G 270 CDI wird zu heiss

Mercedes G-Klasse W463

Bei meinem G 270 CDI Bj 2003 tritt folgendes Problem auf:
Bei Stadtverkehr oder langsamer Überlandfahrt ist die Temperatur bei 95 Grad.
Bei schneller Autobahnfahrt, d.h. bereits ab 120 km/h aufwärts steigt die Temperatur sehr schnell über 120 Grad. Das ganze bei sommerlichen Temperaturen.
Der Viskolüfter lief nicht richtig und wurde erneuert und der Kühler wurde äußerlich von Dreck befreit.
Das hat das Problem aber nicht gelöst.
Alle anderen Teile des Kühlsystems sehen zumindests äußerlich ok aus. Wo soll man sinnvollerweise anfangen zu suchen ?

101 Antworten

Es gibt für PKW-Viscos z. B. BMW Datenblätter, auch bei den Zulieferern, aus denen die Maße, Befestigung und Lüfterrad hervorgehen.

Wenn es eine Ausweichmöglichkeit bei MB gäbe, dann würde man die in der Verwendungsliste in der die entsprechenden Fahrzeuge genannt sind, finden.

Es konnte mir weder von ZF noch vom örtlichen Mercedes Händler in irgendeiner Art weitergeholfen werden.

Nachdem mir aktuell die Zeit fehlt, mich mit dem Thema Alternativ-Kupplung tiefer zu beschäftigen, habe ich in den sauren Apfel gebissen und die Kupplung auf Ebay für wohlfeile 300€ erstanden.

LG

Du kannst ja mal von der Visco die Maße nehmen und auf Bildern eintragen.

Weil z. B. für die PKW- Viscos von BMW gibts 18 Anbieter.

Hallo Zusammen,

ich darf euch kurz berichten:

Die neue Visko Kupplung von Ebay wurde heute eingebaut und funktioniert soweit gut. Nach Erreichen der Betriebstemperatur hört man den Lüfter gelegentlich mächtig fauchen und die KM-Temperatur pendelt sich zwischen 85-90°C ein.
Ein Härtest folgt noch, ich bin aber guter Dinge, dass es damit erledigt ist.

Ob die Kupplung wirklich Orignial MB ist, erschließt sich mir nicht. Auf dem Aluguß-Teil sind weder Teilenummer noch Hersteller ersichtlich. Einzig der MB-Sticker und dass der Ebay-Verkäufer aus Deutschland kommt, lassen darauf hoffen.

Bei Gelegeneit kann ich ich die Haupt- und Anschlussmaße vom Defekt-Teil aufnehmen und hier posten.

Auch sehr erfreulich:
Die beiden Zusatzlüfter der Klima sind heute erstmals angelaufen. Kühlleistung der Klima war zufriedenstellend.

Wieder zwei Baustellen weniger 🙂

LG Seppo

Img-20220702
Img-20220702
Ähnliche Themen

Zumindest die Nummer ist keine Mercedes Teile Nummer. Wenn man die in Google eingibt kommt man auf den spanischen Hersteller Cojali.

Das Gute ist, dass Du das Teil nicht vermessen musst. Es gibt ein Datenblatt dafür.

Laut der Artikelbeschreibung in EBAY sollte der Hersteller Sachs sein.

Warum macht Sachs dann den Aufkleber mir der Nummer eines spanischen Herstellers drauf ?

Steht ja auch Made in Spain drauf.

Ich habe mal den Verkäufer damit konfrontiert.

Und danke für die Zeichnung, spar ich mir das abmessen 🙂

Wie zu erwarten keine Einsicht beim Verkäufer.

Einzig wurde jetzt der Hersteller in der Artikelbeschreibung auf "Mercedes Sachs Cojali" geändert.
Noch nebuloser kann man es nicht definieren.

Ich werde es dabei belassen, wobei ich wirklich Lust darauf hätte, bei Mercedes mal nachzufragen, was sie davon halten...

LG

Es gibt ja mehrere Threads zum Thema "Thermostat" im G270 CDI, z.B. hier
Temperatur Anzeige G 270
und hier
Thermostat G270

Ich habe mir diesen Thread ausgewählt, weil hier am meisten drin steht, obwohl es bei mir gerade andersrum ist als es der Threadtitel sagt: Mein G270 CDI wir nicht richtig warm.
Zur Vorgeschichte: Obwohl ich den G (Bj. 2003) schon seit mehr als 12 Jahren habe, wurde er in dieser Zeit fast ausschließlich auf Kurzstrecken bewegt, ein und wieder mit Anhänger 50 oder 100 km, aber sonst tatsächlich fast nur Kurzstrecke. Das sollte sich letztes Jahr (mit meinem Renteneintritt) ändern, und so war ich mit dem Auto un einem Kumpel im Oktober und November in Griechenland. Dabei ist mir erst aufgefallen, dass er nicht richtig warm wird, egal unter welcher Bedingung (und dort war es in Italien auf der Autobahn und vor allem in Griechenland noch sehr warm, tagsüber immer über 20 Grad). Das Auto kam nicht über 70 Grad Kühlwassertemperatur. Jetzt wollte ich einen neuen Thermostat einbauen lassen, und wie hier wieder vorn im Thread schon geschildert, sagte man mir, dass es den nicht mehr gibt, und dass es auch keine Info auf einen Ersatz für den Ersatz geben würde. Das finde ich schon mal für ein Fahrzeug dieser Klasse von einem Premiumhersteller, knapp 20 Jahre alt, ziemlich unterirdisch. Man sagte mir in der Werkstatt, man würde eine Lösung finden. Die wurde auch gefunden, ein Thermostat, der bei 87 Grad öffnet, so wie es sein soll, allerdings mit einer Teilenummer, die ich in der Systematik nicht von Mercedes kenne (O862020387).
Der Thermostat wurde Anfang Dezember getauscht, eine Spritleitung war spröde und musste erneuert werden, der Ölfilter war im Weg und wurde erneuert, noch etwas anderes wurde (auf meinen Wunsch) getestet für 4 AW. Der Thermostat hat 59,- EUR + MwSt. gekostet, die ganze Rechnung dann 814,27 incl. MwSt.
Letztes Wochenende bin ich dann bei 7 Grad Außentemperatur gut 100 km gefahren. Die Temperatur stieg nach meinem Empfinden schneller an, als bisher, was ja dafür sprechen würde, dass der alte Thermostat wirklich kaputt war. Als die Temperatur auf 80 Grad war, fiel sie schlagartig auf 70 Grad ab. Die ganze Strecke stieg die Temperatur dann nicht mehr über 70 Grad. Für mich sieht es so aus, als ob der alte Thermostat immer offen war und als ob der neue Thermostat auch nicht richtig funktioniert. Auf jeden Fall bin ich jetzt soweit, wie vor der Aktion. Nächste Woche werde ich mal in der Werkstatt nachfragen.

Hast Du mal gemessen wie warm der Motor wirklich wird? Vielleicht ist der Geber oder die Anzeige nicht korrekt?

Zitat:

@Heinmal schrieb am 11. Januar 2023 um 21:57:29 Uhr:


Hast Du mal gemessen wie warm der Motor wirklich wird? Vielleicht ist der Geber oder die Anzeige nicht korrekt?

Nein, bisher nicht, ist wohl einer der nächsten Schritte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen