V70 Modelländerung
Hallo zusammen.
Nachdem ich mein 850er-Projekt abgegeben habe statt es aufzubauen, bin ich jetzt auf der Suche nach einem fahrbereiten 850er oder V70. Beim V70 habe ich gelesen gibt es eine Version, die "original" Volvo ist und dann die danach, als Ford maßgeblich beteiligt oder Volvo ganz übernommen hat. Und der "echte" Volvo soll ja der Bessere sein.
Jetzt die Fragen: woran unterscheidet sich denn der neue V70 vom alten? Ich habe bisher noch keinen gesehen, der hinten wie der 850er aussieht, die haben alle etwas rundliche Rücklichter. Sind das auch schon alles Ford-Modelle?
Wie ist das mit den Motoren, die V70-Modelle auch nach 2000 haben oft die gleichen Hubraum- und Leistungsangaben wie der (bzw. einer der) 850er, 144PS bei 2435ccm (ich interessiere mich nur für den Benziner). Sind das die selben Motoren?
Lässt sich der V70 auch anhand der Armaturen/ des Armaturenbretts bzw. der Inneneinrichtung unterschieden, also Volvo V70 1. Generation und folgende Ford-Generationen? Ist vielleicht beim V70 erste Generation dieser LCD-Streifen unter dem Tacho und Drehzahlmesser vorhanden (wie beim 850er, siehe Bild), danach nicht mehr?
Es gibt ein Youtube-Video, das da heisst "Unterschied 850 und V70 1. Generation, da schaut der V70 vorne auch weniger eckig aus als der 850er. Ich dachte eigentlich, die V70 erste Generation würden genauso wie der 850er aussehen...
Falls mich also jemand aufklären kann wäre ich sehr dankbar. es geht mir im Prinzip darum, bei den Anzeigen mich nicht nur auf die Erstzulassung (falls sie überhaupt dabei steht) zu verlassen, sondern anhand der Bilder bereits die Ford-Modelle aussortieren zu können.
Besten Dank für Eure Hilfe
Stef
101 Antworten
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 4. Januar 2022 um 08:31:02 Uhr:
und ist auch sicherer bei Nässe auf der Bahn.
Sachlich nicht mehr richtig.
Das ist eine Denkweise,die vor 30 Jahren noch gegolten hat.
Aber technisch lange überholt.
Die Physik vor 30 Jahren ist aber doch die Gleiche wie heute, auch wenn die Reifen heute besser sind.
Breite Reifen sind besser auf festen Untergrund, schmale auf Losem. Der Reifenlatsch (die Aufstandsfläche) ist gleich groß, bei schmäleren Reifen zwar etwas schmäler, dafür aber länger als beim Breiteren.
Besonders auf losem Schnee ist der schmälere Reifen von Vorteil, weil er weniger niederwalzen muss (--> ein VW-Käfer mit seinen "Asphaltschneidern" im Schnee ist beachtlich 🙂). Daher ist im Typenschein des V70 die 185/65er-Größe als Winterbereifung empfohlen, vermute ich.
Die Aquaplaningtendenz ist auch geringer, weil er weniger Wasser verdrängen muss.
Beim Käfer war es durch Heckantrieb und Heckmotor fast egal welche Bereifung drauf war.
Wir sollten hier aber keine Glaubens Diskussion auslösen 😉
Dass breite Reifen bei Schneematsch oder Aquaplaninggefahr genauso gut sein sollen wie schmale, leuchtet nicht ein. Es sei denn, es gibt plötzlich so eine Art alternative Physik.
Ähnliche Themen
Hier kann man es schön nachlesen. Schmale Reifen haben einen stärkeren Anpressdruck im Verhältnis zum Breiten Reifen, da sich das Gewicht auf weniger Fläche verteilt.
Ich finde aber, eine Fahrweise, angepasst an die jeweiligen Witterungsverhältnisse, ist immer noch die beste Lebensversicherung. ( natürlich in Verbindung mit passender Bereifung)
https://www.nokiantyres.de/.../
Auch die Preise sollte man nicht vergessen,da die 15-Zöller immer unüblich werden, somit weniger produziert werden.
Eine Massengröße wie 205/55/16 ist spottbillig und überall zu haben.
Beim 185/65/15 wirds da schon schwieriger, weil die kaum noch einer fährt,selbst Kleinwagen nicht mehr.
205 55 16 ist aber immer so eine Sache. 205 50 16 ist vergleichsweise teuer.
195 60 15 z.B. bekommt man sehr kostengünstig. In der Regel auch nicht teurer als 205 55 16.
Ich habe für den Satz Hankook Icept in 205/50 keine 400€ bezahlt.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 4. Januar 2022 um 18:33:24 Uhr:
Auch die Preise sollte man nicht vergessen,da die 15-Zöller immer unüblich werden, somit weniger produziert werden.
Eine Massengröße wie 205/55/16 ist spottbillig und überall zu haben.
Beim 185/65/15 wirds da schon schwieriger, weil die kaum noch einer fährt,selbst Kleinwagen nicht mehr.
Hm.
Meine Michelin Alpin A4 in 185/65 R15 haben damals (Februar 2016) 50 Euro pro Stück gekostet. Das hat sich über die fünf nachfolgenden Jahre nicht wesentlich verändert, immer gut für 50-55 Euro im Angebot, erst ab Oktober 2021 ging der Preis hoch (inzwischen gibt es den A4 in der Größe nicht mehr).
Der aktuelle Nachfolger A6 in 185/65 R15 kostet 55 bis 60 Euro, wenn man ihn im Frühling kauft, zumindest war das 2020/21 so.
Das Pendant in 205/55 R16 als A4 wie auch A6 lag und liegt dagegen immer bei um die 75 Euro pro Stück.
(Quelle: geizhals.de)
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:04:52 Uhr:
Bei mir funktioniert nach jetzt 26 Jahren die ZV der Heckklappe nur noch sporadisch. Ohne mechanische Betätigungsmöglichkeit wäre das wirklich Mist. Insofern bin ich recht froh über das vorhandene altmodische Schloss.
Fun Fact: Nochmal zurück zu dem Heckklappen-Schloss, das nur noch elektronisch funktioniert:
meiens schliesst häufig nicht ab. Oder ganz. Momentan ist mein Kofferraum also nur über die hintere Sitzbank zu erreichen *lach
Stef
Zitat:
@Bender842 schrieb am 16. April 2022 um 09:27:30 Uhr:
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:04:52 Uhr:
Bei mir funktioniert nach jetzt 26 Jahren die ZV der Heckklappe nur noch sporadisch. Ohne mechanische Betätigungsmöglichkeit wäre das wirklich Mist. Insofern bin ich recht froh über das vorhandene altmodische Schloss.Fun Fact: Nochmal zurück zu dem Heckklappen-Schloss, das nur noch elektronisch funktioniert:
meiens schliesst häufig nicht ab. Oder ganz. Momentan ist mein Kofferraum also nur über die hintere Sitzbank zu erreichen *lachStef
Hallo,
das wird der übliche Kabelbruch am Scharnier sein. Hat fast jeder P80 Kombi mal gehabt. Fahrerseitig verlaufen die Kabel für die komplette Versorgung der Klappe und durch die ständige Belastung brechen diese über die Jahre. Kontrollier das ggf. mal (unter der kleinen Kunststoffabdeckung):
Zitat:
@Bender842 schrieb am 16. April 2022 um 09:27:30 Uhr:
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:04:52 Uhr:
Bei mir funktioniert nach jetzt 26 Jahren die ZV der Heckklappe nur noch sporadisch. Ohne mechanische Betätigungsmöglichkeit wäre das wirklich Mist. Insofern bin ich recht froh über das vorhandene altmodische Schloss.Fun Fact: Nochmal zurück zu dem Heckklappen-Schloss, das nur noch elektronisch funktioniert:
meiens schliesst häufig nicht ab. Oder ganz. Momentan ist mein Kofferraum also nur über die hintere Sitzbank zu erreichen *lachStef
Misch mich mal mit ein.
Meine Heckklappe schloss mal ab und mal nicht. Im Zahnrad vom Motor selbst war ein kleines Körnchen irgendetwas.
Seit dem ich es gereinigt hab ist Ruhe... seit 2 Jahren.
.