Omega B - Vermutlich zu niedriger Benzindruck, ruckeln

Opel Omega B

Hallo Leute,

Hab folgendes Problem.
Seit einiger Zeit ruckelt mein Ommi immer wieder mal. Lambdasonden sind beide neu sowie auch Zuendkerzen. Original Opel Teile natuerlich.
Letzte Woche wollt er Abends auf einmal gar nicht mehr anspringen. Hab dann an allen Steckern im Motorraum rumgewackelt erneut versucht und er lief.
Hab ihn ausgelesen allerdings sind keine Fehler abgelegt.
Gestern hab ich den Benzindruck gemessen direkt ueber das Ventil an der Ansaugbruecke.
Auto stand zwei Stunden und hat beim Anschluss des Geraets einen Restdruck von 3 bar angezeigt.
Hab dann das Auto gestartet und der Druck fiel auf 2,5 bar. Beim Gasgeben sackt er noch leicht weiter ab bis knapp ueber 2 bar.
Sollte er nicht konstant bei 3,8 bar liegen??

Was ist bei meinem Ommi kaputt?

Danke schonmal und Gruesse
Philipp

25 Antworten

So hab mal die Signatur hinzugefuegt. Ist das mit den Motoren so verstaendlich?

Mal was andres...sollte ich dann eigentlich nicht auch die Druckregler tauschen? Sprich den vom Z Motor an den Y??
Das Mstg arbeitet ja sicher mit dem Druck vom Z Motor oder ist das egal?

Mess den Druck und wenn er mit neuer Pumpe zu niedrig ist, tausche den Druckregler.😉
Hast doch noch den anderen Motor oder?

Ein größerer Druck hat mehr Reserven beim beschleunigen und im Vollgasbetrieb.
Im Umkehrschluß kann/könnte ein höherer Druck im System theoretisch auch eine gewisse Unruhe im LL verursachen, weil die Dosierung schwieriger, d.h. die Einspritzwinkelzeit sehr, sehr kurz wird. Habe ich aber noch nie gesehen.

Soo die delphi pumpe ist bestellt.
Ich wuerde in diesem zug gleich die benzinleitungen von pumpe zu domdeckel austauschen.
Welchen innendurchmesser brauch ich da?
Besten dank schonmal

Hier besser die Originalleitung belassen, eine andere gebrauchte intakte besorgen oder eine neue originale kaufen.

Die Standard Leitungen sind nur innen wirklich Benzin- und Ethanolfest.
Außen werden sie bei ständigem Kraftstoffkontakt weich und so reißt recht schnell das innere Gewebe, mit der Folge, daß die Fremd-Leitung recht schnell undicht werden wird. Alternativ sicher wäre hier sonst nur eine (jedoch steifere) untere Temperatureinsatz vorgeformte Polyamid-Leitung einsetzbar.

Ich habe schon diverse Qualitäten und Hersteller von Gummileitungen, als Alternative zur Originalleitung, durchprobiert, leider früher oder später bisher immer mit dem gleichen Ergebnis. Die Leitung blähte sich immer irgendwann auf, wurde undicht, oder platzte.
Ich baue mir diese originalen Leitungen bei jedem Schrottplatzbesuch oder Schlachten eines Ommis vorsorglich immer aus und lege sie mit für evtl. Defektfälle in Reserve hin.

Ähnliche Themen

Moin
dann gehe mal zum FOH-http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/284/4263/34556/

mfg

Nabend zusammen,
Ist definitiv die Benzinpumpe..vorher nach dem einkaufen wollte er nicht mehr anspringen.
Bekam dann Hilfe vom gelben Engel. Der hat zwei mal von unten gegen den Tank geklopft und der Ommi lief wieder.
Morgen sollte die Pumpe kommen die ich dann gleich einbauen werd.
Vielen Dank nochmal fuer eure Hilfe.
Wuensche ein schoenes Wochenende

Hilfeeee die zweite....
Pumpe gestern ausgetauscht, Druck passt, Auto laeuft...
Gerade beim fahren hat er auf einmal kein Gas mehr angenommen...nur noch gerollt...nach 10 Metern gings wieder.
Bin langsam echt am verzweifeln..was koennte dies nun sein ???
Vielen dank schonmal

Hast du den Filter mit neu gemacht? Evtl ist der zu.

Sind die Leitungen alle i.O?

Kann auch eine Luftblase gewesen sein, die sich erst noch lösen musste.

Der benzinfilter kam erst letztes jahr neu rein. Der filter der bei der pumpe dabei war hat nicht in den schlingertopf reingepasst. Hab hier den alten verwendet der noch absolut ok war.
Bisher waren die leitungen ok.

Kann ich das system entlueften? Wie?

Mal ein Nachtrag zu dem alten Thema. Ich habe bei meinem Z22XE meine Pumpe tauschen müssen, nach langem Suchen, habe ich die Boschpumpe 0 580 314 097 aus dem Senator B 3.024V verbaut, meine Anfrage an Bosch ergab, folgende Werte:

Sehr geehrter Herr Reich,

vielen Dank für Ihre Anfrage an die Bosch KFZ-Kundenberatung.
Anbei die Leistungsdaten der angefragten Elektrokraftstoffpumpe.

Pressure
standard/
[kPA] 300

Flowrate
Standard [l/h] 120

Mit freundlichen Grüßen
Frank Karrer

Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
AA-AS/TSS15-EC Kundenbetreuung
Postfach 41 09 60
76225 Karlsruhe
GERMANY
www.bosch.com

Endkundenbetreuung
Tel. 0391 832 29671
kundenberatung.kfz-technik@de.bosch.com

---------- Ursprüngliche Nachricht ----------

Von:Bosch Service Center Germany [mailto:kontakt@bosch.de]
Gesendet: Fr 22. Okt 2021, 00:44:11
An: kundenberatung.kfz-technik@de.bosch.com
Betreff: FW: Anfrage Kontaktformular | Bosch Deutschland [ ref:_00D1tuarE._5003Y290Pxh:ref ]

--------------- Forwarded Message ---------------
From: [andreas-michael.reich@gmx.net]
Sent: 21/10/2021 22:45
To: kontakt@bosch.de
Subject: Anfrage Kontaktformular | Bosch Deutschland

Name: Reich Andreas

Firma:

Land: Deutschland

E-Mail: andreas-michael.reich@gmx.net

Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe in meinem gebraucht gekauften Fahrzeug, ein Opel Omega 2,2i 16V ,Motor Z22XE 106kw eine Intankpumpe Bosch 0 580 314 097 verbaut. Die Pumpe wurde erst vor wenigen Tagen eingebaut. Weil Leistungsprobleme seit dem Einbau auftauchen, wollte ich die Leistungsdaten der Pumpe ermitteln, was leider nicht möglich ist, da im www. darüber keine Angaben zu finden sind. Auch die Boschwerkstatt meines Vertrauens Fa. Zerwes /Morbach, kann mir diese Daten nicht liefern, so das ich mich an sie wende mit der bitte, mir diese Daten zuzusenden. Mit freundlichen Grüßen A.Reich

Zum Einbau ist noch folgendes zu erwähnen, der Einsatz im Schlingertopf muß durch einen vom 2 Liter ersetzt werden, ich habe auf einem Schrottplatz nur 5 Euro dafür bezahlt, sonst muß nichts verändert werden.
Seit dem Wechsel des KDR, sind auch die Leistungprobleme behoben.
Vieleicht hilft das ja noch jemanden.

Salve

Bosch 0 580 314 097
Deine Antwort
Ähnliche Themen