1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. VW Tiguan 2.0 TFSI (Benziner) -> Motor ruckelt

VW Tiguan 2.0 TFSI (Benziner) -> Motor ruckelt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich bräuchte an dieser Stelle bitte mal Eure Hilfe bei unserem VW Tiguan.

Fahrzeug:
VW Tiguan (5N) 2.0 TFSI 200PS (Benziner), 6-Gang Schaltwagen, Bj. 2/2008, ca. 70tkm

Problembeschreibung:
Tritt jetzt akzuell erst bei den etwas käteren Außentemperaturen auf.
Motor ist kalt. Beim losfahren ruckelt der Motor bei mäßiger Beschleuning zwischen 2.200 und 2.800 U/min. Beim Beschleunigen unter und rüber den genannten Drehzahlbereichen tut er das nicht!!
Auch beim sehr straken Beschleuningen zwischen 2.200 und 2.800 U/min tut er das im kalten Zustand komischer Weise nicht!!!
Sobald der Motor warm ist, ist dieses Phänomen nicht mehr zu beobachten!
Motortemperatur ist normal und der Fehlerspeicher wurde bei VW ohne Befund ausgelesen.

Bei der Testfahrt die gemacht wurde trat selbstverständlich - nach Murphies Gesetz - der Fehler NICHT auf 😠 !!!!

Fragt mich bitte nicht warum, aber von VW wurde aufgrund der Erfahrung mit diesem Motor folgendes ausgeschlossen:
Zündspulen
Luftmassenmesser
Benzindruckregler (?)
Schubumluftventil

Hab ihr für mich einen Tip was das Problem sein könnte?
Da ich kein Programm zum auslesen dieses Fahrzeuges habe, wäre vielleicht jemand von Euch bereit der aus dem Raum Karlsruhe, Bruchsal, Rastatt, Pforzheim, Kandel kommt, mit mir mal eine "Messfahrt" zu machen, der sich mit der Diagnose von so etwas auskennt? (Aufwandentschädigung ist selbstverständlich!)

Vielen Dank für Eure Tips und Hilfe im Voraus!

Gruss

lowglider.

Beste Antwort im Thema

Hallo Tiguan Fahrer.

Es gibt Neuigkeiten!!!
Zumindest was die Fehlerdiagnose angeht.

Heute habe ich beim VW-Händler meines Vertrauens eine Messfahrt und einen sehr fundierten Dialog bezüglich der Fehlersymptomatik und eine Probe-/Messfahrt mit dem Werkstattleiter und einem Motorenspezialisten gehabt.

Ich heute das erste Mal gesagt bekommen, dass das Verkoken von Einspritzventilen bei VW Otto-Motoren ein bekanntes Problem ist. Unsere Symptomatik beim 2,0 TSI war allerdings in der Form noch nicht aufgetreten und stellt die Werkstatt vor eine Herausforderung.
Die gemeinsame Fehlersuche zog sich über 60 Minuten hin, war kostenlos und führte zu folgender Feststellung:

Fehler konnte durch das Popometer eindeutig dedektiert werden. Im Fehlerspeicher wurde nicht abgelegt, aber es war auffällig, dass immer wieder an Zylinder 1 und 4 Fehlzündungen im Messwertblock angezeigt wurden.
Vermutung liegt nahe, dass das Einspritzverntil aus irgend einem Grund nachtropft und es zu einer Glühzündung kommt die als Schlag auf die Kurbelwelle vom Diagnosesystem erkannt wird.

Das Saugrohr soll abgebaut werden. Danach kann man die Einspritzdüsen auf Verkokung prüfen. Sind diese verkokt will man versuchen diese im Ultraschallreinigungsbad zu reinigen. Das hab ich abgelehnt, das aus meiner Erfahrung so etwas nur kurzfristig hält und dann geht der Zauber von vorne los. Ergo sollen dann neue Einspritzventile verbaut werden.
Weiter hat man festgestellt, dass die Hardyscheibe gerissen ist und sicher auch ein paar Schlägchen rückwärts über die Kardanwelle an das Getriebe weiter gibt!
Und letztendlich ist dann noch ein Simmering der Haldexkupplung an der Welle zum Rad hin undicht. (Letzteres hat wohl nichts mit dem Ruckeln zu tun, aber sollte hier erwähnt werden!)
Ein grober Kostenvoranschlag für das Beheben der gefundenen Mängel liegt bei all inclusive 2.000,-€.
Das ist jetzt mal eine Hausnummer mit der wir etwas anfagen können.

Von meiner Seite aus bin ich sehr zufrieden, dass so ein Gespräch statt gefunden hat, dass man sich die Zeit genommen hat all die bisher durchgeführten Massnahmen und Fehlersuche unsererseits nachzuvollziehen und darf hier wirklich mal zu Recht sagen, dass es ein Gespräch auf Augenhöhe war und die beiden Herren vom Autohaus mehr als engagiert den Fehler zusammen mit mir gesucht haben und nie in Erklärungsnot geraten sind!

Wir werden die Reparatur jetzt angehen. Ich werde im Anschluss danach berichten was im Ergebnis dabei heraus gekommen ist und ob das Ruckeln tatsächlich Geschichte ist, wovon das Autohaus ausgeht.

Danke und Gruss an alle die geholfen haben und mir auch konstruktive Vorschläge per PM zukommen haben lassen.

Gruss lowglider.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Mein Tiguan mit 1,4 l hat nur 60.000 km geschafft und danach kam ein Motorschaden nach dem anderen.

Zitat:

@Moosbach3 schrieb am 7. Februar 2021 um 13:04:16 Uhr:


Mein Tiguan mit 1,4 l hat nur 60.000 km geschafft und danach kam ein Motorschaden nach dem anderen.

Unserer 1.4 TSI von 2009 hat bisher 3 neue Motoren bekommen, jetzt ist also der 4. drin. Jedes Mal derselbe Schaden: Kolbenausbrüche am Feuertsteg.

Der aktuelle Motor ist von Anfang 2015, hat nun ca. 115 tkm drauf. Der scheint endlich ausgereift zu sein, einziger Schaden: Der Wellendichtring an der Wasserpumpe war neulich undicht, Kühlwasser lief aus. Also musste die Wasserpumpe getauscht werden.

Ich vermute aber, dass die (ausgefallene) nicht neu war, sondern immer vom Vorgängermotor übernommen wurde. Und somit ca. 220 tkm drauf hatte.

Denn bei den 3 Motoren wurde jeweils nur der Grundmotor (inkl. aller öldurchströmten Teile) getauscht. Der Rest wurde jeweils vom Vorgänger übernommen.

Rückwirkend betrachtet waren die 3 Motortotalschäden also (mal abgesehen vom Ärger) begrüßenswert: Für in Summe ca. 2000.- Euro Eigenanteil haben wir nun einen relativ neuen, gut ausgereiften Motor drin.

Hm!
Nach dem letzten Werkstatt Besuch bei 60000 hatte ich das Problem mit dem Ruckeln! Die sagten mir Kolben verkokt! Das Problem habe ich alleine gelöst! Seitdem mach ich die Inspektion selber nach einem Buch! Jetzt ist er bei 100000 und läuft einwandfrei ohne Probleme! Ich habs satt mit Werkstätten ich traue keine mehr!! Ich glaube auch das unser Galaxie mit Werkstätten keine 300000 geschafft hätte und Ich bin kein KFZ Mechaniker aber zu Glück Handwerkliche begabt! Allerdings fahre ich auch einen Tiguan 2.0 .

Und, gab es denn (übermäßige) Verkokung?

Das hätte ich auch gerne mal erfahren!

Nein! Seit dem läuft er tadellos, ohne Probleme und Aussetzer! Das Auslesegerät zeigt seitdem auch nichts mehr an! Adjektive brauche ich auch nicht mehr! Also gehe ich davon aus das die Ventile nicht verkokt sind!

Wie sollen wir das verstehen? Die Ventile hast du offenbar nicht gereinigt, auch nicht angesehen - dazu nur eine Vermutung angestellt.
Was genau hast du denn gereinigt? Und auf wieviel Verkokung bist du dabei gestoßen?

Wir freuen uns, daß dein Motor zur Zeit keine Probleme mehr macht. Es wäre aber schön, mehr zu deiner Aktion zu erfahren.

Gruß!

Zitat:

@AndreM.72 schrieb am 17. Januar 2021 um 14:12:59 Uhr:


Hatte vor 3 Jahren auch das Problem!
Mal kurz und Bündig!
Bei mir war Dieselöl von eine VW Werkstatt drauf! Dies ist dickflüssiger und verkoken die Ventile!
Lösung:
2-4 Tankfüllungen mit " LiquiMoly Ventil Sauber ArtNr.1014" fahren dann SELBER Ölwechsel machen oder selber Öl kaufen und machen lassen! NICH AUF WERKSTÄTTEN VERLASSEN! Ich habe "LiquiMoly 5w-40 TopTec1100" drauf gemacht!
BITTE SELBER NACHFORSCHEN WELCHES ÖL IHR BRAUCHT!
Ich fahre ein Tiguan 4motion 2.0 BJ 2009!
Seit 3 Jahren ist kein ruckeln mehr aufgetreten!
Viel Erfolg allen!

Ich habe soweit nichts gemacht außer was ich hier schon gepostet habe! Ich vermute das die Adjektive alles gereinigt haben. Die Tatsache ist, daß er nun seit 3 Jahren ohne Probleme läuft!

Du meinst sicher die Additive 😉
Adjektive werden da nicht viel ausrichten können.

Ups, sorry! ?? ... da hast du recht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen