Omega B - Wärmetauscher wechseln, ohne Demontage der Armaturentafel

Opel Omega B

Hallo Omegagemeinde.

Ich habe an meinem Omega den Wärmetauscher gewechselt und dies einmal mit der Kamera festgehalten.
Da ich nicht die komplette Armaturentafel ausbauen wollte, habe ich mich für die "radikale" Methode entschieden.
Für alle die diese Arbeit auch noch vor haben, hier der Link zu den Bildern.

Bei meinem Omega ist der Schnitt in der Verkleidung komplett durch die Telefonkonsole verdeckt, so dass keine bleibenden Spuren sichtbar sind.

Ein besonderes Dankeschön an Kurtberlin und Andree alias altersack007, die mich vorab mit Informationen versorgt haben. Besonders die Bilder von Kurt waren sehr hilfreich.

Gruß
Stefan

Beste Antwort im Thema

nochmals als PDF

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ich habe gestern unter dem Beifahrer-Teppich nachgesehen und da waren leicht schäumig wirkende feine Wasserflecken direkt unter dem Schaumstoff. Siehe Bilder.

Ein anderer User im Thread "Feucht im Beifahrerfußraum - Ursache Wärmetauscher?" meinte, es sähe nicht nach Wärmetauscher sondern nach Undichtigkeit im Unterboden oder der Radhausschale aus. Was meint ihr?

Für mich sieht es auch so aus, als käme es nicht vom Wärmetauscher, sondern eher von unten. Aber wieso sieht es leicht schäumig aus?

20200202
20200202
20200202

Danke rosi und kurt. Werde dann im Sommer mal das Kühlmittel tauschen. Als ich den Omega im August letzten Jahres gekauft habe , hatte ich gleich den ZR inkl. WP getauscht. Den Kühlerfrostschutz habe ich allerding aufgefangen, weil dieser noch neuwertig aussah und gut roch...
Werde ich dann nochmal nachholen. Dankeschön euch zwei 🙂

Zum Thema wechseln und FOH. Hier in Berlin bietet die Blitzklinik die Aufschneidmethode offiziell zum Festpreis an. Ist auch eine Opel Fachwerkstatt.

Nun hat es mich auch mal erwischt, nein,... eigentlich den Silberling meiner Dame. (Aber ich muß es ja eh immer richten)
Sie brachte (Kurzstrecke) ihr Töchterchen zum Flughafen und rief mich aber kurz drauf -völlig aus dem Häuschen-, ganz erschrocken an.

Dampf aus der Heizung und Kühlmittel tropft im Beifahrer-Fußraum dem Töchterchen auf die Füße.

Ich bin gleich hin und sah, nach der Demontage von Lüftungs-Ausströmer, Handschuhfach, unterer Abdeckung und dem Heizungskanal, meine erste Vermutung gleich bestätigt. Kühlmittel läuft unter der Mittelkonsole aus der Trennfuge zum Tunnel.

Also WT def. oder Anschlußrohre im Anschluß undicht.

Den ganzen demontierten Krusch in den Kofferraum verfrachtet und weiter ging es, vorne im Motorraum, zur provisorischen Fehlerbehebung. Also mußte ich nun zunächst erst mal ne provisorische Abdichtung des Kühlmittelkreislaufes -für die Weiterfahrt nach Hause- basteln.

Dann vorne die Dichtlippe der Stehwand runter und erst mal das Frischluft Ansaugsieb (Wasserabweiser) entfernt. Dann die Unterdruckschläuche vom Unterdruckspeicher -auf dem Feinfilterrahmen- abgezogen, anschließend die beiden Fixiermuttern (SW10) vom Rahmen entfernt und den Filterrahmen aus dem Bereich herausgedreht. (muß man wirklich nach links drehend herausnehmen, anders geht es nicht)
Anschließend die Fixiermutter des Hintereingangstürchen entfernt und die Klappe ebenfalls abgenommen.

Nun habe ich die beiden Patentverbinder der Anschlußschläuche zum WT -in den Innenraum- gelöst und die Muffen von den WT-Anschlußstutzen abgezogen.

Da ich im Job immer fast alles möglich dabei haben muß, habe ich nun in meinem Firmenwagen nach einem saugend passenden Schlauch gesucht, der anstelle der Kühlmittelstutzen stramm in die Patentverbinder passte..... 😕😎---> Gesucht und gefunden!😁😛😉🙂

Mit Geduld und Spucke habe ich dann ganz vorsichtig, aber doch nachhaltig, ein ca. 20cm langes Stück Schlauch in die Muffen der beiden Patentverbinder gewürgt. (eine Leitungsbrücke installiert) Dann die beiden Verriegelungs-Schubringe nach vorne geschoben um zusätzlich Druck auf den Schlauch auszuüben, damit er wenigstens ne Weile genau so und dicht an Ort und Stelle in der Muffe gegen rausrutschen fixiert bleibt.

Den ganzen vorne demontierten Krusch auch in den Kofferraum und Kühlmittel (Ich habe immer mehrere fünf Liter Behälter der Standard Sorten im FZ dabei) aufgefüllt. Probelauf mit ein wenig heftigeren Beschleunigungs-Phasen und dann die Premiere auf der nach Hause Fahrt,.... Juhu, jippie, jeihe,...😁😉🙂
Alles dicht!

Erst mal nach Hause und dann den WT austauschen. (Habe ja in weiser Voraussicht immer einen originalen [Mit Essig an einer alten Kaffeemaschine regenerierten] im Keller)

Zugang zum Hintertürchen WT-Anschluß
Kühlmittelbrücke WT-Anschlußschläuche
Auf ihn mit Gebrüll
+3
Ähnliche Themen

Kurt der Profi 😉 Hast du doch super gelöst. Blöde Sache mit dem WT. Hoffentlich geht dieser Kelch an mir vorbei.
Die Bilder sind sehr aussagekräftig.
MfG

Fehler/Defekt gefunden !
Die Anschlußaufnahme des Vorlauf-Aluröhrchens ist gerissen.
Der schon mal getauschte WT von Baehr (nicht wirklich passend) ist von 2014, hat also nicht lange gehalten.

Mach dir dazu keinen Kopf, dies Aktion ist auch für ungeübte eine Sache von 2-3 Stunden und nur ca. 50-100€ Geldeinsatz.
Bei Opel geht es fast immer gleich mal erst mit weit über 1000€ los, für den Spaß.
Abrechnung nach Opel Vorgaben (glaube 9 Stunden geben die vor), aber oft die Ausführung dann nach meiner Methode.
Maximale Gewinn-Optimierung!

Wichtig ist, daß man ein 15mm U-Rohr aus CU oder AL dabei hat (könnte man quasi, als Pannenersatzteil, in einer Tüte da unten im Ablaufbereich liegend einfach ständig mitführen) oder wie ich es hier gelöst habe, eben einen Dickwandigen Schlauch, von außen 15-15,5mm, dort liegen lassen.

Leider hatte ich vergessen daß ich mal jemandem in einer Notlage den Regenerierten WT aus dem Keller schon verschenkt hatte. Und leider habe ich keinen, alten Originalen, neuerlich so wieder aufgearbeitet.

So muß ich jetzt auf den neuen (na, ja neu ist übertrieben, neu aus 2015) Baehr zurückgreifen, den ich mal geschenkt bekommen habe.

Wenigstens werde ich ihn ordentlich abdichten. Dazu nehme ich Honig-Schaum Klebeband 15x15mm aus dem Fensterbau. das läßt sich ganz leicht extrem zusammendrücken und dehnt sich danach ganz langsam (Honig) wieder voll aus und klebt sich sogar geringfügig an der Auflage außen fest.

Beahr WT defekt nach 6 Jahren
Beahr WT def. Riss in der Anschlußmuffe
Beahr WT def. Riss in der Anschlußmuffe
+2

Der Riss im WT bringt wieder die Frage auf, was für Maße die Dichtringe nun haben.
Zu dicke O-Ringe drücken halt auch mehr auf den Anschluss. Wobei ein originaler WT wahrscheinlich ein besseres Material hat. Oder passen da die Ringe nur besser? Mit der Passgenauigkeit ist es ja bei den Generika auch nicht so weit her...

Ich habe 14x2,5 genommen (mit Silikonfett eingesetzt) und ist dicht.
Habe die originalen aber nicht gehabt und die so auch nicht genau vermessen.

Aber der WT ist wieder drin, alles dicht und es funktioniert.
Das Fahrzeug ist auch wieder zusammen und fahrbereit.

Mit der Notreparatur -vor Ort- hat nur an Arbeitszeit alles so ca. 3 Stunden gedauert.

WT-Wechsel
WT-Wechsel
WT-Wechsel
+5

"Gardena"- höhö...
Sage mal- die Strebe am Armaturenbrett unter dem Handschuhfach muss garnicht raus, oder? Irgendwie war ich vor zwei Jahren beim WT-Tausch der Ansicht, diese Strebe wäre im Weg, und müsste auch rausgetrennt werden. Es war garnicht so einfach, das Dingen wieder fest zu bekommen.

Nein, die Strebe ist nach dem entfernen des Teilstückes der Seite relativ flexibel.
Dann kann man die Strebe bis zu drei cm nach oben und hinten drücken, um dadurch den WT beschädigungsfrei grade raus und wieder rein zubekommen.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 25. Juni 2020 um 12:50:24 Uhr:


Mach dir dazu keinen Kopf, diese Aktion ist auch für ungeübte eine Sache von 2-3 Stunden

Das macht mich zuversichtlich. Dank deiner Bilder ist die Geschichte gut erklärt. Gibt ja auch ne menge Lesestoff zu dem Thema.

MfG

Bei mir ist es leider auch soweit. Ist wahrscheinlich der WT. Von außen ist nichts zu erkennen. Er tropft immer wieder am Rahmen rechts in Höhe Scharnier BF Seite...
Ich wage mich, dank Kurt, an die Herzoperation über die Rippen, ohne offenem Herzen.
Den WT von Valeo habe ich bereits zuhause. Leider ist nun nach dem Zahnriemenwechsel, auch der NWS fällig. Der muckt seit zwei Jahen rum. Hier auch, dank euch, einen von VDO bestellt für €60.-. Der FOH in Österreich wollte ohne mit der Wimper zu zucken, €176.- inl. USt!!! dafür... Aber leider finde ich keinen KWS für meinen 2.2 16v FL, EZ 07/2001....

Danke nochmals für die tolle Anleitung inkl.. Fotos

Du meinst das Scharnier der Beifahrertür?

Schlecht ausgedrückt. Unterboden Rahmen

Tropft.jpg

Immer noch schlecht. Meinst Du die Türseite oder am Mitteltunnel?

Weil wenn es auf der Seite der Tür ist, dann ist der WT als Ursache eher unwahrscheinlich. Dann würde ich mal den Ablauf vom Schiebedach (falls vorhanden) oder den Ablauf vom Reinluftfilterkasten checken (der Kasten steht dann voll Wasser und es läuft über die Lüftung rein)

Deine Antwort
Ähnliche Themen