GLK VorMopf: Start-Stop-System funktioniert nicht
Liebe GLK-Community,
zunächst vorab schon mal vielen Dank für eine eventuelle Beteiligung bei meinem sicherlich nicht unbekannten Problem. Ich finde es schön, dass es noch einige aktive Leute hier bei einer Baureihe gibt, die so (leider) nicht mehr fortgeführt wurde. Die Diskussion GLC/GLK möchte ich aber jetzt nicht öffnen.
Bei meinem VorMopf (einer der letzten aus 2012 vor dem Facelift) funktioniert das Start-Stop-System nicht.
Ich habe schon einige Threads zu dem Thema durchwühlt, aber wollte jetzt nicht einen alten reaktivieren.
Zum Hintergrund:
Ich habe den GLK 220 CDI 4Matic mit jungfräulichen 143tkm bei einem Mercedes-Händler scheckheftgepflegt gekauft (habe sogar noch eine MB-80-Garantie derzeit!). Ich habe bisher immer gedacht, dass er überhaupt kein Start-Stop-System hat. Die Eco-Taste ist zwar vorhanden (und leuchtet auch grün am Taster selbst, wenn aktiv), aber es kam im Display nie "ECO" und der Wagen ist auch nie in den Start-Stop-Modus gegangen, sprich bei Still an einer Ampel z. B. ausgegangen. Ich bin den GLK nun knapp 8000 km gefahren und er hat auch einiges an Langstrecke (z. B. Ruhrgebiet - Passau, Ruhrgebiet Mosel) hinters ich.
Vor gut einem Monat bin ich eine ca. 70km lange Autobahnstrecke gefahren, stand dann an der Abfahrt an der Ampel und auf einmal ging der Wagen aus. Im Display stand dann auch "ECO". Ich war natürlich total geschockt und gedacht "was ist jetzt los", da wie gesagt das S-S-System bisher NIE angegangen ist. Auch nicht nach den Langstrecken. Habe es dann ein paar noch mal ausprobiert und siehe da: hat geklappt. Am anderen Tag war das Verhalten wieder wie vorher: kein S-S-System aktiv. Ich war mit dem GLK dann bei meinem MB-Händler (bei dem auch unsere anderen Autos im Service sind). Hier hatte ich einen Termin für bekannten Airbag-Tausch und in dem Kontext wurde die Hauptbatterie geladen. Leider nicht die Zusatzbatterie. Diese habe ich dann letztens auf Spannung geprüft (ist da) und geladen. Hauptbatterie und Zusatzbatterie sind übrigens beide noch die Originalen und nun 10 Jahre alt.
Mein Freundlicher vermutet, dass es an der Hauptbatterie und dessen Alter liegt. Ich solle, wenn ich es nicht unbedingt für nötig halte, einfach weiterfahren bis die Hauptbatterie eh mal gewechselt werden muss. Es läge vermutlich an ihr. Alternativ kann es auch an der Zusatzbatterie liegen. Es können also zwei Fehlerquellen sein...oder vielleicht noch eine andere?! Mich macht es so stutzig, dass es ein Mal für 2-3 Mal funktioniert hat und der Motor ausgegangen ist.
Habt ihr einen Tipp was ich machen kann? Ich möchte ungerne für beide Batterien ganz viel Geld ausgeben und hinterher lag es doch nicht an den Batterien. Kann das überhaupt sein?
Ich habe hier im Forum gelesen, dass wenn die Zusatzbatterie platt ist oder aber kurz vor dem Status ist, dass es auch zu vielen anderen Fehlern kommen kann. Das ist bei mir bisher zum Glück nicht der Fall. Da läuft alles (Klopf auf Holz...will es nicht heraufbeschwören) tadellos.
Über eure Rückmeldungen/Erfahrungen/Tipps/Meinungen freue ich mich!
Grüße
jw3
75 Antworten
Ich muss hier nochmal nachhaken ... Es geht um den VORMopf. Mein 300er (2010) hat weder eine Start-Stopp-Automatik, noch eine Backup-Batterie.
Die 80Ah von Varta habe ich auch.
Das Thema lautet "GLK VorMopf: Start-Stop-System funktioniert nicht"!
Wenn dein GLK kein Start/Stopp hat ignoriere einfach diesen Beitrag.
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 2. Oktober 2022 um 15:51:14 Uhr:
Das Thema lautet "GLK VorMopf: Start-Stop-System funktioniert nicht"!
Wenn dein GLK kein Start/Stopp hat ignoriere einfach diesen Beitrag.
Was‘n Quatsch. Es gab den VorMopf scheinbar auch mit Start-Stop-Automatik. Wusste ich nicht, dass es diese Option gab. Und da interessiert mich, ab welchem Baujahr das zubuchbar war.
