Niveauregulierung / Hinterachse senkt sich nicht

Mercedes E-Klasse S212

Moin,

Habe ein Problem mit meiner Neveauregulierung. Vor 2 Wochen hatte ich die Meldung im KI mit dem Autosymbol und dem Pfeil nach oben. Soweit so gut. In meiner Werkstatt wurde die Meldung ausgelesen und es stand dann noch drin, Ventil bei Neveauregulierung Fehler. Ok. Auto in der Werkstatt gelassen. 3 h später Anruf von Werkstatt . Auto fertig. Ich hin zur Werkstatt und Auto abgeholt. Irgendein Kabel der Neveauregulierung war durchgescheuert und wurde repariert. Kosten 64 €. Habe mir gedacht, dass ich nochmal glimpflich davon gekommen bin. Ok, ab nach Hause. Jetzt seit ca einer Woche muss ich aber feststellen daß die Hinterachse still steht. Pumpt nicht mehr runter im Stillstand. Vor dem Werkstattbesuch funktionierte alles. Aber jetzt ist er immer in der obersten Position. Auch nach Stunden oder am nächsten Tag immer nur oberste Position . Hanne hier im Forum nach Ideen oder Lösungen gesucht. Aber hier schreiben alle nur daß das Heck einseitig runter hängt oder gar nicht mehr hoch pumpt. So, bei mir pumpt er nicht mehr runter . Also sollte ja zumindest alles dicht sein und kein Luftverlust da sein. Aber jetzt fährt sich der Wagen Scheiße . Mann merkt jetzt jede Kante oder Querfuge in der Straße.( ich sage mal vorsichtig, knallhart ) . Da ich in der Woche nicht in meiner Heimat ( arbeite in HH ) bin, da ist auch die Werkstatt, ist es für mich immer schwierig schnell mal in die Werkstatt zu fahren. Eigentlich immer erst Freitags ab 16.00 Uhr bin ich wieder in der Heimat. Tja und dann ist Wochenende . Wenn ich in HH in eine Werkstatt fahren würde, bräuchte ich immer ein Leihwagen.

Hat das schon mal einer von euch gehabt oder weiß jemand Abhilfe?

Danke im voraus

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lejockel schrieb am 28. Januar 2016 um 09:45:46 Uhr:


Jetzt sollte alles in Butter sein. Es ist nicht üblich, dass das Heck im Stand abgesenkt wird oder wurde. Da war was defekt.

Sorry....das ist Unsinn! Wenn ein Wagen Last getragen hat, die zur Anhebung während der Fahrt führte, dann wird diese bei Stand auch wieder gesenkt, also Luft abgelassen. Wenn der Wagen unbeladen war und keine Anhebung stattfand, findet auch keine Senkung statt. Es hängt also immer von der individuellen Nutzung ab! 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ja ok Danke. So wirds wohl auch richtig sein. Dann war bei meinem wohl vorher schon was defekt. Die Werkstatt hat gerade mitgeteilt das am Wagen alles io ist und sie nichts finden konnten . Ausser daß Gestänge unten an der Neveauregulierung war fest. Hat er jetzt wieder gängig gemacht. Also ist nichts weiter. Werkstatt hat Probe gefahren und meint, daß die Federung normal so ist.

Ehrlich gesagt, finde ich meinen wie schon geschrieben, knüppelhart. Bei einem richtigen Schlagloch oder auch Querfuge tut er mir richtig leid.
Vorher war er nicht so hart.

Vielleicht hat noch einer ne Idee.

Gruß

Wagen eben aus der Werkstatt geholt und noch bisschen mit dem Meister gequatscht. Der Wagen darf sich gar nicht absenken, seine Worte. Höchstens nach 2 Wochen senkt er sich bisschen. Aber das ist normal weil nie alles ganz dicht ist. Ok ich bin erstmal zufrieden.
Aber trotzdem finde ich ihn immer noch sehr hart. Aber vielleicht kommt es daher , dass vorher schon was defekt war und ich den Eindruck hatte der fährt aber schön sanft, und jetzt wo alles io ist, ist er eben original so hart.

Gruß

Hallo,
ich hänge mich mal an dieses Thema ran. Die Niveuaregulierung an meinem S212 funktionierte bis dato ohne Probleme. Leichtes absenken und Luft ablassen nach dem Aussteigen - alles so wie es sein soll.
Seit einigen Tagen ist es bei uns es sehr frostig und vorgestern gabs auch ne dicke Eisauflage auf dem Auto da er beim Besuch draußen geparkt war. Heimfahrt bei Nacht - alles i.O. nur der Fernlichtassi hat irgendwann abgeschaltet. Gestern, als es hell war, ist mir nun aufgefallen, dass das Auto hinten viel höher steht als sonst. Ist da eventuell etwas eingefroren, muss ich einen Sensor auftauen? Woran kann das liegen?

PS: Das Auto hat keine Airmatic.

Danke + Gruß - Thomas

Hallo Thomas,
ich habe gerade das gleiche Problem. Konntest du den Fehler finden ?
Gruß Toralf

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tor-alf schrieb am 21. März 2022 um 09:49:57 Uhr:


Hallo Thomas,
ich habe gerade das gleiche Problem. Konntest du den Fehler finden ?
Gruß Toralf

Beim Kombi ist es meist das bekannte Problem mit dem Kabelbaum zum Druckablassventil hinter der Heck Stoßstange.

Dieser ist unter spannung verlegt und reibt sich auf dann dringt Wasser ein und das Kabel bricht.

.. habe zwar den w212 mit Airmatic, jedoch das Druckablassventil am Kompressor sollte auch beim S212 ohne Airmatic nach dem Aussteiegne und Absschließen des Autos kurz Druck ablassen.

Die Aussage das da die "Stangen" hinten fest gesessen sind ist ein Schmarrn.
Diese Koppelstangen sind direkt mit dem Fahrwerk und den Drehwinkelsensoren verbunden, was soll da bitte fest sitzen?
Und wenn, dann sind die Drehwinkelsensorten kaputt oder alles verbogen.

Es wäre zu prüfen (am einfachsten mit der Diasgonse) ob das Druckablassventiel arbeitet. Oder man prüft ob am Stecker die 12V für das Ablassen der Luft ankommen. Das Kabel natürlich auch prüfen.
Es kann auch sein, dass das Ventiel festgefroren ist oder überhaupt steckt. Dann wird der Überdruck aus dem System nicht mehr abgelassen und er blibt hinten immer voll aufgepumpt. Das würde das Verhalten des TE erklären.

Das Ablassventiel gibt es auch ohne Kompressor im Netz. Kostet zwischen 25 und 50 Euro.
Ich habe es präventiv erneurt samt Filter als ich die Luftbälge hinten erneuert habe.
Der Unterschied des China-Teils um euro 23.- gegenüber dem Originalen ist, dass der "Stössel" beim Nachbau keine Teflonbeschichtung hat und daher im Winter leichter einfrieren kann. An diesem Stössel sitzt an beiden Enden die Dichtung für die Ventile. Der Stössel wird mittels Feder in den Ruhezustand (Ablassventil zu) gehalten und mit der Spule mird der Stössel in die Stellung offen bewegt und die Luft entweicht.
Wenn man dort schon handtiert, dann schadet es nicht auch gleich den Luftfilter für den Kompressor zu erneuern.

Wenn das System in einem Notmodus wäre, dann sollte er das sicher auch anzeigen, aber zumindest einen Fehler ablegen.

Ablassventil 2203200104 : Klick Klick

Hallo Thomas und Stefan,

ich werde euren Hinweisen mal nachgehen und anschließend berichten.
Beste Grüße Toralf

Hallo und guten Abend,
nach knapp 4 Stunden unter Auto steht dieses jetzt wieder mit dem richtigen Höhenniveau vorm Haus und nicht mehr gut 6cm zu hoch.
Alle Kabel und deren Strecker waren in Ordnung. Alle Leitungen waren dicht.
Ich erinnerte mich an Jemanden hier, der als mögliche Ursache den Sensor für die HöhenNiveauregulierung erwähnte.
Dieser Sensor sitzt über der Hinterachse rechts. Und siehe da die kleine ca. 7cm lange Koppelstange aus Plastik war gebrochen. Vmtl. auf Grund von Rost in den Halterungen aus Metall.
Ich habe mir für Testzwecke eine Ersatzstange gebastelt und eingehängt.
Anschließend alles wieder zusammen gebaut und ne Probefahrt gemacht.
Alles wieder in bester Ordnung. 4 Tage des Grübelns sind endlich vorbei.
Das Auto ist ein S212 aus 2011 und hat gerade seine 200000km gemeistert.
Bisher war noch nie irgendetwas defekt. Nicht mal eine Rücklichtlampe oder so.
Werde jetzt den kompletten Sensor bestellen und versuchen zu erneuern. Ziemlich eng der Bereich an dem es verbaut ist.
Vielleicht hilft es ja noch Jemanden!
Gruß Toralf

Hier 2 Fotos dazu

Ce8856cd-f4a2-49c9-b311-901f79a7833f
E4bf478c-a123-416b-946e-227a7f27fa84

Oha deshalb wahrscheinlich keine Fehlermeldung der Wagen hat es gar nicht gemerkt wie hoch er ist.

Neuer Sensor muss anglernt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen