Iridium Zündkerzen Abstand
Hallo,
Wenn Iridium Zündkerzen eingesetzt werden, sollen die Elektroden gleich eingestellt werden wie bei klassische Zündkerzen?
Haben diese einen Vorteil außer der längeren Haltbarkeit?
Man liest oft dass man diese nicht einstellt, um die Elektrode nicht zu beschädigen, aber ich möchte hier rein den technischen Aspekt besprechen und gehe davon aus, dass man diese gefahrlos einstellt.
81 Antworten
1. Lies erst mal die Nacht durch, um Dich ausreichend zu informieren.
2. Du brauchst nicht nach jeder gefundenen Seite das Ergebnis posten- egal, woher es stammt.
3. Wenn Du Mitarbeiter eines Autohauses dabei beobachtest, dass sie den Elektrodenabstand der Kerzen nicht kontrollieren und fehlerhaft arbeiten, sprich sie oder den Chef darauf an und frage nach dem Grund. Pauschale Unterstellungen in einem Forum sind da wenig hilfreich.
5.Ob und wie man bei seinen Zündkerzen die Elektroden kontrolliert oder nicht, ist Sache eines jeden selbst.
6. Über die verschiedenen Meinungen zum möglichen Einstellen des Elektrodenabstands kann man sicherlich diskutieren, ohne jemanden zwanghaft missionieren zu wollen.
4. Getroffene Hunde bellen.
Du darfst mich jetzt sehr gerne auf eine Ignore-Liste setzen.
Das pass scho.
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 18. Dez. 2021 um 21:35:07 Uhr:
Das ist mir neu. Nie gelesen. Ausser hier, natürlich. Arbeiten die Mechaniker in Autohäuser fehlerhaft? ?? Die kontrollieren keinen Elektrodenabstand.
Du wirst es nicht glauben, aber in meiner Lehrzeit wurde jede Kerze auf Herstellerangabe eingestellt.
Tür mir leid, dein verzerrtes Weltbild zerstören zu müssen. 😉
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 18. Dezember 2021 um 22:05:53 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 18. Dezember 2021 um 21:39:01 Uhr:
Dann sind sie eben schlampig.
Echt ? Zum beispiel hier kann ich kein Beweis dafür finden: https://blog.ec24.ch/artikel/zuendkerze-korrekt-einbauen-ngk-erklaert/
Ich kenn die Seite.
Dort steht nichts darüber .
Meist wirds im Beipackzettel der Kerzen beschrieben.
Wie ich schon sagte macht es auch nicht jeder.
Ähnliche Themen
Also: am nächste mal, wenn ich nicht selbe das Kerzenwechsel unternehmen werde, kann ich von den Mechatroniker verlangen jede Kerze auf Herstellerangabe eingestellt zu machen und zwar ohne von alle anwesende belächelt werden? Richtig?
In volgende Seiten bei neue Zündkerzen ist die Kerzeneinstellung überhaupt nicht erwähnt:
https://www.acv.de/.../zuendkerzen-wechseln
https://www.autoteileprofi.de/.../...eln-infos-tipps-und-anleitung-786
https://www.heimwerker.de/zuendkerzen-wechseln/
https://www.autozeitung.de/...eln-kosten-anleitung-defekte-135626.html
https://www.topersatzteile.de/blog/zuendkerzen-wechseln-anleitung/
https://www.kfzteile24.de/.../zuendkerzen-wechseln
https://praxistipps.focus.de/auto-zuendkerzen-wechseln-so-gehts_41155
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 19. Dezember 2021 um 00:45:30 Uhr:
Du wirst es nicht glauben, aber in meiner Lehrzeit wurde jede Kerze auf Herstellerangabe eingestellt.
Tür mir leid, dein verzerrtes Weltbild zerstören zu müssen. 😉
Es ist kein große Geheimnis, dass früher war alles besser.😎
Wann ich die erste Beitrag gelesen habe , meine erste Gedanke war:"Ist es ein Scherz?"
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 19. Dezember 2021 um 02:40:50 Uhr:
........
Meist wirds im Beipackzettel der Kerzen beschrieben.
.....
Für diese Zündkerzen war kein Beipackzettel drin. Alles , was man wissen sollte, steht auf der Verpackung :
Wie immer. Glaube nicht alles was im Internet steht oder dir andere Leute erzählen, sondern überprüfe dein Wissen durch andere Quellen und schalte bei der Bildung deiner Meinung zusätzlich deinen eigenen Kopf ein. Ein Mechaniker wird immer den Abstand der Zündkerze sowie den Zustand prüfen. Transportschäden sind immer möglich. Produktionschäden auch. Außerdem vergleicht man das Neuteil mit dem Altteil um falsche Teile auszuschließen.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 19. Dezember 2021 um 09:09:41 Uhr:
Wie immer. Glaube nicht alles was im Internet steht oder dir andere Leute erzählen, sondern überprüfe dein Wissen durch andere Quellen und schalte bei der Bildung deiner Meinung zusätzlich deinen eigenen Kopf ein. Ein Mechaniker wird immer den Abstand der Zündkerze sowie den Zustand prüfen. Transportschäden sind immer möglich. Produktionschäden auch. Außerdem vergleicht man das Neuteil mit dem Altteil um falsche Teile auszuschließen.
O`k. Danke. Werde ich merken.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 19. Dezember 2021 um 09:09:41 Uhr:
.... Ein Mechaniker wird immer den Abstand der Zündkerze sowie den Zustand prüfen. Transportschäden sind immer möglich. Produktionschäden auch. ....
Hast du selbe schon mal neue, aber defekte, Zündkerzen gesehen?
Öfters. Gebrochene Isolatoren, fehlende Dichtringe, lose Anschlußmuttern, verbogene Masseelektroden, fehlende Mittelelektrode. Alles schon da gewesen. Und auf der Verpackung ist alles richtig, der Inhalt ist aber ein anderer.
Hmmmm... Offensichtlich, früher war nicht alles besser. Jetzt weis ich Bescheid. Danke. Aber wir reden hier nich über Ausschuss und Müll, sondern um intakte Zündkerzen mit ab Werk (richtig) eingestellte Elektrodenabstand. Für mich ist es schon klar und unbestritten, dass vor Montage stört es man nicht ein Blick auf die Kerzen zu werfen.
Ja, schön mit fälschungssicherem, unverletztem Siegel an der völlig intakten Verpackung und von namhaften Herstellern. Nichts ist unmöglich!
Ein und dieselbe Kerze kann auch bei verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichem Abstand vorgegeben sein, US-Cars kriegen teilweise bis zu 1,5mm. So holst du keine Kerze aus der Verpackung. Genau dafür gibt es auch Kerzenlehren (eine normale Fühlerlehre tut es natürlich auch).
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 19. Dezember 2021 um 12:39:36 Uhr:
Ein und dieselbe Kerze kann auch bei verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichem Abstand vorgegeben sein, US-Cars kriegen teilweise bis zu 1,5mm. So holst du keine Kerze aus der Verpackung. Genau dafür gibt es auch Kerzenlehren (eine normale Fühlerlehre tut es natürlich auch).
Also, irgendwo in Betriebsanleitung soll stehen- "die Zündkerze xxxyyyzzz verwenden und das Elektrodenabstand auf Wert XY mm einstellen." ?😕
Kann mich nicht daran erinnern früher (bei mir 1977-1980) bei fabrikneuen Bosch-Kerzen, den Abstand kontrolliert/geändert zu haben...die waren einzeln verpackt durch einen Pappring bzw. im 4er-Pack durch die Blisterpackung ausreichend geschützt...übliche Toleranz war 0,2mm zwischen Min/Max, das passte eigentlich immer.
Kontrolliert/geprüft/sandgestrahlt wurden nur gebrauchte ZK, die weiterverwendet werden sollten.
Nachgemessen ggflls. eingestellt nur Neuteile, die zb. runtergefallen waren...die damals üblichen einfachen Zündkerzenschlüssel hatten noch keinen Magneten/Gummimuffe o.ä. als Sicherung....tiefe Kerzenschächte wie heute gab es damals extrem selten.
Heute nehme ich die ZK aus der Verpackung und baue die nach kurzer Sichtprüfung -ohne messen oder Korrektur- ein, hatte damit noch nie Probleme...man findet auch in keiner heutigen BDA oder ZK-Verpackung etwas zum Elektrodenabstand, zb. das vorgegebene bzw. eingestellte Maß.
Was mir aus einem anderen Thread hier (ging da ums Anziehen ohne Drehmomentschlüssel) in Erinnerung geblieben ist, das es je nach ZK-Hersteller Unterschiede gibt, was zb. an den Dichtring-Form, Material usw. begründet ist....also was bei Hersteller x richtig ist, kann bei Hersteller y falsch sein und ist dann immer noch abhängig vom Material des Zylinderkopfes.
Die Wechselintervalle für meine Fahrzeuge liegen zb. bei 60tkm (Audi), 75tkm (A207) und 90-110tkm (SLK)...bezogen auf die werksseitig verbauten NGK-Iridium-ZK...wenn ich nun hergehe, ZK anderer Hersteller zu verwenden, kann ich diese Intervalle nicht automatisch 1:1 übernehmen...denn nicht der ZK-Hersteller sondern der Motor-Hersteller legt die Intervalllänge fest, bezogen auf eine Qualität (zb. Iridium statt Standard/Platin)...mir ist das mit diesen Herstellerunterschieden zu intransparent, weshalb ich bei NGK bleibe...zumal es bei meinem Audi mit den Bosch-ZK zu Motorschäden gekommen ist, war damals Thema im A4 B6/B7-Unterforum.