Das war ab 6.2011, habe deshalb die Auslieferung verschoben damit ich S/S bekomme.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 2. Oktober 2022 um 23:46:52 Uhr:
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 2. Oktober 2022 um 15:51:14 Uhr:
Das Thema lautet "GLK VorMopf: Start-Stop-System funktioniert nicht"!
Wenn dein GLK kein Start/Stopp hat ignoriere einfach diesen Beitrag.Was‘n Quatsch. Es gab den VorMopf scheinbar auch mit Start-Stop-Automatik. Wusste ich nicht, dass es diese Option gab. Und da interessiert mich, ab welchem Baujahr das zubuchbar war.
Ähnliche Themen
Frage in die Runde (und ich hoffe es steht hier jetzt nicht irgendwo total präsent, habe nämlich nix gefunden...)
Ist die originale werkseitig verbaute Stützbatterie (FIAMM) eine AGM-Batterie?
jawohl
Nein würde so gekennzeichnet sein, Tante Google, sorry keine Brille, stimmt
Ich kann wirklich nicht verstehen, wieso es so gelöst wurde man die Taste bei jedem Start erneut deaktivieren muss,
anstatt das sie einfach dauerhaft in der Einstellung An oder Aus bleibt, es erschwert Leuten die die Automatik nicht nutzen wollen wirklich den Alltag.
Habe die Batterie auch schon mal erneuert, nachdem Eco nicht aktiv/grün wurde, aber nur um ein reines Gewissen zu haben damit alles "funktioniert" am Fahrzeug, was am Ende zu mehr Aufwand geführt hat.
Damit das System auch genutzt wird. Ich verstehe nicht wo das Problem mit Start/Stopp liegt. Ruhe an der Ampel und im stehenden Verkehr, zudem werden die Fußgänger an der roten Ampel nicht belästigt mit den Abgasen.
"Nein würde so gekennzeichnet sein, Tante Google, sorry keine Brille, stimmt "
😕
Zitat:
@peterr2882 schrieb am 5. Oktober 2022 um 16:17:46 Uhr:
Nein würde so gekennzeichnet sein, Tante Google, sorry keine Brille, stimmt
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:19:23 Uhr:
Damit das System auch genutzt wird. Ich verstehe nicht wo das Problem mit Start/Stopp liegt. Ruhe an der Ampel und im stehenden Verkehr, zudem werden die Fußgänger an der roten Ampel nicht belästigt mit den Abgasen.
Belastet die Steuerkette. Belastet den Motor allgemein (Geht aus, wenn er noch nicht richtig warm ist—> Warmlaufphase verlängert sich) + Geht aus, wenn er sehr heiß ist (Autobahn Vollast)
Nervt beim Anfahren.
Noch mal eine Frage hier in die Runde:
Sowohl hier im Thread als auch in anderen, bei denen es sich um die Zusatzbatterie handelt, wurde die Varta Aux14 empfohlen,
siehe: https://...tterie-industrie-germany.de/...ary-agm-12v-13ah-200a-en?...
Hat diese Zusatzbatterie auch den Entlüftungsschlauch sowie die Pole an gleicher Stelle, wie die Originale von FIAMM?
Ansonsten gibt es von Varta ja auch noch diese Batterie hier,
siehe: https://...tterie-industrie-germany.de/...-51214-agm-12v-12ah-200a?...
Kann man die nicht auch nehmen?
Ich suche da irgendwie gerade den "Unterschied" - möchte keinen unnötigen Fehlkauf tätigen.
Danke in die Runde!
Super, danke dir für die Antwort @Markus250
Frage: Die Öffnung für den Entgasungsschlauch hat die Batterie?
Kein Entlüftungsschlauch, ist ein geschlossenes System.
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 10. Oktober 2022 um 23:17:48 Uhr:
Noch mal eine Frage hier in die Runde:
Sowohl hier im Thread als auch in anderen, bei denen es sich um die Zusatzbatterie handelt, wurde die Varta Aux14 empfohlen,
siehe: https://...tterie-industrie-germany.de/...ary-agm-12v-13ah-200a-en?...Hat diese Zusatzbatterie auch den Entlüftungsschlauch sowie die Pole an gleicher Stelle, wie die Originale von FIAMM?
Ansonsten gibt es von Varta ja auch noch diese Batterie hier,
siehe: https://...tterie-industrie-germany.de/...-51214-agm-12v-12ah-200a?...Kann man die nicht auch nehmen?
Ich suche da irgendwie gerade den "Unterschied" - möchte keinen unnötigen Fehlkauf tätigen.Danke in die Runde!