Querlenker für VA von Febi gut oder schlecht?
Hallo, ich will meinen w124 E 200 Diesel aus 1994 auf Vordermann bringen.
Ich will ihn original belassen, also kein tuning usw.. Normalerweise bin ich ein Fan von Lemförder, aber diese sind irgendwie nirgends zu haben und wenn doch dann sehr sehr teuer. ich habe mit febi bei der HA von meinem E39 gute Erfahrungen gemacht. Wie ist das beim W124? Geht speziell um die vorderen Querlenker. Auch habe ich gesehen, dass es da zwei verschiedene Varianten gibt, für Sportline und ohne. Bei Lemförder wird da gar kein Unterschied gemacht.
Gerne könnt ihr mir auch Alternativmarken nennen. Auch was ich direkt mitmachen sollte/könnte, wenn ich schonmal dabei bin. Die Exzenterschrauben kommen natürlich neu 🙂 Ich will die Federn lassen, diese sehen noch sauber und rostfrei aus. Stoßdämpfer werden auch neu gemacht, aber da weiss ich auch nicht ob ich Sachs oder Bilstein nehmen soll. Preislich nur ein geringer Unterschied.
Ich danke im voraus.
64 Antworten
Zitat:
Meine Febi-Traggelenk-Bälge sind übrigens aus weichem Polymer.
Wie alterungs- und witterungsbeständig und wie dicht die sind, muss die Erfahrung zeigen.Gruß
k-hm
Meine Erfahrung mit Febi-QL sind die, daß es gar nicht soweit kommt, daß die Faltenbälge verrotten, da die Traggelenke lange vorher aufgeben.
Das ist insbesondere bei 124ern ab 220 PS sehr ärgerlich, da die TG dort verschweißt, d.h. nicht auswechselbar sind.
Meine Vermutung ist, daß die Passung oder die Schmierung des Kugelgelenks nicht optimal ist. Es soll ja Leute geben, die sich extra Schmiernippel am TG eingebaut haben. Ob das allerdings hält ... 😰
Schmiernippel… hab ich.
Hallo, heute kamen die Bremsen neu. Bei der Gelegenheit habe ich mal die QL-Lager fotografiert.
Das sieht so aus als wenn die Lager sich raus drücken und sehr porös sind. Der gesamte unterBoden ist vom vorbesitzer gemacht worden. Alles mit einer dicken Schicht von diesem schwarzen zeug überzogen.
Oh oh, schwarzer Unterbodenschutz
Ähnliche Themen
Mit bauernblind übergesprüht und das Bauernblind ist rissig... Die Hinterachsstreben, die sind tot, die QL sehen erstmal gut aus...
Ja das denke ich mir auch. Einfach überall das Zeug aufgetragen. Professionell und sauber sieht anders aus. Im Oktober mängelfrei durch den TÜV gekommen bei Kauf. Nicht mal irgendwelche Bemerkungen oder so. Aus diesem Grund will ich eigentlich alle QL neu machen, aber alles Stück für Stück. Vorher lasse ich das mal begutachten. Will nicht den selben Fehler machen wie damals mit dem e39. Alles erneuert bis zum.geht nicht mehr und dann hat sich raus gestellt das der Rost überall war. Rost behebung und Lackieren hätte locker über 3000€ gekostet. Wenn so ein ähnliches Urteil beim W124 ansteht, dann wars das gewesen. Dann wird kein Penny mehr als nötig reingesteckt. Heute Bremsen gemacht, weil die alten total riefen hatten und beim Bremsen gab es ein Rubbeln.
Tja, das ist eben so wenn der normale Nutzer oder Werkstatt rost entfernt.
Eigentlich langhaltend ist es nur, wenn man das Plastik untenrum abbaut, mitm Dampfstrahler erstmal alles richtig sauber macht, dann richtig durchgeht, ggfls. an unterrosteten Stellen den Unterbodenschutz entfernt und dann die Sandstrahlpistole nimmt und den Rost richtig entfernt, grundiert und versiegelt. Anschließend wieder einwachst.
Das ist natürlich ne Heidenarbeit und ne Drecksarbeit, deswegen sprühen die meisten nur irgendwas drüber, bringt aber nix...
Ja, kann es absolut verstehen. Ich lasse das Auto mal begutachten von Rostschutz NRW oder Mozart Car Classics. Die haben sogar Pakete für den w124 usw.
Aber wenn bei der Begutachtung festgestellt dass das Auto kein Potenzial hat, dann wird kein Penny mehr als nötig investiert.
https://mozartcarclassics.com/.../
Mit Trockeneis kann man keinen Rost entfernen.
Nein das nicht, aber zumindest dieses bauernblind. Dann sieht man wie es wirklich unten drunter aussieht.
Da drunter wird noch der PVC Mist sein, den kriegste damit auch nicht weg. Und da wird es ja erst interessant. Ob da jetzt ein Federlenker oder so durchgerostet ist, ist nicht kriegsentscheidend.
Einen eisgestrahlten Unterboden kann man aber viel besser inspizieren als einen mir irgendwas übergejauchten.
Alles was nicht ordentlich haftet geht mir Eisstrahlen ja erstmal ab...alles was festsitzt macht im Allgemeinen keine Probleme.
Mozart Cnar Classics habe viel Erfahrung mit Rost an Benzen...ich gucke mir am liebsten die "Nix gut diese" Videos an.
Klar, aber dann haste schon 2,5 versenkt und dann wird's erst richtig teuer.
Wollte nur zu bedenken geben, dass es damit nicht getan sein muss.
Jo, der Dreck geht mit Trockeneis ab, das Bauernblind geht runter und der stark unterrostete Unterbodenschutz geht auch ab.
Nur der Rost geht nicht weg und bei kleinen beginnenden Unterrostungen bleibt der UBS mit Trockeneis auch drauf.
Bevor du mehr Kohle investierst
Geh davon aus du brauchst eine komplette Fahrwerks Überholung
Vorne wie hinten und zwischen den Achsen.
Ist bei den Autos in dem Alter so.