Schlafen / Camping im Kombi
Guten Morgen,
was sind eigentlich eure Erfahrungen was das Übernachten / Camping im V70/850 angeht? Habe es neulich das erste Mal ausprobiert und war überascht hier noch keinen Thread dazu finden zu können. Mache daher mal den Anfang:
Als Unterlage hatte ich eine einfache Klappmatratze, 80cm breit. Leider etwas schmal für zwei Personen, aber ich hatte auf die Schnelle ncihts gefunden, was breiter ist. Maximale Liegefläche wären ja ca. 1,20, zwischen den Radkästen 10cm weniger, aber da kann man ja ggf. etwas stopfen oder auch was zurechtschneiden. Hat da jemand einen heißen Tipp? Liebäugele mit einem Futon, ist aber recht teuer.
Rückbank raus, Rückenlehne umgeklappt und Vordersitze ganz vor war lang genug zum liegen, ca. 1,80. Der Spalt zum Vordersitz und die paar fehlenen cm für meine Größe haben nicht gestört, die Matratze war fest genug, um das auszugleichen, die paar cm, die die Füße übergehangen haben, haben nicht gestört.
Gewundert habe ich mich aber, dass die Rückenlehne bei ausgebauter Sitzbank nicht ganz plan liegt, sie kippt quasi etwas nach unten. Habe geshalb ein paar dicke Kanthölzer untergelegt, um das auszugleichen - das geht sicher auch noch eleganter (letztes Bild).
Geschlafen wurde mit dem Kopf zur Heckklappe, Ein- und Ausstieg dann über die hinteren Türen.
Vedunkelung/Sichtschutz: Habe Gummispanner (die Dinger für den Fahrradgepäckträger) von den vorderen Griffen zu einem Haken (wofür dient der eigentlich?) in der oberen Abdeckleiste im Kofferraum gespannt und in der Mitte um die Griffe gewickelt, da dann dünne Decken als Vorhänge drübergeworfen. Für das letzte Stück der Seitenscheiben habe ich Saugnäpfe mit Haken genutzt. Über die Vordersitze kam eine Decke und in die Heckklappe eine Alu-Abdeckung eingeklemmt.
Bei dem Plastikhaken in der Abdeckung mache ich mir Sorgen, dass der nicht ewig hält und bricht. In dem Loch dahinter ist eine Schraube im Blech, ggf. kann man die ja verlängern...
15 Antworten
Ich hab schon häufiger mal im V70 übernachtet, auch schon zu zweit.
Dabei habe ich den Aufwand relativ Gering gehalten, einfach die Lehne normal umgeklappt, Vordersitze nach vorne und 1-2 Luftmatratzen drauf geworfen. Die Lücke zwischen Vordersitzen und Rücksitzbank habe ich dann mit einem Rucksack und ähnlichem ausgestopft.
Ging eigentlich ganz gut, es wird nur relativ zeitig relativ warm und stickig (auch mit Fenstern einen Spalt offen). Bei mir liegen aber immer die Füße Richtung Heckklappe, ein bisschen sanfte Steigung zum Kopf hin finde ich doch recht angenehm.
Ich gehöre allerdings auch nicht unbedingt zu den größten Vertretern der Menschheit. Über 1,80m stelle ich es mir eigentlich nicht mehr sonderlich bequem vor. Da hat mein neuer Zweitwagen (V70 von 2012) definitiv die Nase vorn, die Liegefläche wäre doch ein gutes Stück länger.
Tatsächlich würde ich aber wohl in Zukunft eher zum Dachzelt tendieren, wenn wieder häufiger der Bedarf zum "spontan im Auto übernachten" da wäre. Dann kann auch der Kofferraum entsprechend eingeräumt bleiben, denn meistens nutze ich mein Gepäckabteil auch sehr gut als selbiges aus 😁
Da ich sowieso quasi nie über 130, mit dem neuen Volvo eher noch langsamer (OT: so ein D5 AWD hat ja mal richtig Durst) fahre, machen mir auch etwaige Geschwindigkeitsbeschränkungen nichts aus. Gegen einen Wohnanhänger sprechen allerdings die Führerscheinklasse sowie die fehlenden Agrarhaken...