GLK VorMopf: Start-Stop-System funktioniert nicht

Mercedes GLK X204

Liebe GLK-Community,

zunächst vorab schon mal vielen Dank für eine eventuelle Beteiligung bei meinem sicherlich nicht unbekannten Problem. Ich finde es schön, dass es noch einige aktive Leute hier bei einer Baureihe gibt, die so (leider) nicht mehr fortgeführt wurde. Die Diskussion GLC/GLK möchte ich aber jetzt nicht öffnen.

Bei meinem VorMopf (einer der letzten aus 2012 vor dem Facelift) funktioniert das Start-Stop-System nicht.
Ich habe schon einige Threads zu dem Thema durchwühlt, aber wollte jetzt nicht einen alten reaktivieren.

Zum Hintergrund:
Ich habe den GLK 220 CDI 4Matic mit jungfräulichen 143tkm bei einem Mercedes-Händler scheckheftgepflegt gekauft (habe sogar noch eine MB-80-Garantie derzeit!). Ich habe bisher immer gedacht, dass er überhaupt kein Start-Stop-System hat. Die Eco-Taste ist zwar vorhanden (und leuchtet auch grün am Taster selbst, wenn aktiv), aber es kam im Display nie "ECO" und der Wagen ist auch nie in den Start-Stop-Modus gegangen, sprich bei Still an einer Ampel z. B. ausgegangen. Ich bin den GLK nun knapp 8000 km gefahren und er hat auch einiges an Langstrecke (z. B. Ruhrgebiet - Passau, Ruhrgebiet Mosel) hinters ich.
Vor gut einem Monat bin ich eine ca. 70km lange Autobahnstrecke gefahren, stand dann an der Abfahrt an der Ampel und auf einmal ging der Wagen aus. Im Display stand dann auch "ECO". Ich war natürlich total geschockt und gedacht "was ist jetzt los", da wie gesagt das S-S-System bisher NIE angegangen ist. Auch nicht nach den Langstrecken. Habe es dann ein paar noch mal ausprobiert und siehe da: hat geklappt. Am anderen Tag war das Verhalten wieder wie vorher: kein S-S-System aktiv. Ich war mit dem GLK dann bei meinem MB-Händler (bei dem auch unsere anderen Autos im Service sind). Hier hatte ich einen Termin für bekannten Airbag-Tausch und in dem Kontext wurde die Hauptbatterie geladen. Leider nicht die Zusatzbatterie. Diese habe ich dann letztens auf Spannung geprüft (ist da) und geladen. Hauptbatterie und Zusatzbatterie sind übrigens beide noch die Originalen und nun 10 Jahre alt.

Mein Freundlicher vermutet, dass es an der Hauptbatterie und dessen Alter liegt. Ich solle, wenn ich es nicht unbedingt für nötig halte, einfach weiterfahren bis die Hauptbatterie eh mal gewechselt werden muss. Es läge vermutlich an ihr. Alternativ kann es auch an der Zusatzbatterie liegen. Es können also zwei Fehlerquellen sein...oder vielleicht noch eine andere?! Mich macht es so stutzig, dass es ein Mal für 2-3 Mal funktioniert hat und der Motor ausgegangen ist.

Habt ihr einen Tipp was ich machen kann? Ich möchte ungerne für beide Batterien ganz viel Geld ausgeben und hinterher lag es doch nicht an den Batterien. Kann das überhaupt sein?
Ich habe hier im Forum gelesen, dass wenn die Zusatzbatterie platt ist oder aber kurz vor dem Status ist, dass es auch zu vielen anderen Fehlern kommen kann. Das ist bei mir bisher zum Glück nicht der Fall. Da läuft alles (Klopf auf Holz...will es nicht heraufbeschwören) tadellos.

Über eure Rückmeldungen/Erfahrungen/Tipps/Meinungen freue ich mich!

Grüße
jw3

75 Antworten

Was hat eine Wartung der Klimaanlage mit Start/Stopp zu tun?

Start Stopp wird nur aktiviert, wenn eine gewisse Temperatur im Innenraum erreicht ist. Wenn die halt nie erreicht wird, besonders bei den aktuellen Temperaturen in Verbindung mit kaputter Klima, dann kann das durchaus sein.

Ist eigentlich sehr einfach die passenden Antworten zufinden.

https://...p-media.mercedes-benz.com/.../...echste-Effizienz.xhtml?...

Hallo Danke für die Berichte

Ähnliche Themen

Hi in die Runde,

als Thread-Eröffner wollte ich mich doch noch mal für die ganzen Antworten von euch bedanken!

Ich habe mich nun dazu entschieden, dass ich erst einmal *nichts* mache. Beide Batterien sind "voll geladen", wenngleich das Alter natürlich dafür gesorgt hat, dass nicht die volle Kapazität da sein wird. Ich warte nun einfach auf "andere Problem", die auf die Batterie(n) zurückzuführen sind und dann tausche ich bei Bedarf aus. In dem GLK finde ich das S-S-System auch nicht "so wichtig". In meiner (neuen) A-Klasse schalte ich es sogar bewusst manchmal auf, da es auch "nerven kann". Mein GLK-VorMopf, der somit bestimmt Entwicklungsstand 2005 hat (wurde ja 2008 eingeführt) wird die S-S-Funktion sicherlich auch systembelastender sein, als bei einem jüngeren Fahrzeug.

Nach Deiner Beschreibung hat mindestens eine, wenn nicht sogar beide Batterien Kapazität verloren.
Neben der ausbleibenden SS-Funktion könnten sich, bei kälter werden Temperaturen, auch noch andere Funktionen verabschieden, bis es u.U. zu Startschwierigkeiten kommt, falls die Hauptbatterie schwächelt...
Ich würde an Deiner Stelle nach 10 Jahren eine neue Start-Batterie spendieren, wobei die genannten 400€ klar überteuert sind. Mit einer vergleichbaren Batterie aus dem Zubehör und einer halben Stunde Aufwand, bist Du mit ca. 130€ dabei.
Das wäre für mich der beste Kompromiss.

Die Frage ist wahrscheinlich nicht ob, sondern wann und wo der Motor irgendwann nicht mehr startet...

Der folgende Link zeigt eine günstige Alternative: https://www.ebay.de/itm/283734839771

Ich gebe zwar auch Drittanbietern eine Chance, aber bei Batterien mache ich keine Kompromisse. Bevor du dir die Angebotene kaufst, kannst du die Alte gleich drin lassen.
Jeder hat da seine Favoriten. Ich z.B. setze seit (sehr) vielen Jahren auf EXIDE.

Ich würde wenn auf eine namhafte Markenbatterie setzen!
Was könnt ihr mir denn (konkret) empfehlen an Hauptbatterie? Gerne auch ein Link!

Danke natürlich an alle Beitragenden hier! Tolle GLK-Foren-Gemeinschaft!

wurde schon erwähnt, Exide oder Varta dann bei Batterien Billiger de. schauen

Merci! Habe jetzt mal für einen guten Kurs die empfohlene Varta F21 als Hauptbatterie bestellt. Kann ja nach 10 Jahren nicht schaden - wie hier richtig gesagt wurde. Muss ich was beim Einbau groß beachten? Eigentlich nur alte raus und neue rein? Vor dem Ausbau ein bisschen warten, bis die Steuergeräte alle ordentlich runtergefahren sind ist soweit klar. Beim Ausbau und Wiedereinbau der Stützbatterie hinten im Kofferraum ging auch alles klar 🙂

So, kurzes Update von meiner Seite:
Habe jetzt die Hauptbatterie gegen die empfohlene Varta getauscht. Wechsel hat ohne Probleme geklappt: Alte abgeklemmt, ausgebaut, neue eingebaut und wieder angeklemmt. Keine Fehlermeldungen!

Das nicht funktionierende S-S-System hat bei mir wohl dann in der Tat an der Hauptbatterie gelegen! Klappt wieder und wird auch wieder im Display angezeigt - siehe Bilder!
Die Zusatzbatterie ist noch die 10 Jahre alte Originale. Bin mir jetzt unsicher, ob ich diese auch tauschen soll oder nicht...

20220930
20220930

Mal realistisch betrachtet:
Da wohl beide gleich alt sind (10 Jahre), wie lange glaubst du das diese noch hält?
Ich Denke die Frage hast du dir schon selbst beantwortet.
😎

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 30. September 2022 um 17:08:50 Uhr:


So, kurzes Update von meiner Seite:
Habe jetzt die Hauptbatterie gegen die empfohlene Varta getauscht. Wechsel hat ohne Probleme geklappt: Alte abgeklemmt, ausgebaut, neue eingebaut und wieder angeklemmt. Keine Fehlermeldungen!

Das nicht funktionierende S-S-System hat bei mir wohl dann in der Tat an der Hauptbatterie gelegen! Klappt wieder und wird auch wieder im Display angezeigt - siehe Bilder!
Die Zusatzbatterie ist noch die 10 Jahre alte Originale. Bin mir jetzt unsicher, ob ich diese auch tauschen soll oder nicht...

Jou, da hast wohl Recht. Vermutlich wird die auch bald getauscht 🙂 ...dann ist alles wieder auf aktuellem Stand!

Was kosten denn so diese Batterien? Wir sind ja auch drauf und dran für meinen Vater einen GLK zu kaufen. Und falls die bei der Besichtigung platt ist würde ich das in die Preisverhandlungen mit einfließen lassen...

Für den 350er Diesel sind es diese beiden, was der Benziner benötigt kann ich nicht sagen.

Das ist nicht so wild:

https://www.ebay.de/itm/172033519739?...

und

https://www.ebay.de/itm/194765993538?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen