Schlafen / Camping im Kombi
Guten Morgen,
was sind eigentlich eure Erfahrungen was das Übernachten / Camping im V70/850 angeht? Habe es neulich das erste Mal ausprobiert und war überascht hier noch keinen Thread dazu finden zu können. Mache daher mal den Anfang:
Als Unterlage hatte ich eine einfache Klappmatratze, 80cm breit. Leider etwas schmal für zwei Personen, aber ich hatte auf die Schnelle ncihts gefunden, was breiter ist. Maximale Liegefläche wären ja ca. 1,20, zwischen den Radkästen 10cm weniger, aber da kann man ja ggf. etwas stopfen oder auch was zurechtschneiden. Hat da jemand einen heißen Tipp? Liebäugele mit einem Futon, ist aber recht teuer.
Rückbank raus, Rückenlehne umgeklappt und Vordersitze ganz vor war lang genug zum liegen, ca. 1,80. Der Spalt zum Vordersitz und die paar fehlenen cm für meine Größe haben nicht gestört, die Matratze war fest genug, um das auszugleichen, die paar cm, die die Füße übergehangen haben, haben nicht gestört.
Gewundert habe ich mich aber, dass die Rückenlehne bei ausgebauter Sitzbank nicht ganz plan liegt, sie kippt quasi etwas nach unten. Habe geshalb ein paar dicke Kanthölzer untergelegt, um das auszugleichen - das geht sicher auch noch eleganter (letztes Bild).
Geschlafen wurde mit dem Kopf zur Heckklappe, Ein- und Ausstieg dann über die hinteren Türen.
Vedunkelung/Sichtschutz: Habe Gummispanner (die Dinger für den Fahrradgepäckträger) von den vorderen Griffen zu einem Haken (wofür dient der eigentlich?) in der oberen Abdeckleiste im Kofferraum gespannt und in der Mitte um die Griffe gewickelt, da dann dünne Decken als Vorhänge drübergeworfen. Für das letzte Stück der Seitenscheiben habe ich Saugnäpfe mit Haken genutzt. Über die Vordersitze kam eine Decke und in die Heckklappe eine Alu-Abdeckung eingeklemmt.
Bei dem Plastikhaken in der Abdeckung mache ich mir Sorgen, dass der nicht ewig hält und bricht. In dem Loch dahinter ist eine Schraube im Blech, ggf. kann man die ja verlängern...
15 Antworten
Warum denn nicht die Heckklappe zum Ein/-Ausstieg nutzen? Man kann die Klappe doch von Innen öffnen und schließen. Da wir gern auf Festivals fahren, haben wir uns inzwischen zuerst ein Zelt, dann einen Klappzelt-Anhänger zugelegt. Man wird ja nicht jünger und es ist im Auto ziemlich schnell zu warm, wenn man zu Zweit übernachtet.
Eben; wohl besonders bei V70ern - je nach Bau-/Modeljahr
Uisdafol User ist offline Info Freunde (1) Fahrzeuge (0)
Man kann die Heckklappenverkleidung abnehmen damit man an die Entriegelung hinten rankommt. Habe ich jetzt beim Campen auch so gemacht.
Auf dem Bild eingekreist den Hebel runterdrücken und das Gestänge wird runtergedrückt und die Heckklappe geöffnet 🙂
Ich finde es übrigens mit der richtigen Matratze völlig in Ordnung im Volvo zu schlafen.
Ähnliche Themen
Coole Fest-(Zelt)Elch Beleuchtung 😛
Jo: Verkleidung ab ... ist aber sicher nicht so Jedermann-/frau-s Sache, dann mit dem 'Hirn' 'gen Klappe-verkabelung/-mechanik liegen zu wollen 😉
p.s.: es gabe vor einiger Zeit ein 850/V70-I Camping-Bett-Einsatz Angebot. Der Gute hatte einen durchgehenden (längs) Boden mit einigem Abstand zum Kofferaum konstruiert, so dass man unter dieser 'Bettebene' (dicke 'Tischlerplatte' (?) jeweils links und rechts) noch ausziehbare Schubladen darunter hatte - den Hohlraum dort als 'niedrigen' Stauraum verwendet.
War mal in der kl. Bucht angeboten - denke etliche Zeit später wurde auch das ganze Auto als 'Camping-Elch' dort angeprisen.
Hier klick Innenraum-Abmessungen ;-) .
Als Single reicht der Platz natürlich ohne grosse Konstruktions-'Klimmzüge' klick2 . 🙂
Wenn ich mich an meine eigenen Versuche erinnere.
Die hochgeklappten hinteren Sitzbänke verhindern leider, dass die Ladefläche auf voller Länge eben ist. Man kann sie natürlich komplett rausnehmen (leider gehen oft die roten Plastik-Sicherungsklemmen dabei kaputt ...), aber dann haben die heruntergklappten Rücksitzlehnen vorn keine Auflage und können nicht wirklich belastet werden. Eigentlich bräuchte man eine Einlegebrett-Konstruktion, die die Lücke zu den Vordersitzen abdeckt und die Lehnenteile gleich mit abstützt.
Kann mir vorstellen, dass sowas mit etwas Geschick und Gerätschaften für Holzbearbeitung gar nicht so schwer zu bauen ist. Eine zusammenschiebbare Lattenkonstruktion als Auflage, unten dran zwei abklappbare Stützen und entsprechende Haken für die Lehnen.
Zitat:
@BLACKkartoffel schrieb am 27. Juli 2022 um 11:49:55 Uhr:
Man kann die Heckklappenverkleidung abnehmen damit man an die Entriegelung hinten rankommt. Habe ich jetzt beim Campen auch so gemacht.Auf dem Bild eingekreist den Hebel runterdrücken und das Gestänge wird runtergedrückt und die Heckklappe geöffnet 🙂
Ich finde es übrigens mit der richtigen Matratze völlig in Ordnung im Volvo zu schlafen.
Das finde ich um ehrlich zu sein keine gute Lösung. Die Heckklappenverkleidung neigt sowieso zum Klappern und ausbrechen. Da würde ich jeden Ausbau nach Möglichkeit vermeiden. Zumal fast immer zumindest 1-2 der Halteclipse kaputtbrechen.
Ich habe die Entriegelung nachgerüstet. Das ist überhaupt kein Problem und der notwendige Ausschnitt sowohl für die Entriegelung, als auch für die Kindersicherung, ist bereits vorgeprägt. Einzig der Rahmen für die Entriegelung ist in einigen Farben nicht mehr lieferbar. Von den Anthrazitfarbenen habe ich einen der letzten gerade so noch neu bestellen können. Für mich als Perfektionist fehlt nur noch der originale Aufkleber für die Kindersicherung 😁.
Auch praktisch wenn wie üblich irgendwann der Heckklappenkabelbaum kaputtgeht. Hatte ich bei zwei Heckklappen und natürlich im dauerhaft verschlossenen Zustand.
Die Notentriegelung wurde genau wie der Heckklappenschließzylinder übringens Ende Mj99/Anfang Mj00 wegrationalisiert. Verstehe ich bis heute nicht. Im Gegenzug kam der kleine Zuziehgriff an der Heckklappenkante, wo aber bereits zuvor die Bohrlöcher vorhanden waren, warum auch immer?...
Ausgenommen waren nur die originalen 7 Sitzer, da war eine Notentriegelung vorgeschrieben. Macht ja auch Sinn.
Es ist auch nur eine Notlösung und die Kabelei und Mechanik habe ich auch mit einem Vorhang abgedeckt 🙂
Am besten wie oben beschrieben die Entriegelung nachrüsten kostet auch nicht die Welt.
Ich lasse die Rückbank drin. Mit einer dicken Isomatte hat man dann auch gleich ein Kopfkissen.
Ich bin ganz froh dass mein 850er die Heckklappenentriegelung hat, duch die Türen raus ist so umständlich.
Wegen der dünnen Isomatte kann man sogar noch fast bequem hinten unter der Heckklappe sitzen.
Ist natürlich nicht so bequem wie zuhause im Bett, aber für ein paar Tage halte ich mit meinen 190 cm und 60 Jahren das schon aus.
Ansonsten kann man ja auch ein Zelt in dem großen Kofferraum mitnehmen.
Gegen einen Anhänger habe ich mich wegen der möglichen Reisegeschwindigkeit entschieden.
Und mit Dachzelt darf man auch nur 120 fahren....
Ich bild mir ein ich hatte die Kopfstützen schon mal abgemacht, aber vergessen wie das ging. Weisz jemand wie der Trick hier ist?
Ja sehr cool, danke für den Input. Such dann nochmal ernsthaft nach einer passenden Matratze.
Probiere auch noch mal, wie es sich mit nicht-ausgebauter Rückbank schläft, vielleicht kann man die Höhe ja doch irgendwie ausgleichen.
@Erwachsener ja, man bräuchte da definitiv eine vernünftige Unterkonstruktion, irgendwie ärgerlich, dass man keine ebene Fläche hat, bei ausgebauter Rückbank.
Einstieg über die Seitentüren hat mich nicht gestört. Irgendwo hier im Forum gibt es aber auch eine Anleitung, wo man in die Verkleidung bohren kann, um an den Mechanismus zu gelangen ohne die ganze Verkleidung abnehmen zu müssen.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 27. Juli 2022 um 12:12:00 Uhr:
Hier klick Innenraum-Abmessungen ;-) .
Vorsicht. Sieht so aus als wären die Maße auf Höhe der Scheibe(?) gemessen. Der verfügbare Platz zum liegen ist schmaler: bin auf ca. 1,20 gekommen und 1,10 an den Radkästen.
Grüße, meine Frau und ich haben gute zwo Monate in unserem Volvi genächtigt als wir Deutschland unsicher gemacht haben.
Unsere Erfahrung:
Wir haben im Internet eine Matratze mit genau 1,10m breit und 1,8m Länge gefunden, also perfekt und für ca. 60€ absolut fair und bequem.
Das bringt auch den Vorteil mit sich, das die natürlich Lücken zwischen Matratze und Wagen Innenseite quadratische Stauraum bieten. So hatte dann jeder auf seiner Seite zwischen Kofferraum und Radkasten 2x große rechteckig verschließbare Boxen und zwischen hinterer Tür und Matratze nochmal eine längliche plus Kleinkram (die Boxen waren aus Stoff, faltest und von Ikea). In Verbindung mit einer Dachbox hat uns das absolut gereicht.
Das die hintere Rückbank absinkt haben wir so gelöst, das wir dort unsere pick-nick Decke, Jacken und Ersatz Handtücher unter hatten. Brauch man alles selten und ebnet perfekt ein ohne die Polster zu beschädigen.
Haben uns dementsprechend auch gegen eine Unterkonstruktion entschieden, da jeder Zentimeter nach oben absoluter Luxus ist, das ein und ausstiegen erleichtert und ein ganz anderes ,Raum‘ Gefühl schafft.
Um alle hinteren Fenster haben wir (Interieur schwarz) ein selbstklebendes dünnes Klettband geklebt und uns entsprechend der Fenstergröße Vorhänge aus alten Bettbezügen genäht (mit entsprechenden Klett Gegenstücken). Das Klett haben wir auch dran gelassen weil es im Alltag nicht auffällt und man jederzeit bereit ist.
Bei den vorderen Haltegriffe hatten wir auch eine Leine gespannt und ein Handtuch rüber gehängt ( diente gleichzeitig mit den hinteren Haltegriffen als Wäsche und trockenleine).
Die Innenraumverieglung habe ich auch direkt nach unsere Reise nach Gerüste, unfassbare Erleichterung und wie bereits beschrieben relativ einfach selbst zu bewerkstelligen.
Zuvor hatte ich aus kosten und Zeit gründen ein Loch gebohrt und an den Mechanismus eine Verlängerung gebaut, die man dann abenteuerlich mit zwei Fingern öffnen konnte🙂
Auf das Reserverad haben wir verzichte und dort Lebensmittel und Wasser gelagert, da es dort selbst bei heißen Temperaturen erstaunlich kühl bleibt. Noch ein passendes kleines Brett gesägt und die Reserverad Abdeckung bleibt von alleine oben auch wenn oben alles drauf liegt.
Bei den hinteren Fenster sind ja die Lüftungskanäle, diese eignen sich hervorragend als zusätzlich Ablage. Dafür habe ich wieder ein passendes Brett gesagt um die Fläche nochmal ein wenig zu verbreiten. Ideal für Schlüssel, Uhr, Handy, etc. Was ich sonst immer suche🙂
Um die Heckklappe zu entlasten und uns bei Regen noch eine kleine Komfort Zone zu schaffen habe ich eine Latte pro Seite mit einem Ausschnitt versehen, den man dann bei diesen gummipuffern einhacken konnte. Zusätzlich habe ich die Latten dann halbiert ind mit einem Scharnier versehen um sie platzsparende neben der Matratze zu verstauen.
Schmeißt man dann eine Plane rüber, arretiert sie an der Dachrehling und mit Schnur und Hering am Boden, hat man ein super günstiges Vorzelt.
Denke das war das wichtigste, die Feinheiten ergeben sich dann individuell.