ca. 50 cm am VW T3 Schweller ist durch - was muss man etwa an Kosten kalkulieren bzw. was tun?
Hallo zusammen,
beim T3 ist der Schweller so ca. 50 cm durch - der Rest, Wagenheberaufnahmen
bzw. die gegenüberliegende Seite ist noch in Ordnung. (siehe Bilder)
Was würde so ein Reparatur so groß Pi mal Daumen in einer Karosseriewerkstatt
kosten bzw. wie würdet ihr nun weiterverfahren?
Wird da "nur" das entsprechende Stück herausgetrennt und ein neues eingesetzt?
Danke & Grüße!
24 Antworten
Im Bulliforum findest du:
Benutzername:
puckel0114
der sich mit Herzblut den Karosseriearbeiten bei Bussen verschrieben hat. Siehe auch seine HP.
Zitat:
@Mecksite schrieb am 4. November 2021 um 22:23:37 Uhr:
Ich will ja keine Werbung für meinen YouTube-Kanal machen, aber [...]
Gut, dass du das dazu sagst, ich dachte jetzt schon du suchst neue Abonnenten.
Zitat:
@Mecksite schrieb am 4. November 2021 um 22:23:37 Uhr:
Ich will ja keine Werbung für meinen YouTube-Kanal machen, aber beim aktuellen T2b Projekt sieht man das sehr schön. Beim ersten Video vor 13 Monaten zeige ich den Kaufzustand, der gerade auf der Beifahrerseite locker machbar aussah. Jetzt 50 Komplettwerkstatttage später, sieht man das fast ein Fünftel des Autos entfernt werden musste. Natürlich ist es bei mir eine Vollrestauration, aber auch mit zugedrückten Augen wird es nicht sehr viel weniger Arbeit. LG Ralph
Mal zur Abschreckung.😮 Knappe 40 Jahre her, Kumpel hatte ein T2 Bulli für nen 100 er erworben. Diverse Blecharbeiten, Motor lief auf 3 Töpfen ( Kolben/Zylinderfresser 3. Zyl), und sonstige diverse Bastelarbeiten. Gab einige Formbleche, aber auch selbst angefertigt. Geschweißt, grundiert, gespachtelt lackiert. Das vor Vaters Garage, bei schön Wetter unter freiem Himmel. Da keine Hebebühne, den Bulli mit Paar Kumpels vorsichtig auf die Seite gelegt.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 9. November 2021 um 18:17:16 Uhr:
...... Das vor Vaters Garage, bei schön Wetter unter freiem Himmel. Da keine Hebebühne, den Bulli mit Paar Kumpels vorsichtig auf die Seite gelegt.
Da wäre eine Halle mit Grube oder Hebebühne besser.
Oder wie schon angedeutet ein schwenkbares Gestell.
Das müsste natürlich entsprechend robust sein um einen Bully aufnehmen und abstützen zu können.
Ähnliche Themen
Solche hammerharten Reparaturmethoden hab ich mal bei der Bundeswehr Inst gelernt. "Hebebühne, brauchen wir nicht", FZ mit paar Leuten auf die Seite gelegt. Vorher Matratzen untergelegt, und so konnte man einen VW 181, Bulli, leicht am Unterboden reparieren. Da war ich vorher in meiner Lehrzeit bei VW zu verwöhnt gewesen. Hebebühne, Blechabteilung für die VW Fahrzeuge.
da gab es doch extra so bügel zum auf die seite drehen.
auf der seite ist deutlich schöner zu schweißen als auf bühne geschweige den grube.
ach ja, schöne alte zeit 😉
Olli
Solche Gestelle werden ja heute noch oft genutzt. Ich habe zwei T3s auch bei mir vor der Garage restauriert und bin für aufwändigere Sachen immer in eine Hobbywerkstatt gefahren. Für die YouTube Videos und meinen Rücken ist eine Halle mit Hebebühne doch besser.
vielleicht hilft dir das für den aussenschweller:
https://www.youtube.com/watch?v=hkMaQhyc-TU
->in dem umfang wie er es gemacht hat sind in der werkstatt sicherlich 2000 aufwärts realistisch. sind einfach arbeitstunden. die bleche kosten auch etwas geld. lackierung anschließend nochmal extra
->oft wurde nur zeitwertgesetzt was drübergesetzt so wie bei dir. ist pfusch. kann man wieder machen und hält mit konservieren auch etliche jahre aber pfusch bleibt pfusch
wenn b und c säule sowie der innenschweller mit betroffen sind wirds umfangreicher.
Hi, das Video zeigt aber den Austausch der kompletten linken Seitenwand, die sicher bei Dir nicht betroffen ist. Wenn es blöd läuft, ist der Innenschweller, die B- und C-Säule angefressen und eventuell der Bereich zum Bodenblech, was man jedoch einfach mit der Endoskopkamera sehen kann.
"austausch der kompletten linken Seitenwand, die sicher bei Dir nicht betroffen ist"
->die sich "sicher" auch "betroffen". aber schon richtig, man wird sie nicht zwingend mit machen je nachdem wie kritisch sich halt die entsprechenden fugen darstellen. das wird man halt situationsbedingt entscheiden müssen wie alles andere auch.
wenn du schmerzfrei bist:
https://www.youtube.com/watch?v=BONTy2Kb1qM
->das kriegt jeder halbwegs begabte handwerker hin. ist halt eine "fake" fuge die er dort an seinem repblech hat und über die kleberei an sonst geschweißten karossen gibt es auch unterschiedliche meinungen. besser als vorher mit den rostlöchers ist es aber wohl alle mal und eine werkstatt der du sagst "macht das mal aber soll nicht viel kosten" wird es eher noch schlechter hinpfuschen.