W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Zitat:

@boogie_de schrieb am 4. Juli 2022 um 08:44:31 Uhr:


Ich wollte ja nur wissen, ob es generell Sinn macht, bei ner analogen Endstufe das auszumessen. Es sind ja nur zwei Potis zum Einstellen. Ich frage, weil ich keine Ahnung von digitaler Audio-Hardware habe.
Klar ist das Ergebnis nun deutlich besser als vorher, wäre ja schlimm, wenn es nicht so wäre.
Welche Vorteile bringt eine digitale Endstufe, wenn ich nun zb meine Koax-Türspeaker und den Beifahrer-Woofer drüber laufen lasse ?? Ist der Unterschied so eklatant, dass sich die 400€ Aufpreis lohnen oder ist das nur ein eher kleiner Effekt, den ein audiophiler Rookie nicht so erkennt ??
Ich rüste schon auch auf, nur muss sich mir Sinn, Zweck, Aufwand und Unterschied erklären. 😎😕

@boogie_de
Mit 400€ kommst du nie zu recht, nur Match M5.4 DSP kostet 599€ plus Kabel Ca, 90€, plus Linke Subwoofer 150€, Center 80€. Dann hat das Sinn und Zweck. Dadurch bekommst du Laufzeitkorrektur, Bühne, Dynamik und Klare Sound was wirst du immer gerne Hören ohne zum immer wieder umstellen.
Und noch was du hast Match Koax eingesetzt. Das ist falsch die sind gedacht für Aktive Trennung, das heißt du wirst in bestimmte Zeiten neu Lautsprecher kaufen. Weil die musst du mindestens mit Kondensatoren schützen, das die bekommen kein Bass Signal, sonst je nachdem wie laut und Bass die werden Abschied nehmen.
Mfg. Klevik

Hallo zusammen

Einen DSP einzustellen, nur nach Gehör, also ohne passende kalibrierte Meßtechnik, ist schon extrem "abenteuerlich", und ich würde das niemals so machen, selbst mit meiner jahrzenhtelangen Erfahrung.
Da gehört schon eine gewisse Kenntnis dazu, und vor allem eine verlässliche Meßtechnik.

Alleine das Einstellen der groben Trennfrequenzen ist zwar nötig, bringt aber das Setup lange nicht in die Qualitätsmöglichkeiten, die ein UP-7 DSP so drauf hätte. Ziel ist es ja, alle Frequenzen so linear wie möglich einzustellen. Dazu müssen also die effektiven Frequenzverläufe im Fahrzeuginneren und die der montierten Chassis vorab genau bekannt sein.

Wenn ich einen UP-7 einmesse, sitze ich für gewöhnlich 3-4 Stunden in den Wagen für ein einziges Setup! Dafür ist der Frequenzgang dann aber auch wie mit dem Lineal gezogen!
Ohne Meßtechnik also eher unmöglich!

Natürlich macht es Sinn, einen analogen oder digitalen 2-6 Kanal Verstärker ohne DSP einzustellen, und dazu Meßtechnik zu verwenden. Denn wir reden hier ja nicht nur über Frequenzverläufe, sondern auch vor allem über die Lage der "PHASE",.... und da kennen sich eben die meisten schon nicht mehr aus. Richtiger Bassdruck zum Beispiel wird sich im Innenraum nur aufbauen, wenn sich alle beteiligeten Basschassis, also Türen plus Sub zeitgleich !!! in die gleiche Richtung, also nach vorne bewegen. So was muss zwingend ausgemessen werden. Experten können das grob auch nach Gehör, aber dazu gehört viel Erfahrung und Know How.

Ein Nachrüstverstärker, sofern es kein DSP Kontrollierter ist, sollte schon ein Mindestmaß an Einstellmöglichkeiten haben. Also evtl. einen Hochpass, Bandpass, oder Tiefpass, sowie idealerweise einen Phasenregler. Bei einem Sub Verstärker sollte evtl. ein Boost und die Subsonic, sowie optional auch der Q-Faktor der Bass-Boost Sektion, und deren Einsatzfrequenz einstellbar sein. Nur so kann man überhaupt nennenswert Einfluss nehmen.

Wichtig: Ein DSP hat immer eine "Latenz",.... also eine interne Verarbeitungszeit. Die führt, sofern man nicht alle Kanäle über diesen DSP betreibt, zwingend zu einem sehr unschönen "Nachhalleffekt ", denn die nicht am DSP hängenden Kanäle komme zeitiger, als die DSP gesteuerten Kanäle!!! Das muss man zwingend bei der Anlagenplanung beachten.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@klevik schrieb am 4. Juli 2022 um 09:09:51 Uhr:



@boogie_de
Mit 400€ kommst du nie zu recht, nur Match M5.4 DSP kostet 599€ plus Kabel Ca, 90€, plus Linke Subwoofer 150€, Center 80€. Dann hat das Sinn und Zweck. Dadurch bekommst du Laufzeitkorrektur, Bühne, Dynamik und Klare Sound was wirst du immer gerne Hören ohne zum immer wieder umstellen.
Und noch was du hast Match Koax eingesetzt. Das ist falsch die sind gedacht für Aktive Trennung, das heißt du wirst in bestimmte Zeiten neu Lautsprecher kaufen. Weil die musst du mindestens mit Kondensatoren schützen, das die bekommen kein Bass Signal, sonst je nachdem wie laut und Bass die werden Abschied nehmen.
Mfg. Klevik

Bitte mal genau lesen, ich habe 400€ Aufpreis geschrieben, meine Endstufe hat 150€ gekostet, darum Aufpreis. Ist übrigens diese hier, wurde mir von ARS24 empfohlen.
Spectron SP-N 2300

Du schreibst aktive Trennung für Koax: Die Koax in der Tür hängen am normalen System, nur der Beifahrer-Woofer ist an der Endstufe dran. In der Beschreibung der Koax steht, dass die eine integrierte Frequenzweiche haben.
Match UP X4MB-FRT

Den Woofer auf der Fahrer-Seite würde ich mir gerne sparen, da das zum Einen bei meinem Auto ne ziemliche Schrauberei ist(Trennbügel normales Gaspedal, zusätzliches Gaspedal links), den Center könnte ich evtl upgraden, habe dann also falsch gedacht, weil ich meinte, der wäre nur für Telefon usw da...
Der würde aber auch wieder über das normale System laufen, NICHT über die Endstufe, diese ist NUR für den Beifahrer-Sub da.

@boogie_de
Hi, ich habe alles richtig verstanden, 400€ Aufpreis kommst du nicht hin und wegen deine Endstufe für 150€ habe ich empfohlen Match M5.4 DSP 599€, und nicht Match UP7DSP was kostet 799€.
In dein fahl du brauchst normal 7 Kanal Endstufe 4 Türen, Center, und 2 Subwoofer gesamt 7 Kanäle.
Nun um Geld zu sparen und trotz dem gute klang zu erzeugen kannst du mit deine Endstufe 2 Subwoofer treiben, noch sind 5 Kanäle welche benötigst du. Dafür M5.4 DSP die DSP hat 5 voll aktive DSP Kanäle und 4 Kanäle DSP gesteuert. Das heißt du wirst über M5.4 DSP 4 Türen und Center ansteuern deine Endstufe über M5.4 DSP laufen Lassen und steuern, damit sparst du Ca.200€
Dann kannst du wirklich alles über DSP Einmessen, Einstellen, Laufzeitkorrektur Usw. Damit kommt wirklich gute klang ins Auto.
Ja das wird Ca. 150€ Subwoofer kosten und dass löhnt sich du bekommst doppelte Bass, Center was wird deine Bühne Besser Präsentieren und auch für Beifahrer bekommt bessere klang Ergebnis. Center kostet Burmester Ca. 50€ Match 69€ Usw. Match M5.4 DSP 599€ Kabelsatz Ca. 90€ noch Dämmen nicht vergessen dann hast du wirklich ein gute Soundsystem in sein Wagen.
Jetzt Match UP X4MB-FRT , Ja die hatten weichen aber nur für zwischen Trennung, heißt für Mittel Hochton Bereich. Und ich habe gesprochen um Bass Bereich der ist bei dir nicht geschützt.
In normale Standard System sind 100 mF Kondensatoren eingebaut die Schützen die Lautsprecher von Bass Ton, was für Mitteltöner nicht zulässig ist. Die Match UP X4MB-FRT sind gedacht mit DSP Verstärker laufen lassen, und damit kann man untere Frequenzen aktiv trennen, um Lautsprecher zu Schützen.
Ich hoffe jetzt hast du mich verstanden was ich meine, und einfach Rat von mir mach das, das löhnt sich auf jeden Fall, du wirst nachher wirklich sehr zufrieden sein mit dein Soundsystem. Einmessen Einstellen mach lieber bei Erfahrene Leute, von die Endstufe kann man vieles raushohlen wen man weißt wo und wie. Und zweit Subwoofer auch einbauen der macht viel aus.
Mfg. Klevik

