Rekuperieren mit Bremsscheiben-Schutz?

BMW i4 I04

Hallo!

Weiß jemand, ob BMW einen Art Bremsscheiben Schutz hat?
Wenn man in B fährt und fast nur Rekupiert, werden die Bremsen ja nie wirklich aktiviert, oder?

Wenn die nun feucht sind und nie genutzt werden, werden die nicht lange halten (Rost)

Ich bin beruflich in der Gebäudesteuerung und da ist ein "Ventilschutz" Standard. Einmal in der Woche öffnet das Ventil am Heizkörper, damit es nicht festsitzt, wenn es sehr lange geschlossen ist.

Könnte man diese Funktion nicht auch beim Rekupieren nutzen? Alle x km sollen die Bremsen auch tatsächlich aktiviert werden, damit Scheibe und Beläge sauber bleiben.

27 Antworten

Nur weil man immer nur in der Stadt unterwegs ist, heißt das doch nicht, dass man nicht eben mal auf ne Landstraße fahren kann und dort in D bei freier Fahrbahn ein wenig bremsen. Natürlich wäre es besser, wenn es die Problematik nicht gäbe. Ob das nun Absicht oder Unvermögen der Hersteller ist, weiß ich nicht. Ändert aber für uns ja erstmal nix. Entweder man macht es so und hat lange Freude an den Bremsen oder man beharrt auf seinem "ich bremse nur, wenn ich muss" und tauscht eben alle 2 Jahre die Bremsen (Scheiben/Beläge)

Ich hatte gerade mit meinem BEV nach 3 Jahren einen TÜV und die Bremsen waren Top. Fahre 90 % Stadt fast ausschließlich onpedal.

Ist halt immer sehr individuell. Parkt man Garage oder nicht, wie sind die Wetterbedingungen vor Ort, Qualität des Materials usw. Bei unserem aktuellen Kfz waren nach kurzer Zeit die ersten Scheiben schon blau und mussten getauscht werden. Je nach Zulieferer (kann ja wechseln) gibts wohl auch unterschiedliche Qualität...

Während dem Fahren auf N schalten (also segeln), dann hat man keine Rekuperation.
So kann man auch mal eine stärkere Bremsung über die Betriebsbremse bewerkstelligen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@halifax schrieb am 6. April 2022 um 10:59:56 Uhr:


Während dem Fahren auf N schalten (also segeln), dann hat man keine Rekuperation.
So kann man auch mal eine stärkere Bremsung über die Betriebsbremse bewerkstelligen.

Ja, das habe ich vor kurzem auch schon wo gelesen. Das wird sicher mal die schnellste Art sein.

Aber es wird ja daran gearbeitet :-)
https://www.dw.com/.../av-59806812

https://www.ingenieur.de/.../

Trotz Garage (oder gerade wegen?) gammeln meine Bremsscheiben am i3 auch immer ziemlich.

Ich ziehe beim i3 immer wieder mal die Handbremse während der Fahrt, beispielsweise kurz vor unserer 30er Zone und ohne Hintermann.

Da wirken dann wohl alle Reibbremsen schlagartig und das Resultat hat mich bisher auch immer überzeugt.

was ist eine Handbremse ?

Das hier - siehe Screenshot.

IMG_2022-04-06_11-54-58.jpeg

Bei manchen Modellen aus der M Division ist es sogar drin, dass die bei Regen greifen, um die Scheibe zu trocknen. Sogar der VW UP von meiner Frau hatte das, diese konnte man sogar ausprogrammieren oder auch nicht. Also allein aus dem Bauch würde ich sagen das die BMWs es schon machen... :/

Zitat:

@Seppim schrieb am 6. April 2022 um 07:45:14 Uhr:



Zitat:

@smartjo40 schrieb am 6. April 2022 um 07:36:39 Uhr:


Meines Wissens gibt es keine ausgewiesene Gammelschutzfunktion. Als langjähriger E-Fahrer achte ich aber von selbst drauf, d.h. ich schaue immer mal wieder auf die Scheiben und sorge dafür, dass sich da kein stärkerer Rost bildet. War bisher weder beim i3 noch beim 530e noch beim iX3 und eGolf ein Problem, obwohl die Autos alle Laternenparker waren/sind. Man kann zwar mit ein wenig Gefühl tatsächlich ohne Bremse fahren, aber ich denke, die Mischung machts.

Hast du einen großen Verschleiß Unterschied zum Verbrenner einmal beobachtet?
Die sollten ja deutlich länger halten.

Verschleiss ist minimal, anfangs hatte ich beim 530e sogar auf längeren Fahrten ein Quietschen beim Bremsen (allgemeines Problem), welches aber nach ein paar tausend kilometern verschwunden ist. Obwohl bei dem Hybrid die Rekuperation ja deutlich geringer war, waren nach 45.000 km die Bremsen kaum eingelaufen. Bei den BEVs beschränkt sich der Bremsenverschleiss im Wesentlichen auf das Flugrostwegbremsen und daher ist kaum was zu bemerken. Der Verschleiss ist definitiv deutlich geringer (was aber auch naheliegend ist)

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 6. April 2022 um 08:43:54 Uhr:


ich finde den Vorschlag, einfach mal regelmäßig zu bremsen, auch sinnlos, zumal das in vielen Fällen eine richtig starke Bremsung bedeutet. Im Idealfall benötige ich die Bremsen nämlich tatsächlich gar nicht.

Ich habe leider keine Quelle oder irgendeinen Beweis, aber ich habe gehört, dass BMW wohl regelmäßig die Bremsen leicht ansetzt beim Fahren um die Problematik zu verhindern. Vielleicht weiß das ja jemand mit Gewissheit, bisher wird hier ja nur "vermutet".

kann ich nicht bestätigen: Wenn ich den Wagen mit dem Hochdruckreiniger wasche, haben die Scheiben anschliessend natürlich leichten Flugrost. Wenn ich dann einmal um den Block fahre ohne Bremspedal, ist der Flugrost nahezu unverändert. Bremse ich 2-3 mal vor Einbiegungen (gnaz normal, keine Gewaltbremsung), sind die Scheiben wieder blank. Ist m.E. kein wirkliches Problem.
Und ehrlich: obwohl ich gerne im B-Modus fahre und maximal rekuperiere, bremse ich trotzdem immer mal wieder mit dem Bremspedal, weil ich schon zügig fahre und nicht nur auf max. Energieeinsparung achte...
War beim i3 so, ist bei eGolf und iX3 (alles Latrinen äh Laternenparker) so; für mich vollkommen unproblematisch.

Nach dem ja eine Trockenbremsfunktion heute kein Problem mehr darstellt und in den meisten BMW-Modellen über den Intervall-Schalter aktiviert wird, wäre ein solche Lösung für E-Autos auch kein Problem. Man könnte es sogar in Abhängigkeit der gefahrenen Kilometer machen.

Beim i4 hört man die Bremsen regelmäßig insbesondere kurz vor dem Stillstand. Das könnte doch schon ausreichen. Allerdings fahre ich ausschließlich in D, weil ich keinen Sinn in B erkenne. Das Fahrzeug rekuperiert maximal sobald es sich lohnt (Ampel rot, vorausfahrendes Fahrzeug bremst, etc.). Ansonsten segelt es, was höchstwahrscheinlich mehr Energie erhält als man in B zurückgewinnt und beim anschließenden Beschleunigen wieder verliert. Und beim Bremsen wird doch auch zunächst voll rekuperiert, bevor die Bremsen hinzugezogen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen