Fehlermeldung "Ladestörung. Batteriekap. gering. Sicher anhalten"
Brauche ganz dringend eure Hilfe.
Hab eine Panne im Schwarzwald mit Familie an Bord. Warte gerade auf den ADAC.
Auto ist ein V 60 T8, ein Jahr alt, Modelljahr 2019.
Erhalte eine Warnmeldung:12V Batterie Ladestörung. Batteriekapazität gering, sicher anhalten.
ADAC ist gerufen, sind noch 20 km vom Hotel entfernt. Schafft man die Strecke noch?
Kann uns jemand weiterhelfen? Ist gerade nicht so lustig...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dringend! Panne mit Familie, V60 T8 Ladestörung' überführt.]
52 Antworten
Wir sind gespannt...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dringend! Panne mit Familie, V60 T8 Ladestörung' überführt.]
Hab ihn wieder, letztendlich wurde nur ein Update aufgespielt. Laut Volvo ob Call wurde erst eine ca. 3 km lange Probefahrt gemacht, nachdem mir Mittwoch Nachmittag mitgeteilt wurde, dass ich den Wagen jetzt abholen könnte und ich nachfragte, ob denn einmal geprüft wurde, ob der Fehler wieder auftritt. Der Fehler trat nämlich nie sofort nach Fahrtbeginn auf, sondern immer erst nach ein paar Kilometern…
Letztendlich wurde kein echter Fehler gefunden. Ich habe also nur 3,5 Werktage auf mein Auto für ein Update verzichten müssen. Werkstatt war total leer. Diese Volvo Werkstatt kann ich auf gar keinen Fall empfehlen. Ganze Kommunikation war schlecht. Laut Volvo On Call wurde Mittwoch der Wagen gar nicht angerührt.
Abgesehen davon zeigt das Fahrzeug jetzt ein kreatives Eigenleben. Freitag funktionierte kein Radio beziehungsweise es kam kein Ton aus den Lautsprechern. Abends funktionierte die Funk Fernbedienung nicht. Würde mich nicht wundern, wenn sie auch das Update verhauen haben.
Möchte mich im Urlaub jetzt nicht weiter darüber aufregen. Werde mich nach dem Urlaub mit meinem Verkäufer besprechen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dringend! Panne mit Familie, V60 T8 Ladestörung' überführt.]
Hallo allerseits,
vielleicht kann mir jemand eine Auskunft geben zum Thema Ladestörung der 12 Volt Batterie:
Heute erschien diese Fehlermeldung nachdem ich vom Arbeitsplatz wieder nach Hause fahren wollte:
"Ladestörung. Batteriekap. gering. Sicher anhalten"
Das wundert mich, denn das Auto startet ganz normal, es gibt auch sonst keine Auffälligkeiten, dass Strom fehlt.
Kurz die Rahmenbedingungen:
- Täglich 2x 40 km zu Arbeit, das momentan im 2-Wochen Rhythmus
- Das Auto stand bis vergangenen Montag drei Wochen in der Garage, bin seitdem ca. 250 km gefahren
- Ich habe in den vergangen drei Tagen die Standheizung laufen gelassen, jew. ca. 15 Minuten lang
Gibt es neben der Starterbatterie noch eine zweite Batterie?
Das Auto startet ohne „stottern“ sofort. In der Bedienungsanleitung steht, man soll 15 Minuten fahren, um die Batterie aufzuladen. Ich bin eben ca. 40 Minuten nach Hause gefahren, die Meldung erscheint trotzdem weiterhin.
Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn der Motor läuft?
Danke für Eure Auskünfte!
Moderne Batterien können besser als früher auch bei geringer Ladung noch kurzfristig Leistung erzeugen, z.B. zum Starten. Es kann aber passieren, dass das irgendwann nicht mehr reicht. Ich würde unbedingt die Batterie prüfen, sonst stehst du bei diesen Temperaturen plötzlich irgendwo und wartest auf die gelben Engel. Wärst nicht der erste und nicht der einzige …
Ähnliche Themen
Ich hab gerade in einem anderen Thread von demselben Problem gelesen, dort wurde das mit einem Softwareupdate behoben. Vielleicht ist es das, vielleicht auch nicht. Ich bringe das Auto in die Werkstatt.
Heute Morgen kam der nächste Fehler hinzu:
Der Park Assist, also das Parkpiepsen und die grafische Darstellung im Display, funktionieren nicht mehr, die Schaltfläche ist ausgegraut.
Zur Batterie: ein sehr freundlicher ADAC Mitarbeiter hat Folgendes festgestellt:
Fehlerhaft sind:
1. Batterieüberwachungsmodul
2. Battery Control Switch Modul
3. Intelligenter Batteriesensor
4. Sensor berührungslose Heckklappenöffnung
Wie mir erläutert wurde, ist die Ladespannung nicht mehr variabel, sondern wurde vom Fahrzeug selbst konstant auf 13,6 Volt eingestellt.
Hallo, das Problem hatte ich auch mit einem flammneuen CX60 Mild-Hybrid. Einmal Starten ging noch und dann war die 48 Volt Batterie kaputt Jetzt warte ich schon seit 4 Wochen auf Ersatz. Gott sei dank stellt Volvo einen Ersatzwagen zur Verfügung
Also ich hatte das Problem auch. Laut Werkstatt wurde das mit einem SW Update behoben. Seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetaucht
Hatte ich bei meinem XC60 II vor ein paar Tagen. Volvo Assistance schickte jemanden vom ADAC, der Servicetechniker teilte mit, dass die Fehlermeldung bei dieser Baureihe öfter mal angezeigt wird.
Die Werkstatt konnte nix feststellen und hat ein SW-Update gemacht. Letztes Update davor hatte ich Ende November 2020 im Rahmen der ersten Inspektion. Bis jetzt alles gut, keine neue Fehlermeldung.
Hallo zusammen
Habe einen XC60II my20 B4AWD
Und heute morgen das erste mal diesen Fehler.
TCS kam (Oncall zuerst gemeldet) hatte die Batterie getestet, alles im grünen Bereich und dere Fehler auch gleich wieder weg. Mein Elch spuckt…
Zur Zeit ist so wie wenn nichts gewesen wäre.
Aber am Donnerstag habe ich so oder so einen werkstatt-Termin. (Wasser Einbruch im Kofferraum siehe Bild 3&4)
Hoffe auf mehr infos bei meinem freundlichen
Grüsse aus der Schweiz
Stef
Zitat:
@TITANIUM 2.5T schrieb am 9. Oktober 2021 um 16:09:16 Uhr:
Hallo zusammen
Habe einen XC60II my20 B4AWD
Und heute morgen das erste mal diesen Fehler.
TCS kam (Oncall zuerst gemeldet) hatte die Batterie getestet, alles im grünen Bereich und dere Fehler auch gleich wieder weg. Mein Elch spuckt…
Zur Zeit ist so wie wenn nichts gewesen wäre.
Aber am Donnerstag habe ich so oder so einen werkstatt-Termin. (Wasser Einbruch im Kofferraum siehe Bild 3&4)Hoffe auf mehr infos bei meinem freundlichen
Grüsse aus der Schweiz
Stef
Kurz Update
Software wurde neu raufgespielt
Und der Wasser eintritt kam von der „Haiffischflosse“ Finne auf den Dach, war nicht mehr dicht, somit neue Dichtung draufgemacht und dicht isser jetz.
LG