Ähnliche Themen

Also die digitale Endstufe spare ich mir(derzeit) noch, denn nur für max. zwei Subwoofer tut es die von mir verbaute längstens.
Ich will nicht den maximalen Klang, mir ging es lediglich darum, das Standardsystem upzugraden, um etwas mehr Höhen sowie nen satteren Bass zu bekommen, was ich jetzt habe.
Hinten lasse ich es so wie es ist, da da eh keiner mitfährt und Surroundsound ohne digitale Endstufe eh ned so wirklich machbar ist.
Den Center werde ich noch austauschen, der rundet das dann noch ab.
Ich bin da einfach zu geizig dafür, ne tolle Speaker-Lösung zu verbauen, die ich beim Verkauf des Autos nicht bezahlt bekomme, denn wieder ausbauen tu ich das nicht mehr.
Ich hoffe, du verstehst auch diesen Standpunkt, wäre es mir die Sache wert, dann hätte ich das Upgrade-System von Match inkl digitaler Endstufe verbaut. Aber das sind ca 2.000€, wo ich den Nutzen einfach nicht sehe.

Hi boogie_de,
Das ist deine eigene Entscheidung, was du damit machst. Du hast bei mir gefragt, ich habe versucht dir alles zu erklären, ich hoffe du hast mich richtig verstanden, Rest was machst du mit sein Wagen ist rein deine Entscheidung.
Mfg. Klevik

Passt ja und ich danke auch für deine Ausführungen. Wie schon erwähnt, habe ich die kw lieber unter der Motorhaube als im Innenraum. 😁😁😁

Hallo in die Runde,
Heute will ich euch eine Soundsystem für Mercedes darstellen, welche besteht aus Match UP7DSP und komplette Musway Lautsprecher Satz.
-passend für: C-Klasse W205/S205, E-Klasse W213/S213/A238/C238, GLC C253/X253
Mein Freund hat sich entschieden für 2 Komponenten System Vorne und Hinten, das ist ein W213,
dafür hatten wir genommen komplette Satz Musway Lautsprecher.
Vorne und Hintere Türen sind mit Musway CSM-4.2X bestückt.
Center Musway CSM-40F, Subwoofer Musway CSM-8WL,
Match UP7DSP, URC 3 Kabelfernbedienung, A21382704 Aufnahme Hochtöner Hintere Türen,
Burmester Blenden aus Alliexpress, Kabelsatz habe ich selber gemacht.
Wir sind zu zweit Ca. mit 6 Std. damit fertig geworden, zum Schluss Einmessen, Einstellen.
Ergebnis ist sehr gut geworden, preislich ist Ca. 2000€ Listen Preis komplette Material.
Dass löhnt sich, Lautsprecher sind aus Glasfaser Membran, Wie soll ich das erklären jeder Frequenz gang deutlich erkennbar, es ist laut geworden, Klare Bühne, Saftiger Bass, Gute Hochton Bereich ist damit auch bedeckt.
Aus eigener Erfahrung kann ich euch sagen, ihr macht damit nichts Falsches. Wegen Hintere Türen muss nicht sein 2 Komponenten System, es ist möglich mit Koaxial Musway CSM-42X bestücken,
dann brauch Ihr nicht Hintere Türen Bohren und Fräsen. Die Koaxial 10cm Lautsprecher sind Plug & Play.
Wenn jemand hat fragen kann ruhig schreiben ich antworte gerne, es ist mein Hobby, und manchmal habe ich Langeweile :-)
Mfg. Klevik

8bd9b179-2b33-4914-aa28-506c6d575343
5725c706-607c-4249-b197-43e960c87cd9
7940e8fe-6c92-43b7-be75-998b425895f8
+12

Ja, das sieht auch sehr gut aus. 🙂
Dazu ne Frage: wird der Center-Speaker von normalen Soundsystem eigentlich angesteuert oder dient der im Standardsystem nur für Telefon und Warntöne ?? Ich hab letztens den meiner Cyndie mal draußen gehabt bei laufender Musik und da bewegte sich gar nichts, mit dem Ohr komme ich leider nicht hin, so kann ich nicht sicher sagen, ob da Musik raus kommt oder nicht.
Zum Sub auf der Fahrerseite: was muss unbedingt weg, damit man hinkommt und den Sub weg bauen kann und was kann bleiben ?? Sitz muss raus bzw gelockert werden ??
Gerne auch per PN, dann müllen wir das hier nicht zu. 😎😉

m

Zitat:

@boogie_de schrieb am 10. Juli 2022 um 17:11:38 Uhr:


