Fahrwerk knarzt vorne beim Lenken im Stand

Mercedes B-Klasse T245

Hallo zusammen,

ich habe neue Stoßdämpfer (Bilstein) und Domlager (Sachs) vorne montieren lassen. Seitdem knarzt es v.a. links beim Lenken im Stand (s. Video) kurz vor Volleinschlag rechts. Woran könnte das liegen?

Vielen Dank vorab. VG

Sebastian

47 Antworten

Zitat:

@fossil78 schrieb am 12. Juli 2021 um 12:41:30 Uhr:


Wenn ich die Feder berühre und lenken lasse, merkt man klar dass sie springt. es wirkt so, als ob das Domlager die Drehung nicht so ganz mit macht und die feder dann Spannung aufbaut und springt wenn diese zu hoch wird. Plausibel?

Ich kann nachvollziehen was Du meinst. Dann müsste ja das Kugellager in dem neuen Domlager defekt sein oder beim Einbau ist irgend etwas schief gegangen. Vielleicht sitzt die Feder oben am Domlager nicht richtig in ihrer Position?

Ich muss mir das nachher mal an den Neuteilen genauer ansehen die ich ja hier schon liegen habe.

Hallo @ottocar2013

danke für deine Antwort. Ich meine nicht das Geräusch vom Reifen auf der Straße, welches ja vom Untergrund abhängt, sondern das knacken der Feder. M.e. ist das Domlager zu schwergängig.... Oder was meinst Du mit Geometrie?

LG, Seb

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 11. Juli 2021 um 18:50:10 Uhr:


Hallo @fossil78

Das starke Knarzen ist der Lenkgeometrie der T245-B-Klasse geschuldet.
Macht mein B-chen auch, ebenso wie viele andere ebenfalls (gibt hier im Forum einige Berichte über die Jahre hinweg).

Vergiß auch nicht den Untergrund (Aufstandsfläche des Reifens, rauhes Pflaster, oder Asphalt (unterschiedliche Reibwerte)), dann im Stand durchgeführt ... das trägt alles dazu bei dieses Verhalten zu provozieren.

Also die Domlager haben keine besondere Position für die Feder, so wie beispielsweise die unteren Federteller.

Wenn Du die Traggelenke ausschließen kannst, würde ich eher vermuten, dass da beim Einbau des Federbeins im Bereich des Domlagers vielleicht etwas verkantet ist.

Hat die Werkstatt die schwarzen Plastikzentrierungen oberhalb der Domlager wieder draufgesteckt bevor sie die Teile eingebaut hat?

Meine beiden neuen Domlager lassen sich prima drehen (im noch ausgebauten Zustand). Und auf den Sachs-Domlagern ist sogar die MB-Teilenummer in einem Gummiteil eingegossen. Denke daher, dass die Sachs-Teile wohl auch die gleichen wie die original MB-Teile sind.

Danke, gute Infos. Könntest Du mir mal ein Bild von dem Gummiteile mit der TN senden?

Danke!

Ähnliche Themen

Hier das gewünschte Foto. Hoffe man kann es halbwegs erkennen.

Es fehlt nur der MB-Stern und das vorangestellte "A" vor der Teilenummer.

Domlager

DANKE, Sehr nett. So schaut es bei mir auch aus.... (habe mit Handy innen an der Feder hochfotografiert). Kann es aus deiner Sicht sein dass bei der Montage ein Fehler gemacht wurde?

Ich bin da nur Laie und kein Fachmann, aber wenn das Domlager oben beim Einbau nicht richtig zentriert ist und man es einfach mit den 3 kleinen Schrauben irgendwie vielleicht etwas schief am Dom anschraubt, dann könnte ja evtl. das Lager von der Feder möglicherweise zu stark einseitig belastet sein.

Das ist aber nur mein wirres Gedankenspiel und fern ab von Erfahrungswerten.

Ich würde empfehlen, fahr in die Werkstatt die das eingebaut haben und schildere den Fall. Die sollen sich das einfach mal ansehen. Zumindest ist das Knarzen in dem Ausmaß wie auf Deinem Video zu sehen (zu hören) eher nicht normal (außer bei dem Wagen von @ottocar2013 wie er ja selber einräumt 😁).

Lösch mal bitte Deine eMail-Adresse wieder aus Deinem vorherigen Beitrag solange es noch geht. Das Forum ist öffentlich zugänglich und jeder kann auch ohne Anmeldung bei MT die Posts sehen.

Zitat:

@burky350 schrieb am 12. Juli 2021 um 14:48:30 Uhr:


(zu hören) eher nicht normal (außer bei dem Wagen von @ottocar2013 wie er ja selber einräumt 😁).

Ja,
habe ich eingeräumt 😁
(und das aus Überzeugung !)

Aber WARUM ?

Wer sich rückwärts von der Hofauffahrt bewegt (rauhes Pflaster), dann in den Lenkeinschlag 90°Grad geht, hört Geräusche, wo man glaubt, da stimmt aber was nicht.

Bis man auf MTalk recherchiert, und liest, "dieses Geräusch haben EINIGE",
und es wäre der Lenkgeometrie geschuldet.

Da Fahrwerk bei mir ansonsten VÖLLIG unauffällig (bei Erstauftritt dieser verwirrenden Geräusche),
gab/gebe ich mich damit zufrieden ... und versuche einfach ...

"keine Flöhe husten zu hören" 😁

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 12. Juli 2021 um 21:43:09 Uhr:



Wer sich rückwärts von der Hofauffahrt bewegt (rauhes Pflaster), dann in den Lenkeinschlag 90°Grad geht, hört Geräusche, wo man glaubt, da stimmt aber was nicht.

Ja, die Kombination aus Rückwärtsfahrt und vollem Lenkeinschlag kann in der Tat ähnliche Geräusche verursachen. Das klingt für mich aber eher so, als wenn das Rad dann irgendwie an der Radhausschale schleift oder der Reifen über den Felgenrad gedrückt wird, je nach Beschaffenheit des Reifenprofils mal mehr oder mal weniger ausgeprägt und ganz speziell mit den etwas breiteren Reifen (215er auf 17"😉 noch deutlicher wahrnehmbar. Ich würde dieses, wohl in der Tat der Achs-/Lenkgeometrie geschuldete Geräusch bei Rückwärtsfahrt, in diesem Fall erstmal außen vor lassen.

So ein Knarzen wie in dem Video vom TE, nur alleine beim Lenkeinschlag im Stand ohne Rollbewegung des Fahrzeugs, dürfte aus meiner Sicht eine andere Ursache haben, selbst wenn das Geräusch vielleicht ähnlich klingt.

So ein Geräusch beim Lenken im Stand hatte ich bei meiner E-Klasse (S211) und dort lag es an einem oberen Traggelenk. Daher ging meine erste Vermutung auch in diese Richtung. Man spürte es sogar im Lenkrad und das fühlte sich ebenfalls so an, als würde die Feder mehrmals hintereinander spannen und wieder entspannen und je mehr man einlenkte, umso deutlicher und lauter wurde es. Nur konnte ich ein Problem mit der Feder bei dem Wagen mit 100%iger Sicherheit ausschließen, denn der Wagen hatte die Airmatic-Luftfederung und somit keine Stahlfedern verbaut.😉

Die oberen Traggelenke bei der Baureihe 211 sind im Prinzip baugleich wie die Traggelenke am Querlenker beim T245. Daher würde ich die nach wie vor hier in diesem Fall als mögliche Ursache weiterhin mit in Betracht ziehen.

Hi Burky,

interessante Info. Was meinst Du mit oberem Traggelenk, Ich kenne das mit den 3 Löchern das am Querlenker angeflanscht wird, wie Du geschrieben hattest. Beim w245 gibt es kein oberes, richtig? VG

Zitat:

@fossil78 schrieb am 13. Juli 2021 um 09:47:06 Uhr:


Hi Burky,

interessante Info. Was meinst Du mit oberem Traggelenk, Ich kenne das mit den 3 Löchern das am Querlenker angeflanscht wird... VG

Ja, das meine ich, das mit den 3 Löchern.

Die E-Klasse hat einen anderen Achsaufbau. Da ist das Teil mit den drei Löchern "oben" verbaut. Unten hat die E-Klasse ein anderes Traggelenk. Sorry, wenn das "obere" hier für etwas Verwirrung gesorgt hat. Die Lagebezeichnung war auf die E-Klasse bezogen.

Das Teil meine ich: https://www.bandel-online.de/.../CDI_i104_158155_0.htm?...

@fossil78

Hoffe Du wirst uns die Auflösung des Rätsels am Ende nicht vorenthalten ...

Freuen uns auf Deine Rückmeldung.

Natürlich nicht, hab am Mittwoch Werkstatt Termin und es wird alles angeschaut. Bin gespannt.

Zitat:

@fossil78 schrieb am 16. Juli 2021 um 11:25:51 Uhr:


Natürlich nicht, hab am Mittwoch Werkstatt Termin und es wird alles angeschaut. Bin gespannt.

@fossil78

Hat die Werkstatt gestern etwas finden können? Mich interessiert das sehr, da ich nächste Woche den Termin habe, um die beiden vorderen Federbeine erneuern zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen