für die Firmenwagenfahrenden ein finanzieller Segen, den wir alle finanzieren.
545e: Berichterstattung 🙂
Wurde mit einem Smiley markiert und das trifft es auch am besten. Von Bericht keine winzigste Spur sondern Lobhudelei und beleidigte Leberwurst wenn zumindest teils Fakten auf den Tisch kommen.
Ich bin bei den Kritikern jeglicher Lobhudelei ohne belastbar Fakten und davon wurde nur durch den Datenpunkt mit 12,4 L / 100 km ohne Elektro etwas nachvollziehbares mit eingebracht.
Leider verlorene Lebenszeit hier mitzulesen. Es gibt wohl wenig Fakten orientierte Lesende heir - sehr schade.
Bei einem Leergewicht von 1945 kg ohne Individualausstattung von agilem Fahrverhalten zu sprechen grenzt schon an Ignoranz - ich bin gestern meinen Sportwagen über meine Hausstrecke gefahren und hab wieder erkannt, dass Drehmoment, und Leistung denkbar wenig mit Fahrspass zu tun haben.
Der Dicke schiebt in jeder Kurve über die Vorderachse. Mein Sportwagen macht das nicht und es trennen beide gut 500 kg.
Wenn ich mir jetzt vorstelle auf meinen Dicken nochmals ++135 kg draufzumachen kann ich mir nicht vorstellen, hier Fahrfreude auf einer kurvigen Passstrasse zu haben.
Nix für ungut - wieder was gelernt - es lohnt sich nicht hier Fakten zu erwarten - leider.
Ich kann verstehen warum die Zeilen die TEs so viele Gegenreaktionen erzeugen wenn man sich die ersten Zeilen auf Wikipedia zum Thema Bericht durchliest:
Ein Bericht ist eine längere journalistische Darstellungsform auf der Basis einer Nachricht. Wie diese schildert er einen Sachverhalt oder eine Handlung, ohne Wertungen des Autors zu enthalten. Im Gegensatz zur Nachricht stellt der Bericht das Geschehen im Zusammenhang dar. Er informiert detailliert und anschaulich und kann Hintergrund, Vorgeschichte und längere Zitate enthalten. Im Journalismus ist der Bericht eine verbreitete informationsorientierte Form.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
....und wo genau bringst Du Dich jetzt unemotional in das Thema ein?
Von "...das zahlen wir alles mit" oder "...die Kiste muss wegen des Zusatzgewicht doch automatisch unhandlicher sein als ein "Non Hybrid" haben wir doch schon alles gelesen. ; ) Für mich liest sich das daher leider nur wie ein weiterer emotionaler Contra Hybrid Post.
Ich kann im Gegesatz dazu zumindest zumindest vorweisen, den Non Hybrid 530d und den Hybriden viele Tausend Kiilometer gefahren zu sein. Von daher überlasse ich die Statistiken lieber den Statistikern.
Und was die Fakten angeht, hat einige Posts zuvor schon der Fahrdynaik Spezialist Einiges dazu geschrieben. Beim Zusatzgewicht hängt es stark von der Position ab. Das ähnlich hoge Zusatzgewicht liegt beispielsweise wesentlich tiefer als das des Touring. Zudem wurden als Fakten genannt, dass das Fahrzeug im Gegensatz zum 530d mit Allrad und einem Adaptivfahrwerk ausgerüstet ist.
Aber, ich greife den Post gerne auf und berichte nach nun ca. 30000 Km ein paar Zusatzerfahrungen.
Das Ziel weniger CO2 zu emmitieren wurde gegenber dem 530d zumindest knapp erreicht. Ich fahre das Fahrzeug im Stadtverkehr und über kurze Überlandstrecken im E Modus. Und das ca. zu einem Drittel der Gesamtlaufleistung, also 10000 KM. In diesem Mix habe ich einen Gesamtverbrauch von ca 8 Liter. Der Strom erfolgt aus Erneuerbaren. Der Verbrauch des 530d lag bei ca. 9 Litern.
Auch aufgefallen ist mir, dass es mir bei der hitzig geführten Klimadebatte, teils wohler ist, nicht mit einem fetten V8 durch die Stadt zu fahren, sondern elektrisch. Mittlerweile wird man ja schon angeschaut, als wäre man alleinverantwortlich für die Klimakrise. :-)
Insgesamt finde ich das Konzept als Brückentechnologie ganz lässig und es macht extrem Spass mit dem 6 Ender über BAB zu blasen.
Schöes Neues,
Andre
Eibach E10-20-038-09-22 : rund 250€ Autodoc und 500 einbau + // für mich, total 900-1000€ normaleweise.
KW sehr teuer mit einbau: 2500+ 1000, Drei mal teurer
Ich will nicht andern und bleiben nur mit Eibach