Ja, das sieht auch sehr gut aus. 🙂
Dazu ne Frage: wird der Center-Speaker von normalen Soundsystem eigentlich angesteuert oder dient der im Standardsystem nur für Telefon und Warntöne ?? Ich hab letztens den meiner Cyndie mal draußen gehabt bei laufender Musik und da bewegte sich gar nichts, mit dem Ohr komme ich leider nicht hin, so kann ich nicht sicher sagen, ob da Musik raus kommt oder nicht.
Zum Sub auf der Fahrerseite: was muss unbedingt weg, damit man hinkommt und den Sub weg bauen kann und was kann bleiben ?? Sitz muss raus bzw gelockert werden ??
Gerne auch per PN, dann müllen wir das hier nicht zu. 😎😉

@boogie_de
Hi, Bei dir ist Center verbaut aber nur für (Notrufsystem), für Warntöne ist ein Lautsprecher unter Lenkrad. In dein Fall Ohne DSP Verstärker, du kannst an stelle wo früher War 165 Tieftöner Beifahrerseite anschließen. Aber du brauchst dafür min Weiche für 10cm Mitteltöner und ein Wiederstand 20 Watt 4,7 Ohm um ein Pegel anpassen sonst wird zu Dominant. Dafür kannst du nehmen ein Koaxial, oder 2 Komponenten 10cm Mitteltöner mit Hochtöner je nach geschmack. als beispiel ein Bild mit Audio-System Ceter Coax. Burmester mit Weiche. oder Burmester mit Gladen HG25GF, es gibt mehrere warianten.
Einfach bei Rüdiger melden der macht so was. Komplett Einbau Fertig.
Mfg. Klevik

Center
Audio-System
Burmester Gladen
+2

Danke für die schnelle Antwort, ich hatte mit das schon gedacht, weil sich der gar so gar nicht bewegte.
Kann ich den auch direkt an der Radioeinheit anschließen ?? Ich glaub, die Mittelkonsole hab ich schneller draußen als wieder den Teppich und die Türverkleidung abzubauen.

Zitat:

@boogie_de schrieb am 10. Juli 2022 um 17:29:26 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort, ich hatte mit das schon gedacht, weil sich der gar so gar nicht bewegte.
Kann ich den auch direkt an der Radioeinheit anschließen ?? Ich glaub, die Mittelkonsole hab ich schneller draußen als wieder den Teppich und die Türverkleidung abzubauen.

@boogie_de Ja dass kanst du machen aber gebrückt +VR -VL so wie auf dem Bild zwei lila farben.

Audio 20

Perfekt, damit kann ich arbeiten. 🙂

Hallo zusammen

Ich möchte die "allgemeine Euphorie" in Sachen Center ein wenig runter holen!!!

Hier gibt es dringend!!! einige technische Hintergründe zu beachten.

Kurz zur Erklärung.
Wie das Anschlussbild in dem gelben Stecker zeigt, hängt der Bass im idealfall parallel (in Brücke) zum Plus Tür VL und Minus VR. Der Bass hat 2 Ohm Impedanz, die Türen jeweils 4. Damit sinkt die "Geamtimpedanz" in die Nähe der 2,5 Ohm, die das Radio so stemmen muss.

Der Bass läuft völlig ungeregelt, daher liegt er im gesamten Frequenzband parallel zu den Türen. Klemme ich dort nun ein weiteres (ungeregeltes) 4 Ohm Chassis als Center dran, werden die als Limit zu betrachtenden 2 Ohm für das Radio deutlich unterschritten.

DAHER KANN ICH NUR DRINGEND VON DIESER VORGEHENSWEISE ABRATEN !!!
Wenn hier die Endstufen durchbrennen, läuft das auch bei Neuwagen nicht unter Garantie ab.

Man muss hier anders vorgehen. Sofern eine Center Nachrüstung auf diesem Wege geplant ist, muss der abgezapfte Anschluss für den Bass in 2 elektrische Teilbereiche gefiltert werden, die das Radio "elektrisch nicht sieht". Der Bassbereich wird per Bass Weiche bei ca. 350 Hz getrennt, und ab ca. 500 Hz wird der Center per speziell ausgelegter dann angesteuert. So ist die Gesamtimpedanz dieser Anschlussart so, dass das Radio nicht gefährdet wird.

mfg
Rüdiger

Anschlusschema Weichenlösung Bass, Cente

Hallo Rüdiger, du hast nicht alles gelesen, der hat schon ein Subwoofer in Beifahrersete verbaut mit Verstärker. Damit ist der Leitung +VR –VL wieder frei, Ja wegen Weiche habe ich auch geschrieben.
Mfg. Klevik

Deine Antwort
Ähnliche Themen