BMW i4 e40 mit Ganzjahresreifen ausrüsten

BMW i4 I04

Ich habe heute für meinen mineralweißen i4 e40 einen Satz Goodyear 4Seasons auf schwarzen Felgen bestellt.

Kurz zu meinen Beweggründen:
Bedenken habe ich bzgl. der 340 PS, die bei hohen Temperaturen auf ggf. suboptimale Reifen einfallen. Andererseits werde ich demnächst nur unter Schwierigkeiten zeitgerecht zwischen Winter- und Sommerreifen wechseln können. Es wird vorkommen, dass ich im Winter aus dem wärmeren Teil Europas zurück nach Norddeutschland fahren werde. Vor Abfahrt vom Süden in den Norden die Reifen wechseln scheidet aus. Ich glaube, dass bei einem Unfall - dann u.U. bei winterlichen Bedingungen - die Vollkasko rumzicken könnte, weil ich unangepasste Reifen montiert habe. Im Süden wären die reinen WR die falsche Wahl, im Norden die SR ein No-Go.
Was meint ihr zu dieser Entscheidung? Klappt die Kombi leistungsstarker Hecktriebler mit einem "Kompromissreifen"?

Sobald ich in den nächsten Monaten Erfahrungen gesammelt habe, werde ich natürlich berichten.

212 Antworten

Wenn ich morgens bei Sonnenschein vom Münchner Norden ins Büro fahre und dann Abends auf der A9 Richtung Norden bei 20 cm Neuschnee rausfahre, hätte ich schon gerne taugliche Reifen.

Das können Ganzjahresreifen auch sicherlich leisten, wir fahren hier in Oberbayern aber trotzdem noch lieber die Winterreifen.

Auch wenn solche Situationen nur zwei bis dreimal im Jahr auftreten, sind sie aber immer noch ziemlich sicher (auch den letzten Winter war es so).

Die Reifenwahl sollte aber halt weiterhin jeder für sich und seine Umgebung/Einsatzzweck treffen.

Bei @CUXZ4 kommt es aber ja wohl doch auch zu Alpenüberquerungen (wärmer Teil Europas Richtung Norddeutschland), so wie ich das verstanden habe. Da würde ich Winterreifen nutzen...

Zitat:

@Nipo schrieb am 1. August 2022 um 11:38:35 Uhr:



Zitat:

@stussy82 schrieb am 1. August 2022 um 11:32:26 Uhr:


Wie schon ziemlich oft diskutiert, schließt „Witterung“ auch die Temperatur mit ein. Warum sich so viele lediglich auf Eis und Schnee beziehen ist mir schleierhaft.

Und welche Temperatur meinst du genau?
Bitte jetzt nicht schon wieder die werbewirksamen 7 Grad ins Feld führen.
Auch da und drunter bremsen die Sommerreifen immernoch besser als Winterreifen.

Das kannst du dann deiner Versicherung erläutern ;-)
Den Nachweis der besseren Tauglichkeit von Sommerreifen bei unter 7 Grad kannst du gerne hier erbringen. Dann haben wir alle das notwendige Fachwissen.

Auf unserem Grand C'Max habe ich gute Erfahrungen mit den Goodyear Vector 4 seasons Gen 2 gemacht. Im Winter und bei Regen sind die Dinger wirklich gut und hinken einem richtigen Winterreifen nur geringfügig hinterher. Der C'max fährt sich auf Schnee und Eis mit den 4 Seasons besser als mein F31 mit Dunlop Wintersport 5 Winterreifen. Die Goodyear 4 Seasons haben eine Winterreifen Mischung und Lamellenprofil, nur die Profiltiefe ist etwas geringer als bei einem Winterreifen.

Im Sommer bei Hitze dreht sich aber der Spiess. Da kommen die Dinger thermisch sehr schnell an ihre Grenzen: Wenn du dann ein wenig forziert unterwegs bist, schmierst du nur noch herum und das Profil schmilzt fast wie Butter in der Sonne.

Bezüglich Versicherung würde ich mir keine Gedanken machen, die 4 Seasons sind als Winterreifen zerifiziert und tragen das "Berg mit Schnellflocke" Symbol.

Bei Problemen mit Reifen ohne Sternmarkierung kann der Vertragshändler gleich darauf verweisen und abblocken.

Inzwischen hatte ich aber Probleme mit Reifen mit Sternmarkierung. Der Konstruktionsfehler dieses Reifentyps ist zwar in der BMW-Datenbank vermerkt, die BMW AG übernimmt aber keinerlei Verantwortung dafür, sondern überlässt dem Vertragshändler und dem Kunden eine Reklamation direkt bei Continental auf eigenes Kostenrisiko. Damit schmilzt der Vorteil zu Reifen mit Sternmarkierung.

Ähnliche Themen

Du hast einen Vertrag mit deinem Händler und der wiederum einen mit BMW! Ich sehe hier nirgendwo Continental im Spiel! BMW macht sich’s hier recht einfach bzw. dein Händler zu schwer.
Kaum kommt bei solchen „Beschwerden“ ein Anwalt ins Spiel oder wird zumindest „angedroht“, ändert sich das Verantwortungsempfinden schlagartig.

Zitat:

@Xentres schrieb am 1. August 2022 um 11:48:28 Uhr:



Bei @CUXZ4 kommt es aber ja wohl doch auch zu Alpenüberquerungen (wärmer Teil Europas Richtung Norddeutschland), so wie ich das verstanden habe. Da würde ich Winterreifen nutzen...

Nein - nicht Italien sondern Bretagne (350km westlich von Paris). Ich muss nicht über die Alpen. D.h. i.d.R. milde maritime Witterung mit ganz wenig <0°C und kaum Schnee. Wetter ist ähnlich wie in N-Deutschland bloß ca. Ø 3°C wärmer. Schon in NDS an der Nordsee gibts nur ca. 5 - 10 Tage im Ansatz winterliche Straßenverhältnisse. In der Bretagne gibt es noch weniger Wintertage. Und auch auf der Strecke durch BEL und die NLD ist der Winter eher wenig ausgeprägt.

@CUXZ4

Dann Ganzjahresreifen.

Mein Sohnemann hat in Nantes studiert und wir haben das Thema auch erörtert. Meine Einschätzung: Westlich der deutschen Grenze Richtung Atlantik fährt niemand Winterreifen und auch keine Ganzjahresreifen. Im Extremfall muss man eine Fahrt eben mal 2 Tage schieben, ist aber nie vorgekommen.

Zitat:

@stussy82 schrieb am 1. August 2022 um 12:34:43 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 1. August 2022 um 11:38:35 Uhr:


Und welche Temperatur meinst du genau?
Bitte jetzt nicht schon wieder die werbewirksamen 7 Grad ins Feld führen.
Auch da und drunter bremsen die Sommerreifen immernoch besser als Winterreifen.

Das kannst du dann deiner Versicherung erläutern ;-)
Den Nachweis der besseren Tauglichkeit von Sommerreifen bei unter 7 Grad kannst du gerne hier erbringen. Dann haben wir alle das notwendige Fachwissen.

Na-na-na.. Da möchte aber jemand ins Fettnäpfchen 🙂
Ich liefere Beweise, sogar von ADAC getestet:

https://www.google.de/.../2571082.html

Oh ja…Ein siebzehn Jahre alter Test vom ADAC :-D

Zitat:

@stussy82 schrieb am 1. August 2022 um 23:16:16 Uhr:


Oh ja…Ein siebzehn Jahre alter Test vom ADAC :-D

Ok, Du möchtest also mit beiden Füßen ins Fettnäpfchen treten und behauptest, dass die Physik sich in 17 Jahren verändert hat? 🙂😁

Hier ist was frisches, aber mit derselben Aussage zu 7 Grad:

https://m.youtube.com/watch?v=kb0RZEHiKDA

Und bevor Du weiter schreibst, bitte ich Dich, einen Gegentest zu bringen, der sagt, dass ein Winterreifen bei z.B. 5 Grad kürzere Bremswege als ein Sommerreifen ermöglicht. Ohne Schnee natürlich.

@Nipo und alle anderen
Danke für deine Ausführungen. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen:
Bei trockener Straße und <0° hat ein WR gegen einen warm gefahrenen SR keine Chance. Auch bei Nässe ist der SR meist besser.
Leider hält sich das Wetter selten an unsere Wünsche und die Realität sieht anders aus.
Der klassische Weg zur Arbeit im Winter in N-Deutschland sieht folgendermaßen aus:
Die Straße ist morgens oft kalt und nass ggf. mit Reifglätte, überfrorener Nässe, Schnee oder Schneematsch. Bei diesen Bedingungen sind die Chancen extrem hoch, dass man mit einem SR abfliegt.
Nachmittags steigen die Temperaturen fast immer auf >0°. Schnee und co sind weggetaut. Da wäre eigentlich der SR im Vorteil. Dumm nur, dass der morgens extrem gefährlich ist.
Ich gebe jedem Recht, der das Optimum WR + SR befürwortet. Der GJR ist immer ein Kompromiss aber auf Schnee und Eis im Gegensatz zum SR nicht nahezu unfahrbar. Das Gleiche gilt für WR bei >30° C - in Notsituationen sehr gefährlich.
Wie gesagt; ich will nicht zu Weihnachten mit SR im milden W-Frankreich losfahren und bei Eis und Schnee in N-Deutschland den e40 kaltverformen.

Habe jetzt die ersten km mit den GJR hinter mir. Weder Verbrauch noch Geräusch sind merklich besser oder schlechter als mit den SR.
Die Fahreigenschaften konnte ich im normalen Straßenverkehrv(bisher) nicht überprüfen. Und so siehts aus:

I4 + 17" GJR

Wäre schön wenn du uns da am Laufenden halten würdest.

Schnee wird auch bei unserer Region immer weniger ... und Ausflüge in Schneegebiete mit dem M50 und GJR könnten sich dank 4-WD eventuell möglich sein(?)

Gibt es jetzt schon jemand, der mutig genug war, um auf Ganzjahresreifen zu wechseln?

Was mich sehr überrascht, dass es noch immer Leute gibt, die den 7°-Unsinn glauben. Auf trockener Straße sind gute Winterreifen bei einem Bremsmanöver so viel schlechter als Sommerreifen, dass sie bei einem Reifentest durchfallen würden. Bremswege über 40m waren schon in den 90ern nicht mehr gut.
Die Anzahl der Tage, die ich wirklich bei Schnee fahre, kann ich an einer Hand abzählen, durch Homeoffice sind es noch weniger, und im Skigebiet sind Schneeketten erfunden.
Dagegen spricht, meine persönlichen Erfahrungen mit Ganzjahresreifen sind so schlecht, dass ich die nicht wiederholen will. Aber die Erfahrung sind auch 30 Jahre alt, eventuell nicht mehr gültig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen