Wasser im Fußraum vom Tigra

Opel Corsa C

Hallo,

ich habe mich schon reichlich hier im Forum umgesehen, aber bisher hatten wohl die meisten Probleme mit dem BCM, wo das Wasser ja dann von oben auf die Füße schwappt. So ist es bei mir leider nicht, wäre ja zu schön um wahr zu sein wenn es "einfach" wäre.

Erstzulassung war Dezember 2004 und mein Tigra hat keine KLimaanlage, habe gelesen manche hatten auch da ein Problem gefunden.

Der Tigra war bis vor 2 Jahren ein Garagenwagen, deswegen gab es nie ein Problem, die Opelwerkstatt bei der die Inspektionen bisher gemacht wurden, hatte uns auch nie auf eine Rückrufaktion hingewiesen. (Hat inzwischen dicht gemacht).

Ich habe das Auto vor ca. 2 Jahren meiner Mutter abgekauft, weil es sehr gepflegt war und das Auto kaum gefahren wurde.

Nun ging allerdings die Odyssee los.
Mein Lautsprecher war inzwischen schon verrostet und die Werkstatt stellte fest dass die Folie in der Tür einen Riss hatte und eine Abdichtung schon ab Werk fehlte. Wurde mir ersetzt. Das Wasser lief dann immer noch rein. (Im Schlitz, wo die Fensterscheibe verschwindet, wenn man die Scheibe runter fährt).
Das Wasser floss dann einfach komplett runter über die Tür in den Beifahrerfußraum.
Nun hat er den kompletten Innenraum der Tür verklebt und abgedichtet, da läuft nun kein Wasser mehr rein.

Nun hatte ich gehofft es wäre damit getan, leider läuft immer noch Wasser rein, ich hab aber keine Ahnung wo.

Unten am Türgummi, sammelt sich Wasser und immer wenn es zu viel wird, schwappt es eben über in den Fußraum. Ich habe keine Ahnung von welcher Gummidichtung es kommt, oben an den Gummis, die zum Teil übers Dach führen ist nichts feucht und wenn es mal feucht ist nur minimal, aber der Weg zu dem Gummi unten an der Tür ist dann aber trocken. Sonst ist es nur etwas an den Ecken noch feucht, wo das Gummi zum Kofferraum führt und dieses kleine Loch ist. Scheinbar ist dieses da damit das Wasser ablaufen kann?
Wenn das Wasser da rein läuft, wo läuft es dann wieder raus?
Wenn es verstopft wäre, müsste doch trotzdem das komplette Gummi oben nass sein.

Ich hab von Autos echt keine Ahnung, bin bei dem Thema total hilflos der Werkstatt ausgeliefert, nachdem es nun schon 2x da war, habe ich nun nächste Woche einen erneuten Termin, bei dem sie die Verkleidung abmachen wollen und schauen wo es rein läuft, dies würde mich dann 150 Euro kosten.

Hatte dieses Problem noch jemand? - Das sich an der Tür, am Gummi unten Wasser gesammelt hat und als es zu viel wurde in den Fußraum gelaufen ist?
In den Fußraum läuft es dann zumeist nur wenn ich das Auto bewege, wenn ich vorher die Beifahrertür öffne bevor ich los fahre, schwappt es raus und läuft nicht rein. Das ist aber auch kein Zustand und ich will nicht wissen wie vermodert mein Fußraum inzwischen ist, weil ich nie auf die Beifahrerseite geachtet habe und es mir dadurch erst sehr sehr spät aufgefallen ist.

Ich hoffe auf einfache, verständliche Antworten und Tipps, wie gesagt, ich kenne mich nicht mit Autos aus und mit Fachbegriffen und Abkürzungen kenne ich mich auch nicht aus 🙁 (Hat Tage gedauert bis ich raus fand was ein BCM ist und wo dieser liegt).
Ich will der Werkstatt nur einfach nicht ausgeliefert sein, weil so ein Gummi, welches übers Dach führt, mit Einbau gut 600 Euro kostet und Erfahrungen anderer möchte.

Vielen vielen Dank,

Jen

37 Antworten

Hallo !!!
Ich habe auch einen Tigra Bj. 2004 und die selben Probleme mit der UNDICHTIGKEIT:
Scheint wohl wirklich ein Werksfehler zu sein.
Darf ich mal fragen, was die Rep. gekostet hat und in welcher Werkstatt es rep. wurde ??
Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Pelkeliba


Hallo !!!
Ich habe auch einen Tigra Bj. 2004 und die selben Probleme mit der UNDICHTIGKEIT:
Scheint wohl wirklich ein Werksfehler zu sein.
Darf ich mal fragen, was die Rep. gekostet hat und in welcher Werkstatt es rep. wurde ??

Hallo zusammen,
habe die Beiträge hier mit Interesse verfolgt, da ich Fahrerseite UND Beifahrerseite das gleiche Problem habe. Werde mal entsprechende Tipps anwenden.
ABER: Zusätzlich läufts bei mir auch vorne irgendwo rein. Vielleicht hat hier ja auch jemand einen Tipp/Rat.
DETAILS:
Kompletter Innenraum"teppich" + Teile der Seitenverkleidungen (Fußraum) ausgebaut. Zusätzlich im Fußraum/Fahrerseite die Dämmmatte teilweise abgeschnitten (ca. Höhe Pedalaufhängung).
Diese Dämmatte saugt sich (nur auf der Fahrerseite) irgendwo hinter dem Armaturenbrett voll und das Wasser läuft an stark regnerischen Tagen hinterm Gaspedal in den Fußraum.

Ich tendiere zu Bremskraftverstärker, Lüftungseinlaß oder Sicherungskasten. Letzteres denke ich eher nein, da das Wasser mir nicht auf den linken Fuß tropft (hatte ich schon einmal und da war's der S-Kasten).

Wäre klasse, wenn jemand eine Idee hat.

GRUß
Christian

Kontrolliere doch mal, ob das Dach oben vorne sauber schließt und die Dichtung i.O. ist. Kann mir gut vorstellen, dass das Wasser dort eindringt und am Rahmen entlang runter läuft.

Ähnliche Themen

Danke für den Tipp.
Ich werde den Bereich auch nochmal in Augenschein nehmen, zumal man ja schnell und einfach dran kommt.
Dabei fällt mir ein, dass ein Opeltechniker mir mal gesagt hat, es gäbe da einen Ablauf irgendwo, den man stets frei halten muss. Den habe ich aber noch nicht gefunden, weiß zufällig jemand wo der sitzt?
Gruß C

der Klimaanlagen kondeswasser austritt - wenn du vor den wagen stehst - Stirnwand linke seite von der Lenkung. Ist ein kleines gummiteil das gern mal verstopft. abmachen und reinigen.

Hallo,

ich glaube das hat so ziemlich jeder Twintop Fahrer mit undichtigkeiten.

Ich werde 2018 es mal mit meiner Nebelmaschine im Innenraum probieren. Dort wo Nebel austritt ist es undicht.Geht ganz gut habe ich letztens mit dem Mini Roadster gemacht und undichtigkeit gefunden und behoben!!.

LÖSUNG:
Lang ist's her.
Nun die Lösung für meine große Leckage:

Es war tatsächlich die Abdichtung am Bremskraftverstärker. Nachdem ich die in der Opel-Fachwerkstatt erneuern lassen habe, läuft da nichts mehr rein.

Zur Erinnerung: Das war die große Undichtigkeit, wo sich Vorne, mittig die Dämmmatte mit Wasser vollgesogen hat und das Wasser dann neben dem Getriebetunnel in den Fahrerfussraum geflossen ist.

Viel Erfolg allen anderen leidgeplagten Tigranern mit demselben Problem

Gruß Christian

PROBLEM:
Leider habe ich nach wie vor das Problem, dass sich Wasser unterhalb BEIDER Türen in der Gummilippe der Türdichtung sammelt und dann irgendwann in den Fußraum überläuft.
Zumindest auf der Fahrerseite (FS) kann ich ausschließen, dass es vom Lautsprecher kommt, da ich sowohl Türverkleidung als auch Folie bereits entfernt habe und in dem Bereich nichts feucht ist.
Das Wasser scheint irgendwie Vorne an der A-Säule (innen zwischen Säule und Tür) hinterzulaufen und irgendwo dann in das Dichtungsgummi hineinzulaufen.
WO: ?????
WARUM: ?????
Frage: Kann man die Tür anders einstellen, dass Sie dort mehr anzieht?
Neues Dichtungsgummi habe ich auch schon auf der FS gewechselt. Hat nur wenig gebracht und war teuer.

Auf der BFS gehe ich von der gleichen Situation aus, weil an genau den gleichen Stellen die Tür Vorne und Unten feucht ist.

Help, i need somebody ...

Danke und Gruß
Christian

Hallo,
habe auch Wasser im Fussraum aber auf beiden Seiten. Mehr auf der Fahrerseite als auf der Beifahrerseite. Da es von Sonntag bis Montag abend durchgeregnet hat. Als ich heute morgen ins Auto eingestiegen bin hab ich die kleine Fütze auf der Gummimatte gesehen und die dann raus getan. Der Teppich ist pitsche patsche nass. Könnte man so ausfringen. Auf der Beifahrerseite ist auch etwas nass nur nicht so schlimm. Werde morgen zur Werkstatt fahren und lass mal die Dichtungen nachschauen, oder was meint Ihr?
Tigra Twintop Baujahr 2004

Zitat:

@twintop2000 schrieb am 19. November 2018 um 02:51:54 Uhr:


LÖSUNG:
Lang ist's her.
Nun die Lösung für meine große Leckage:

Es war tatsächlich die Abdichtung am Bremskraftverstärker. Nachdem ich die in der Opel-Fachwerkstatt erneuern lassen habe, läuft da nichts mehr rein.

Zur Erinnerung: Das war die große Undichtigkeit, wo sich Vorne, mittig die Dämmmatte mit Wasser vollgesogen hat und das Wasser dann neben dem Getriebetunnel in den Fahrerfussraum geflossen ist.

Viel Erfolg allen anderen leidgeplagten Tigranern mit demselben Problem

Gruß Christian

Hallo Christian, was hat das denn gekostet wenn ich fragen darf?

Zitat:

@twintop2000 schrieb am 19. November 2018 um 03:09:28 Uhr:


PROBLEM:
Leider habe ich nach wie vor das Problem, dass sich Wasser unterhalb BEIDER Türen in der Gummilippe der Türdichtung sammelt und dann irgendwann in den Fußraum überläuft.
Zumindest auf der Fahrerseite (FS) kann ich ausschließen, dass es vom Lautsprecher kommt, da ich sowohl Türverkleidung als auch Folie bereits entfernt habe und in dem Bereich nichts feucht ist.
Das Wasser scheint irgendwie Vorne an der A-Säule (innen zwischen Säule und Tür) hinterzulaufen und irgendwo dann in das Dichtungsgummi hineinzulaufen.
WO: ?????
WARUM: ?????
Frage: Kann man die Tür anders einstellen, dass Sie dort mehr anzieht?
Neues Dichtungsgummi habe ich auch schon auf der FS gewechselt. Hat nur wenig gebracht und war teuer.

Auf der BFS gehe ich von der gleichen Situation aus, weil an genau den gleichen Stellen die Tür Vorne und Unten feucht ist.
Help, i need somebody ...

Danke und Gruß
Christian

Du hast doch vorher geschrieben das es erledigt ist, dass es die Abdichtung am Bremskraftverstärker ist.

Hallo Katja3112,
damalige Kosten für die Abdichtung des BKV weiß ich nicht mehr. Geschätzt bei um die 200 Takken.
Ist aber (glaube ich) auch viel Fummelarbeit.
Dafür mögl. Preis ok.

Zu den Leckagen:

Alles ist richtig.
Mein Ursprungsproblem mit dem Wasser auf dem linken Fuß beim Anfahren war durch die Erneuerung der Dichtung des Sicherungskastens behoben.

Danach folgte der massive Wassereinbruch mittig über dem Getriebetunnel (war nur zu erörtern durch Ausbau des Teppichs und der Dämmmatten vorne).
Dieser fand auch nur mit kurzer Verzögerung nach Einsetzen des Regens statt und war wie beschrieben, definitiv die Dichtung am BKV.

Trotzdem habe ich immer noch eine/zwei Undichtigkeit/en (links und rechts an der Türdichtung).
Dieses Problem ist zwar nicht so massiv wie das mit dem BKV aber dennoch Mist.
Das Wasser sammelt sich an beiden Türen unten in der Rinne der Dichtungslippe und siecht dann sukzessive in den Fussraum über.
Fahre daher schon seit Jahren ohne Teppich und Verkleidung der Fahrertür rum (auf der Suche nach einer Lösung).

Hierzu sind meine Ideen:
- Vielleicht Verklebung der Frontscheibe undicht
- irgendein Ablauf (vom Dach) verstopft (ich weiß nicht, ob's da überhaupt einen (wo) gibt).
- ????

Fakt ist, das Wasser tritt bei leichtem Dauerregen erst mit ca. 1 Tag Verzögerung über.

War zwar sehr ausführlich, aber ich hoffe, ich kann Dir damit eine Orientierung geben.

P.S. LÖSUNGEN FÜR MEIN AKTUELLES PROBLEM IMMER ZU MIR

DANKE

Gruß Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen