W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
So, heute bei mir die 213er Doppelschwingspulenbässe verbaut. Erster Eindruck: Da geht was. Allerdings fängt der TT bei höherer Lautstärke an zu "tröten", so als schlüge er mechanisch irgendwo an oder der Verstärker (Emphaser EA285) läuft in die Sättigung. Hatte die Bedämpfung hinter die Lautsprecher montiert, könnte eine Ursache sein da der Korb hinten ans Metall schlagen könnte wenn der Bass richtig loslegt. Die werde ich morgen wieder ausbauen und wenn der Effekt immer noch da sein sollte eine andere Endstufe nehmen.
Könnte das Comand eigentlich auch über den Highleveleingang anfangen zu clippen? Wobei, die Türlautsprecher (leider noch "die alten"😉 spielen sauber weiter. Fällt als Fehlerquelle wohl dann eher aus.
Welchen Abgang würdet Ihr empfehlen um die Endstufe anzusteuern? Im S205 mit den Singlespulentreibern haben wir den Abgang vom Bass genommen und auf beide Eingänge des ESX QM400.1 gelegt. Die legen los wie ein Gewitter... und das ist meine persönliche Referenz im Moment.
Gut dass der Wagen noch einseitig offen ist da ich heute mangels Licht nicht mehr dazu kam die restlichen Brocken wieder einzusetzen. Da kann ich dann schneller die Körbe wieder rausnehmen und die Bedämpfung entfernen.
Zitat:
@fotom schrieb am 2. Oktober 2022 um 20:44:50 Uhr:
So, heute bei mir die 213er Doppelschwingspulenbässe verbaut. Erster Eindruck: Da geht was. Allerdings fängt der TT bei höherer Lautstärke an zu "tröten", so als schlüge er mechanisch irgendwo an oder der Verstärker (Emphaser EA285) läuft in die Sättigung. Hatte die Bedämpfung hinter die Lautsprecher montiert, könnte eine Ursache sein da der Korb hinten ans Metall schlagen könnte wenn der Bass richtig loslegt. Die werde ich morgen wieder ausbauen und wenn der Effekt immer noch da sein sollte eine andere Endstufe nehmen.Könnte das Comand eigentlich auch über den Highleveleingang anfangen zu clippen? Wobei, die Türlautsprecher (leider noch "die alten"😉 spielen sauber weiter. Fällt als Fehlerquelle wohl dann eher aus.
Welchen Abgang würdet Ihr empfehlen um die Endstufe anzusteuern? Im S205 mit den Singlespulentreibern haben wir den Abgang vom Bass genommen und auf beide Eingänge des ESX QM400.1 gelegt. Die legen los wie ein Gewitter... und das ist meine persönliche Referenz im Moment.
Gut dass der Wagen noch einseitig offen ist da ich heute mangels Licht nicht mehr dazu kam die restlichen Brocken wieder einzusetzen. Da kann ich dann schneller die Körbe wieder rausnehmen und die Bedämpfung entfernen.
Hallo @fotom,
Bedämpfung hat damit nicht zu tun. Eingang Signal ich nehme immer direkt vom Radio VR, VL, direkt von Bass Lautsprecher ich nehme nicht, weil ich habe schon mehrmals damit Probleme gehabt, je nach Verstärker und Eingang Signal kann schon Probleme verursachen, (Zu viel Strom) weil Basbox ist ein Misch Signal aus Rechte und Linke Kanal Brückend. dadurch ich empfehle immer einzelne VR, Vl.
Ich vermute die Membran schlägt gegen Frontgitter, das heißt zu viel!! Eingang Signal, oder zu Laut eingestellt.
Mfg Klevik
Ursache gefunden: Die Endstufe ist eingebrochen ab höherem Pegel. Hab gerade noch mal die Eton angeklemmt und siehe da, die Bässe laufen nun sauber auch bei höherem Pegel. Krass... Nominell schafft die Eton auf Kanal 3 und 4 gerade mal "nur" 192 Watt an 2 Ohm. An den nun in Serie geschalteten Spulen der Burmester jeweils an Kanal 3 und 4 gesetzt kann ich nun auch mal den Bass anheben im Comand ohne dass er einbricht. Spricht für die Eton.Bin auf die Mosconi One 130.4 DSP gespannt. Da bekommt jeder Kanal seinen eigenen Verstärkerzug und wird mit dann maximal 130 Watt versorgt.
Muss morgen noch die Eingangspegel von Kanal 3 und 4 auf den einzelnen ankommenden Kanal 1 umlegen und werde dann mal gespannt auf das Ergebnis hören... Da geht definitiv mehr.
Zumindest kann ich jetzt nachvollziehen warum einige die Burmester Bässe ablehnen. Die brauchen Leistung satt und vor Allem Kontrolle. Da wird die Elektronik schon gehörig gefordert damit es sauber bleibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo @fotom,
Bedämpfung hat damit nicht zu tun. Eingang Signal ich nehme immer direkt vom Radio VR, VL, direkt von Bass Lautsprecher ich nehme nicht, weil ich habe schon mehrmals damit Probleme gehabt, je nach Verstärker und Eingang Signal kann schon Probleme verursachen, (Zu viel Strom) weil Basbox ist ein Misch Signal aus Rechte und Linke Kanal Brückend. dadurch ich empfehle immer einzelne VR, Vl.
Ich vermute die Membran schlägt gegen Frontgitter, das heißt zu viel!! Eingang Signal, oder zu Laut eingestellt.
Mfg Klevik
Die Bedämpfung habe ich nun auch erst einmal drin gelassen. Im S205 den wir neulich gemacht haben sind wir auch über den Bassabgang gegangen und haben die Endstufe angesteuert. Das klappte super damit. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist das Signal daran auch breitbandig und nicht prozessiert vom Comand kommend.
Noch ein Nachtrag: Das nur auf Kanal 1 einlaufende Signal vom Bassabgang Beifahrerfußraum wird jetzt für die Basskanäle der Eton verwendet und das ersehnte Gewitter ist nun ausgebrochen…
Hallo zusammen,
ich habe Weiche von Teddie-Baerchen, fals jemand interesse hat einfach Melden. Sehe Bild
Mfg. Klevik
Zitat:
@klevik schrieb am 3. Oktober 2022 um 14:16:12 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe Weiche von Teddie-Baerchen, falz jemand Interesse hat einfach Melden. Sehe Bild
Mfg. Klevik
Hallo zusamen, ich habe noch was vergessen , die Weichen sind für Burmester System gebaut, nicht für Standard System, bitte achten.
Mfg. Klevik
Kurze Frage: Wie habt Ihr das Loch gestopft das einen fetten akustischen Kurzschluss des Mitteltöners verursacht?
e
Zitat:
@fotom schrieb am 13. Oktober 2022 um 18:04:24 Uhr:
Kurze Frage: Wie habt Ihr das Loch gestopft das einen fetten akustischen Kurzschluss des Mitteltöners verursacht?
Ich mach einfach mit Alubutyl. Sehe Bilder.
Mfg. Klevik
Ist das in der Tür? Habs versucht so gut es geht mit Bitumenband zu verschließen. Keine Ahnung ob das haltbar ist, speziell dann, wenn es heiß wurde. Aber so wurde es im Video von ARS gezeigt.
Zitat:
@MiSa70 schrieb am 13. Oktober 2022 um 18:16:25 Uhr:
Ist das in der Tür? Habs versucht so gut es geht mit Bitumenband zu verschließen. Keine Ahnung ob das haltbar ist, speziell dann, wenn es heiß wurde. Aber so wurde es im Video von ARS gezeigt.
Hi, Bitumband geht auch, ich mach mit Alubutyl aus eine gründ, ist besser mit Formen, und hält auch sehr gut.
Mfg. Klevik
Vielen Dank für den Input. Es zeigt mir dass ich grundsätzlich den richtigen Ansatz verfolge und primär den Kanal nach vorne UND die Öffnungen in den Halteclips verschließe.
Mich wundert allerdings dass der Ground Zero Mitteltöner deutlich kräftiger „drückt“ als der nachgerüstete Burmester Treiber, übrigens ohne jegliche Dämmung und Verschließen dieses Kraters…?
Hallo Jungs,
wo seid ihr alle? Mir ist langweilig geworden keine fragt was, keine meckert, sogar Rüdiger schreibt nichts gegen mich ?? (Sorry Rüdiger ist ironisch gemeint) ich habe als letzte Projekt eine Porsche Panamera gemacht Ambiente Beleuchtung und Subwoofer in Kofferraum erweitert der man Hat noch das erste Porsche Burmester, das ist schon einen gewaltigen Sound dadurch viel zur Verbesserung gabs nicht aber der man wollte bessere Sub Bass und wir haben ein 30 Subwoofer mit Ampiere Mono Verstärker eingebaut. Seitdem tote Hose.
Seid ihr alle mit Ukraine krieg beschäftigt? Oder einfach um Energie Kriese belastet?
Dann schreibt ihr einfach gegen meine Vorstellung DSP ins Auto, dann haben wir alle mindestens eine Tema und Beschäftigung.
(Bitte nicht falsch verstehen ich habe nichts gegen Ukraine, aber leben läuft weiter Mann muss sich beschäftigen sonst Depression Krankheit)
Mfg. Klevik
Von meiner Seite dieses Wochenende keine News. Werde vielleicht in meinem Blog den Einbau der Bässe und den Umbau der Türen dokumentieren. Aber nach der „Klassenfahrt“ letzte Woche fehlt mir ein wenig der Antrieb. Zumal fast die Hälfte der Mitfahrer inzwischen wegen Corona flach liegen. Bei meinem Glück reißt es mich Dienstag darnieder… aber dann habe ich wenigstens den neuen Verstärker schon abgeholt und kann mich dann vollumfänglich um den Einbau und das Abstimmen kümmern.