Multivan Hybrid - Fahrleistungen wenn Fahrakku auf Null?
Ich habe einen Multivan Hybrid probegefahren, es waren nur 40km, mal länger elektrisch, mal kombiniert mit dem Verbrennungsmotor.-
Natürlich war der Fahrakku anfangs geladen, später waren ca. nur noch 20% der Kapazität vorhanden.
Es ist haltb hügelig bei uns.
Jetzt frage ich mich wie das Auto fährt wenn keine elektrische Energie mehr zugegeben werden kann?
Vielleicht bei der Beschleunigung von 100 auf 140 oder bei Autobahntempo ca. 80% der Höchstgeschwindigkeit.
52 Antworten
Ich hatte bis jetzt immer Leasing Fahrzeuge. Darunter war einmal ein Diesel 2.0l 184 ps in einem Seat Leon. Ich habe gesagt nie wieder einen Diesel. Jetzt haben wir im Fuhrpark einen Seat Ateca Diesel mit 150 PS und den Multivan Hybrid mit 204 PS. Ich würde immer zum Hybrid/ Benziner greifen.
Zu der Frage wie weit ich komme:
Ich fahre immer mit leerer Batterie (im Moment). Aber wenn man den Akku immer lädt reicht es für den Alltag rein elektrisch zu fahren. Dementsprechend ist es „günstig“ wenn man laden kann.
Ich fahre mit leerem Akku ca 470 km. Der Wagen ist noch neu. Bis jetzt habe ich auch nur 1 mal getankt. Kann mehr berichten wenn ich mal mehr fahre.
Also eigentlich sehe ich das so:
Kauft man den Hybriden privat muss/ sollte man den Laden können. Reichweite elektrisch im Winter ca 25 km. Im Sommer dürfte das so ca 35km sein. Ansonsten ist es unwirtschaftlicher als ein Diesel.
Bei langen Reisen kann ich mir vorstellen, dass der Tank auch reicht. Man sollte sowieso alle 2-3 std Pause machen. Das ist aber Ansichtssache.
Das klingt doch eigentlich gar nicht verkehrt. Das war auch mein Gedanke bei dem kleinen Tank bzw Langstrecke: das passt sich ganz gut mit den Pausen die man eh machen muss. Und wie gesagt, ich finde den Verbrauch für einen Benziner eigentlich in Ordnung wenn man diesen mit einem Diesel Bulli vergleicht.
Darf ich fragen, welche Farbe dein T7 hat? Ich schwanke noch zwischen Pure Grey, Monosilber und Indiumgrau...
Ich habe Monosilber. An sich ein ordentliches und tolles Auto. Meine Frau hat den Sharan mit 220 ps. Vom fahren her habe ich mehr Spaß im T7. Verbrauch tut sich wenig zwischen den beiden. Ob Diesel oder Benziner muss jeder für sich entscheiden. Ich fahre viel Kurzstrecke 30-50km am Tag. Da wird der Diesel nicht mal warm. In der Theorie kann ich rein elektrisch fahren. Für die 2 mal die ich ich im Jahr mehr als 400km am Stück fahre ist der Tank ausreichend. Da stört der kleine Tank nicht.
Ähnliche Themen
Und bist du zufrieden mit der Farbe 🙂?
Mein Fahrprofil sieht ähnlich aus. Die meiste Zeit Kurzstrecke und nur für Urlaube wären es mal über 400 km am Stück. Das sollte eigentlich ganz gut passen.
Werde wohl auch die Tage den Energetic bestellen. Konfiguration ist soweit fertig - nur die letzte Entscheidung bezüglich der Farbe steht noch aus.
Ich bin zufrieden. Farbe ist aber echt Geschmacksache. Musst mir mal berichten ob du einen Nachlass bekommst.
Ich habe einen Multivan aus dem Lagerbestand vom Autohaus. Habe ihn also nicht bestellt und nur 1500 Euro Nachlass bekommen. Die waren knallhart und meinten wenn Ich den nicht kaufe dann kauft den jemand anderes zu dem Preis. Das schlimme ist, dass die auch recht haben. Ich musste halt noch im Jahr 2021 kaufen.
Ich bin auch mit den 45Litern total zufrieden. Hab n Stellplatz direkt an der Hauswand bei uns und behelf mir mit nem Outdoorverlängerungsraum aus dem Fenster des Fahrradraum, wo ich ne eigene Steckdose hab. Leg mir dann das Kabel unters Auto um es vor Regen zu schützen auf n kleines Holzstückchen.
Die gut 500km Benzinreichweite je nach Fahrweise sollten sich mit jeder Pinkelpausen-Notwendigkeit decken.
Werdet ihr immer voll Laden oder per App schsun, dass es nur gut 80% sind um den Akku zu schonen. Sollte bei mir für alle Alltagspendeleien eigtl reichen.
Oder machmal nicht aufladen nach 100%, denn die, ich sag einfach mal 35km, reichen bei mir auch für zwei Tage.
Hatten farblich Bock auf Bi-color. Waren kirz davor komplett rot oder das hellere blau zu nehmen und dann die ober Hälfte über der Chromleiste weiß folieren zu lassen.
Aber haben uns dann (auch ein wenig, weil vielleicht durchs nachbleichen zwei verschiedene rot/blau-Töne entstehen könnten) für die weiß-blaue kombi entschieden.
Fanden soviel weiß und dann unten erst nicht so cool. Haben ihn dann aber in echt gesehen und waren begeister. Rot-schwarz haben wir auch gesehen, is cool, aber uns zu edel für n familienauto. Eher Typ Hotelshuttle.
Preislich war so einiges drin bei 86.400 Euro KonfigurationsPreis hat am Ende die offiziele VW Niederlassung 73.500 Euro geboten, die Internetpreisoptimierer sagen sogar noch 2.000 Euro weniger.
Habe die Farbe leider noch nicht live gesehen. Und auf Fotos/Videos wirken die ja immer anders. Stand jetzt tendiere ich zum Indiumgrau.
Erste Angebote von Händlern haben ca. 10% Nachlass. Allerdings auch Bestellware und keine Lagerware.
Lieferzeit vom Energetic wäre aktuell Ende März/Anfang August. Anscheinend sind wieder ein paar Chips auf Lager 😉.
Zitat:
Lieferzeit vom Energetic wäre aktuell Ende März/Anfang August. Anscheinend sind wieder ein paar Chips auf Lager 😉.
Mit dem Lieferzeitraum könnte ich sehr gut leben ????
Hallo matzeatze,
hast du meine PN gelesen? Hat das bei dir funktioniert?
Ich habe die Info, das es momentan beim T7 nicht an den Chips liegt, sondern keine Heckklappen und Anhängerkupplungen geliefert werden. Aber meine Info ist auch von Dezember, also vielleicht schon wieder überholt.
Ich hoffe das VWN hier die zugesagten Lieferzeiten einhält, aber wenn ich mir so die Lieferzeiten vom T6.1 anschaue, dann kann ich das momentan leider nicht glauben.
Hallo,
Ich komme zurück auf die ursprüngliche Frage:
"Fahrleistungen wenn Fahrakku auf Null".
Das habe ich letzte Woche ausprobiert, da ich einen Hybrid für die Probefahrt hatte, jedoch den reinen Benziner kaufen will (1.5 TSI oder vielleicht doch 2.0 TSI).
Ich bin also zuerst rein elektrisch gefahren, um die Akku leer zu fahren. Das hat nur 30km gedauert (also die theoretische E-Reichweite von 50km ist illusorisch). Dann nur noch mit Benziner (ohne E-Unterstützung) gefahren.
Die Fahrleistung ist dann natürlich nur noch mäßig aber nicht ganz so schlecht wie befürchtet.
Hier ein paar Fahreindrücke (sorry, alles nur qualitativ, aber bei der kurzen Probefahrt konnte ich es nicht genauer quantifizieren):
- Stadt: Hier kein Problem. Der 1.4L ist vollkommen ausreichend.
- Landstraße: Überholen geht mit diesem relativ kleinen Motor nicht ganz so einfach. Ich habe nur ein Fahrrad überholt (mehr habe ich mir nicht getraut). Die Beschleunigung von 30km/h auf 60km/h ist wirklich nicht spektakulär und ich musste schon auf eine größere Lücke im Gegenverkehr warten, um sicher überholen zu können. Ich fahre aktuell einen Renault Scenic III (Baujahr 2009, Benzin 2.0, 140 PS). Das ist wirklich kein Sportwagen, nur eine gemütliche Familienkutsche. Der T7 ist aber ca. 500kg schwerer und mit dem 1.4 Motor dementsprechend etwas träge. Aber es ist wirklich nicht katastrophal. Mit dem 1.4 ist der T7 nicht "untermotorisiert". Man muss in einem Bus ja auch gemütlicher fahren und sich etwas mehr Zeit nehmen.
- Autobahn: Ich habe nur bis 160km/h getestet (es gab relativ viel Verkehr). Beschleunigung von 120 auf 150km/h ist akzeptabel. Hier auch etwas schlechter als mein aktueller Scenic aber wirklich nicht schlecht.
ABER: Das Auto war bereits bei 120km/h unangenehm laut und bei 130km/h ermüdend laut.
(vor allem Windgeräusche, Motorgeräusche waren vergleichsweise akzeptabel)
Lauter als der T6! Hoffentlich ein Problem mit der Türdichtung?
Dazu eröffne ich später einen anderen Thread.
Mit dem 1.5TSI (minimal stärker und etwas leichter und mit 7-DSG statt 6-DSG) sollte es einen Tick besser sein und damit auf jeden Fall akzeptabel für einen Bus. Daher werde ich mich vermutlich den 5000€ Aufpreis und größeren Verbrauch (laut WLTP ca. 2 L mehr pro 100km) vom 2.0 TSI sparen.
schöne Grüße
Nicolas
Ich bin heute bei einem anderen Autohaus Probe gefahren, auch ein 1.4L Hybrid.
(1,5 TSI und 2,0 TSI konnte ich leider nicht als Probefahrzeug finden).
Dieses Mal deutlich weniger Problem mit Windgeräuschen
--> ich schreibe später dazu mehr Detail im anderen Thread:
https://www.motor-talk.de/forum/vw-t7-multivan-laute-windgeraeusche-ab-120km-h-problem-tuerdichtung-t7261224.html#post63523233
Und zum eigentlichen Thema von diesem Thread (Fahrleistung beim leeren Akku):
Dieses Mal war ich allein im Auto (nicht mit der ganzen Familie), dementsprechend war es ruhiger und ich konnte es genauer beobachten.
Am Anfang der Probefahrt war die Akku schon ziemlich leer (nur unterster Balken in der Anzeige). So hatte ich es gefragt, da ich das Auto als Benziner kaufen will. Und zwar soweit leer, dass ich nicht in reines E-Modus fahren konnte (habe ich nur probiert, um die Akku wirklich leer zu fahren).
Eigentlich war die Akku nie ganz leer, eine minimale Leistung war immer noch da und bei Möglichkeit (insbedondere beim Bremsen und anscheinend auch beim Fahren) wurde die Akku etwas wieder geladen ("Rekuperation"😉, so habe ich zumindest die Anzeige links von der Drehzahl verstanden.
Beim Beschleunigen von 120km/h auf 150km/h gab es dann wohl jedes Mal eine deutliche Unterstützung vom E-Motor (links von Drehzahl vom Benziner-Motor gab dann jedes Mal die Anzeige "Booster"😉.
Anscheinend war dieses Mal etwas anders eingestellt (ich hatte aber keine Zeit, es in den Untermenüs zu prüfen). Mit dieser Elektro-Unterstützung (auch bei fast leerer Akku) war die Beschleunigung aber auf jeden Fall sehr gut.
Ich bin nur ca. 1 Stunde gefahren. Vielleicht bei längerer Autobahn-Fahrt hätte ich doch die Akku wirklich leer fahren können? Ich glaube aber, dass man irgendwo eine Mindestleistung einstellen kann, die nicht unterschritten werden darf. Das war vermutlich heute der Fall.
schöne Grüße
Nicolas
Das Batteriemanagement sorgt schon dafür, dass der (nicht die!) Akku nie wirklich ganz leer wird. Es sollte immer so viel drin bleiben, dass die von Dir auch beobachtete kurzzeitige elektrische Unterstützung beim Beschleunigen erhalten bleibt. Andernfalls wäre das Fahrverhalten für den Fahrer nicht vorhersehbar bzw. reproduzierbar.
Wie schaut es denn mit dem Sprit Verbrauch aus wenn der Akku "leer" ist? Gibt es mittlerweile mehr Erfahrungswerte?