Wasser im Fußraum vom Tigra
Hallo,
ich habe mich schon reichlich hier im Forum umgesehen, aber bisher hatten wohl die meisten Probleme mit dem BCM, wo das Wasser ja dann von oben auf die Füße schwappt. So ist es bei mir leider nicht, wäre ja zu schön um wahr zu sein wenn es "einfach" wäre.
Erstzulassung war Dezember 2004 und mein Tigra hat keine KLimaanlage, habe gelesen manche hatten auch da ein Problem gefunden.
Der Tigra war bis vor 2 Jahren ein Garagenwagen, deswegen gab es nie ein Problem, die Opelwerkstatt bei der die Inspektionen bisher gemacht wurden, hatte uns auch nie auf eine Rückrufaktion hingewiesen. (Hat inzwischen dicht gemacht).
Ich habe das Auto vor ca. 2 Jahren meiner Mutter abgekauft, weil es sehr gepflegt war und das Auto kaum gefahren wurde.
Nun ging allerdings die Odyssee los.
Mein Lautsprecher war inzwischen schon verrostet und die Werkstatt stellte fest dass die Folie in der Tür einen Riss hatte und eine Abdichtung schon ab Werk fehlte. Wurde mir ersetzt. Das Wasser lief dann immer noch rein. (Im Schlitz, wo die Fensterscheibe verschwindet, wenn man die Scheibe runter fährt).
Das Wasser floss dann einfach komplett runter über die Tür in den Beifahrerfußraum.
Nun hat er den kompletten Innenraum der Tür verklebt und abgedichtet, da läuft nun kein Wasser mehr rein.
Nun hatte ich gehofft es wäre damit getan, leider läuft immer noch Wasser rein, ich hab aber keine Ahnung wo.
Unten am Türgummi, sammelt sich Wasser und immer wenn es zu viel wird, schwappt es eben über in den Fußraum. Ich habe keine Ahnung von welcher Gummidichtung es kommt, oben an den Gummis, die zum Teil übers Dach führen ist nichts feucht und wenn es mal feucht ist nur minimal, aber der Weg zu dem Gummi unten an der Tür ist dann aber trocken. Sonst ist es nur etwas an den Ecken noch feucht, wo das Gummi zum Kofferraum führt und dieses kleine Loch ist. Scheinbar ist dieses da damit das Wasser ablaufen kann?
Wenn das Wasser da rein läuft, wo läuft es dann wieder raus?
Wenn es verstopft wäre, müsste doch trotzdem das komplette Gummi oben nass sein.
Ich hab von Autos echt keine Ahnung, bin bei dem Thema total hilflos der Werkstatt ausgeliefert, nachdem es nun schon 2x da war, habe ich nun nächste Woche einen erneuten Termin, bei dem sie die Verkleidung abmachen wollen und schauen wo es rein läuft, dies würde mich dann 150 Euro kosten.
Hatte dieses Problem noch jemand? - Das sich an der Tür, am Gummi unten Wasser gesammelt hat und als es zu viel wurde in den Fußraum gelaufen ist?
In den Fußraum läuft es dann zumeist nur wenn ich das Auto bewege, wenn ich vorher die Beifahrertür öffne bevor ich los fahre, schwappt es raus und läuft nicht rein. Das ist aber auch kein Zustand und ich will nicht wissen wie vermodert mein Fußraum inzwischen ist, weil ich nie auf die Beifahrerseite geachtet habe und es mir dadurch erst sehr sehr spät aufgefallen ist.
Ich hoffe auf einfache, verständliche Antworten und Tipps, wie gesagt, ich kenne mich nicht mit Autos aus und mit Fachbegriffen und Abkürzungen kenne ich mich auch nicht aus 🙁 (Hat Tage gedauert bis ich raus fand was ein BCM ist und wo dieser liegt).
Ich will der Werkstatt nur einfach nicht ausgeliefert sein, weil so ein Gummi, welches übers Dach führt, mit Einbau gut 600 Euro kostet und Erfahrungen anderer möchte.
Vielen vielen Dank,
Jen
37 Antworten
Zitat:
@twintop2000 schrieb am 19. November 2019 um 20:53:12 Uhr:
Hallo Katja3112,
damalige Kosten für die Abdichtung des BKV weiß ich nicht mehr. Geschätzt bei um die 200 Takken.
Ist aber (glaube ich) auch viel Fummelarbeit.
Dafür mögl. Preis ok.Zu den Leckagen:
Alles ist richtig.
Mein Ursprungsproblem mit dem Wasser auf dem linken Fuß beim Anfahren war durch die Erneuerung der Dichtung des Sicherungskastens behoben.Danach folgte der massive Wassereinbruch mittig über dem Getriebetunnel (war nur zu erörtern durch Ausbau des Teppichs und der Dämmmatten vorne).
Dieser fand auch nur mit kurzer Verzögerung nach Einsetzen des Regens statt und war wie beschrieben, definitiv die Dichtung am BKV.Trotzdem habe ich immer noch eine/zwei Undichtigkeit/en (links und rechts an der Türdichtung).
Dieses Problem ist zwar nicht so massiv wie das mit dem BKV aber dennoch Mist.
Das Wasser sammelt sich an beiden Türen unten in der Rinne der Dichtungslippe und siecht dann sukzessive in den Fussraum über.
Fahre daher schon seit Jahren ohne Teppich und Verkleidung der Fahrertür rum (auf der Suche nach einer Lösung).Hierzu sind meine Ideen:
- Vielleicht Verklebung der Frontscheibe undicht
- irgendein Ablauf (vom Dach) verstopft (ich weiß nicht, ob's da überhaupt einen (wo) gibt).
- ????Fakt ist, das Wasser tritt bei leichtem Dauerregen erst mit ca. 1 Tag Verzögerung über.
War zwar sehr ausführlich, aber ich hoffe, ich kann Dir damit eine Orientierung geben.
P.S. LÖSUNGEN FÜR MEIN AKTUELLES PROBLEM IMMER ZU MIR
DANKE
Gruß Christian
Guten Morgen Christian,
war gestern in meiner Werkstatt er hat vorne im Motorraum die Dichtungen nachgeschaut alles ok. Er meinte es würde vom Dach kommen aber er macht es nicht weil die Aufwendung zu viel ist um die Ursache zu finden. Er schickte mich daraufhin nach Opel. Die sagten mir um die Ursache zu finden müssten sie es 2-3 Tage regnen lassen.. und es würde bis zu 1000 Euro kosten. Nur mit dem Dach habe ich mittlerweile auch Schwierigkeiten da es nicht mehr richtig auf und zu geht sowie der Kofferraum auch. Da sagte mir man das es ca. 3000 € kosten würde. Das Auto ist 15 Jahre alt , ob sich diese Reparaturen noch lohnen....Kann ja sein das es mit dem Dach zusammen hängt.
Warst du denn beim Opel Händler? Ich müsste einen haben der sich mit Cabrios auch auskennt..
Gruß
Katja
.
Also Opel ist beim Dach vollkommen hilflos.
Haben wir selber erlebt.
Was stimmt denn mit deinem Dach nicht?
Musst du mehrmals den Schließ/Öffnungsvorgang starten bis es zu ist?
Dann wäre es vermutlich deine Pumpe im Kofferraumboden. Ich habe die über einen Gebrauchtteilehändler gekauft Kostete 150€ und das Dach funkt wieder.
Zur Undichtichtigkeit. Das Wasser kommt auch über die Türen rein. Dann steht es auf der Gummidichtung zwischen Schweller und Teppich. Ich habe - nicht schön aber zweckmäßig - die Türverkleidung mit Sikaflex im unteren Bereich abgedichtet.
Dazu Bremskraftverstärker und den Deckel vom BCM.
Moin,
Die Dachabläufe sind hier einigermaßen erklärt. Falls du das Video noch nicht kennst.
https://m.youtube.com/watch?v=QEsjwt4q-9A
Und
https://m.youtube.com/watch?v=zIxVj92A3eY
Gruß
Mein Dach und Kofferraum ging damals nicht richtig auf und zu da sich Wasser im Sicherungskasten gesammelt hat.
Bei meiner Nachbarin war ständiger Wassereinbruch im Kofferraum, da sich hier immer wieder Birkensamen im hinteren Ablauf angesammelt haben.
Wie sieht denn die Dichtung der Antenne aus?
Wäre auch noch ne Möglichkeit.
Hallo Katja und hallo an die anderen fleißigen Tippgeber.
Das sind ja keine rosigen Aussichten, bei den Preisen, die da aufgerufen werden.
Mir hat das mit dem verstopften Ablauf mal ein Meister bei Opel gaaaanz am Anfang meiner Tigra-Ära verraten, als ich das Problem mit dem Sicherungskasten hatte. Wusste aber nie, wo der sein soll.
Später (ich mache z.B. auch keinen Checkheft-Service mehr / 13 Jahre alt), bin ich mit dem Wasserproblem nur punktuell beim OVH gewesen (Dichtung BKV).
Bei der Dichtung BKV waren die auch erst etwas zurückhaltend wg. Aufwand vs. Erfolgsaussichten.
Ich habe dann einfach entschieden, "machen" und zum Glück war das dann auch das Hauptproblem.
Bei dem seitlichen Wassereintritt waren alle, die ich gefragt hatte nur ratlos.
Deinen Hinweis werde ich aber mal zum Anlass nehmen und mir eine Plane basteln, die nur den Bereich Oben vom Dach (etwas überlappend an allen 4 Seiten) abdeckt.
Wenn es dann regnet, sollte das ja eigentlich nirgends reinlaufen, wenn es von da Oben irgendwo her kommt.
Dann suche ich dort weiter.
Wenn doch wäre der Umkehrschluss, dass das Problem woanders liegt und ich woanders weitermachen muss.
Des Weiteren finde ich die YouTube-Empfehlungen von Ganzjahresgrinch ganz nützlich.
FAZIT: Ich glaube, das meiste muss man selber hinfuchsen, da es sonst unerschwinglich wird. Lediglich Dichtung BKV und Deckel/Dichtung Sicherungskasten (für Ungeübte) kann man in die Werkstatt geben.
Ähnliche Themen
Moin,
Mir fällt gerade auch noch ein, dass es manchmal vorkommt dass die Dichtungen zwischen Dachteil und A-Säule verkehrt zusammenfahren. (Dichtung über der Türscheibe)
Das Wasser läuft dann nicht nach vorne über die Säule sondern in den Innenraum ab.
Müsste man dann aber wahrscheinlich an der Scheibe runterlaufen sehen.
Ich denk mal dass es zig Möglichkeiten gibt wie das Wasser in den Innenraum kommen kann.
Gruß
Moin,
Bei mir hat es geholfen das Dach nur halb auf zu machen, dann kommen vor und hinter der "b" Säule Abläufe im Gummi zum Vorschein. Die waren verstopft, Vorne zu..gleich Fußraum nass. Sieht aus als wenn es von der Tür kommt. Läuft aber tatsächlich nur von oben am Gummi runter. Die hinteren Abläufe verstopft, bedeutet Kofferraum feucht. Von unter der Frontscheibe ist evtl der Batterie Raum Ablauf unten zu, voller Dreck. Links das Gleiche. Dreck vorn raus und Abläufe reinigen und gut iss
Kurze frage: Ich suche schon länger danach. Was bedeutet BCM?
Ich hab auch das problem mit wasser im tigra. Hauptsächlich beifahrer seite.
Dach ist dicht, hab ich letztens in der waschstrasse gemerkt. Die lautsprecher können es auch nicht sein, die hab ich getauscht und mit gehäusedichtung abgedichtet.
Bei mir laufen auch die dichtungen unten voll, hab allerdings noch nicht gemerkt daa es von dort reinläuft.
Ich habe gestern vorne im motorraum die entwässerungsöffnungen gereinigt, die wurden wohl 15 jahr nicht gesäubert. Links batterie raus und halter raus. Rechts wischeranlage und wischwasserbehälter raus. Da war ein dreck drin.
Da läuft jetzt wieder alles sauber ab.
Links war ein loch, das hab ich erstmal mit panzertape verschlossen. Gibt es da irgendeinen stopfen für?
Hallo. BCM ist der Deckel auf der Fahrerseite wo die Relais/Sicherungen untergebracht werden. Unterhalb des Fahrerscheibenwischers.