Explorer Kallio Hi 50 2T, frisst benzinpumpen.

Hallo,

Ich habe einen Explorer Kallio Hi50 von 2014.

Der Roller hatte anfangs keine Leistung lief aber im Standgas. Dann nachgelesen das es eventuell die benzinpumpe (Per Unterdruck) sein könnte.

Habe dann vorher den Vergaser zerlegt, eine neue Zündkerze und Frisches 2T Öl reingeschüttet. Als die neue Benzinpumpe (nicht original da diese fast 100€ kommt) dann da war, eingebaut und direkt alle Schläuche mit erneuert, da die alten bereits bretthart gewesen sind.

Roller lief und erreichte ca. 65Km/h.

Lief jetzt ca. 100km.

Nun muckt er wieder rum, und es ist wieder die Benzinpumpe kaputt. Habe daraufhin eine für eine Honda Bali 125er gekauft die dementsprechend größer dimensioniert ist. Eingebaut, Roller läuft wieder ohne Probleme.

Nach jetzt wieder ca. 100Km nimmt der Roller bei anfahrdrehzahl kaum noch Gas an, stirbt sogar fast ab. Bei gezogene Bremse kann ich den "Hahn" voll uffruppen und er will los, und fällt dann auf Leerlaufdrehzahl mit kleinen Anstalten los zu düsen.

Es ist wieder die benzinpumpe defekt. Meine Mutter hat den selben Roller, dort habe ich versuchshalber die benzinpumpe ausgetauscht und mein Roller läuft mit der anderen Pumpe super.

Hab jetzt auf Kulanz eine neue Benzinpumpe vom Verkäufer geschickt bekommen.

Was kann da sein, das der Roller die Pumpe regelrecht "frisst" ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 23. Mai 2020 um 15:38:01 Uhr:


Unter Umständen kann eine Pumpe die Verschlussfunktion der Schwimmernadel überwinden und den Vergaser überfüllen.

Hi,

bei den mechanisch angetriebenen Membranbenzinpumpen in den alten Autos mit Vergasermotor hatte der Stößel des Pumpenantriebs einen sog. “Leerhub“, welcher mit Hilfe einer “indirekten“ Kraftübertragung über eine Schraubenfeder realisiert ist.

Auf dem beschrifteten Foto einer aufgeschraubten Membranbenzinpumpe, welches weiter oben verlinkt ist, sieht man das federbelastete Kurzschlußventil (Kugel). Diese Kugelventil verbindet die Druckseite mit der Saugseite, sobald der durch die Federkraft vorgegebene Kraftstoffdruck überschritten wird.

Gruß Wolfi

PS: Meines Wissens hat der Kallio allerdings ein Kraftstofffördersystem mit einem “höherliegenden Zwischentank“, von welchem das per Pumpe dorthin geförderte Benzin per Schwerkraft in den tiefer liegenden Vergaser fließt.
Demnach braucht die Pumpe im Kallio auch kein Überdruckventil, weil der Zwischentank einfach per Überlauf den zuviel geförderten Kraftstoff wieder in den Tank zurückführt.
Hatte kbw diesen Zwischentank an seinem Kallio nicht liebevoll als “Ei“ bezeichnet, oder spielt mir mein Gedächtnis gerade einen Streich. 😁

Nachtrag: Auszug aus dem Reparaturhandbuch von ATU beigefügt, auf dem ein kleines Stückchen des weißen Zwischentanks (erstes Foto in der rechten oberen Ecke) zu sehen ist.

Auszug Reparaturhandbuch Kallio 2
60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 23. Mai 2020 um 15:38:01 Uhr:


Unter Umständen kann eine Pumpe die Verschlussfunktion der Schwimmernadel überwinden und den Vergaser überfüllen.

Hi,

bei den mechanisch angetriebenen Membranbenzinpumpen in den alten Autos mit Vergasermotor hatte der Stößel des Pumpenantriebs einen sog. “Leerhub“, welcher mit Hilfe einer “indirekten“ Kraftübertragung über eine Schraubenfeder realisiert ist.

Auf dem beschrifteten Foto einer aufgeschraubten Membranbenzinpumpe, welches weiter oben verlinkt ist, sieht man das federbelastete Kurzschlußventil (Kugel). Diese Kugelventil verbindet die Druckseite mit der Saugseite, sobald der durch die Federkraft vorgegebene Kraftstoffdruck überschritten wird.

Gruß Wolfi

PS: Meines Wissens hat der Kallio allerdings ein Kraftstofffördersystem mit einem “höherliegenden Zwischentank“, von welchem das per Pumpe dorthin geförderte Benzin per Schwerkraft in den tiefer liegenden Vergaser fließt.
Demnach braucht die Pumpe im Kallio auch kein Überdruckventil, weil der Zwischentank einfach per Überlauf den zuviel geförderten Kraftstoff wieder in den Tank zurückführt.
Hatte kbw diesen Zwischentank an seinem Kallio nicht liebevoll als “Ei“ bezeichnet, oder spielt mir mein Gedächtnis gerade einen Streich. 😁

Nachtrag: Auszug aus dem Reparaturhandbuch von ATU beigefügt, auf dem ein kleines Stückchen des weißen Zwischentanks (erstes Foto in der rechten oberen Ecke) zu sehen ist.

Auszug Reparaturhandbuch Kallio 2

Aus Sicht der Moderation ist die Frage des TE nicht zu beanstanden und die Tuningdiskussion nicht zum Thema gehörig.

Heinkel-Bernd hat es ganz nett aufgedröselt. Wenn der TE ein technisches Problem an seinem Roller hat, der sich ansonsten im Originalzustand befindet und zufällig schneller als üblich läuft - dann kann das technische Problem locker und ausführlich besprochen werden.

Mir geht es in meinem obigen Beitrag in erster Linie darum, wie neue
User hier im Forum gleich "angemacht" werden, deren Fahrzeuge
ohne ihr Zutun etwas schneller laufen als erlaubt 😠

Und wenn diese Leute 10 x die NUB in der jetzigen Form durchlesen, werden
sie sich auch keiner Verletzung dieser Bedingungen bewusst sein !

Einzig und allein darum geht es mir 😉

Volvo-850-Driver hat darauf verständlich reagiert und wird dieses Forum
nicht mehr nutzen 🙂

@ Volvo-850-Driver
Falls Du hier noch liest: Take it easy !

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 23. Mai 2020 um 15:38:01 Uhr:


Je nach dem wie das System gebaut ist ,gibts die noch Möglichkeit das eine verbaute Drosselblende verstopft ist .
Diese hat die Funktion den Druck auf den Vergaser bei voller Vergaserwanne zu nehmen.
Unter Umständen kann eine Pumpe die Verschlussfunktion der Schwimmernadel überwinden und den Vergaser überfüllen.

Ps. Dementsprechend haste mit einer grösseren Pumpe genau das Gegenteil vom dem erreicht was du erreichen wolltest.

Deswegen hab ich das so ausgedrückt .

Wenn dein Gedächtnis recht hat ,könnte der Deckel des Tanks ko sein.

Der Unterdruckausgleich nicht einwandfrei funzen.Das würde auch die Symtomabstände erklären.

Also mal vorsichtig mit offenen Tank fahren und beobachten was passiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bitboy schrieb am 23. Mai 2020 um 14:20:16 Uhr:


Ja es gibt welche die Original auch schneller laufen, hier im Dorf gab es versch. allerdings aus Spanien. Es muss nicht immer gleich manipuliert sein. Hat der denn ne Elektrische ? dann würd ich mal die Spannung messen. an der defekten kannste ja mal prüfen was defekt ist.

Hey, nein die wird über Unterdruck "betätigt/Angetrieben".

Vom Tank selbst kommt ein dicker Schlauch, welcher in einen Filter Mündet und dann in eine Art "Ausgleichsbehälter" geht. Und von dort direkt in den Vergaser. Alle Filter sind sauber, da ich neue eingebaut habe. Einmal in der zulaufleitung vom Tank kommend und dann zwischen AGB und Vergaser.

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 23. Mai 2020 um 16:42:17 Uhr:


...
Vom Tank selbst kommt ein dicker Schlauch, welcher in einen Filter Mündet und dann in eine Art "Ausgleichsbehälter" geht.

Du sprichst vom Zwischentank, von dem ein kleines Stückchen in der oberen rechten Ecke auf dem ersten Foto des Reparaturhandbuchs zu sehen ist.

Der Überlaufschlauch vom Zwischentank wieder zurück in den Tank unterm Trittbrett ist sogar auch dem zweiten Foto beschriftet.

Gruß Wolfi

PS: Der (Unter-)Druckanschluß der Membranbenzinpumpe ist mit dem Kurbelgehäuse verbunden. Darin herrscht abwechselnd Unterdruck und leichter Überdruck, wodurch die Pumpenmembran in “beide“ Richtungen bewegt wird.

In der Zuleitung zum "AGB" ist ebenso ein Filter drin, und in der Leitung zum Vergaser. Sobald der Roller läuft läuft er auch super. Aber halt nicht sobald man Gas geben will.

Dein “AGB“ ist kein Ausgleichsbehälter, lies dir mal die Funktion des Zwischentanks in diesem Beitrag durch.

Es schadet nicht, wenn man die Funktionsweise des Kraftstofffördersystems am Kallio versteht, bevor eine “defekte“ Benzinpumpe als Übeltäter diagnostiziert wird. 🙁

Gruß Wolfi

PS: Dein voriger Beitrag ist unverständlich. Zitat: “Sobald der Roller läuft läuft er auch super. Aber halt nicht sobald man Gas geben will.“ 😕

Mit der anderen benzinpumpe aus dem weiteren uns besitzenden Explorer läuft der Roller der derzeit nicht richtig läuft auch wieder so wie er soll.

Also ist es wohl wieder die Benzinpumpe. Der Tank ist sauber, keine rostflocken oder ähnliches drin, die Leitungen sind alle erneuert, die Filter sind neu, Vergaser gereinigt etc.

Ich hab erst einen Defekten Unterdruck Schlauch in Verdacht gehabt, aber dieser war es leider nicht.

Du willst mir doch nicht ernsthaft Glauben machen, daß dein Kallio schon etliche Benzinpumpen “gefressen“ hat. 🙁

Hast du mal eine dieser “defekten“ Pumpen zerlegt und den Pumpendefekt analysiert? - Habe ich dir weiter oben im Thread bereits vorgeschlagen.

Gruß Wolfi

PS: Vom Zwischentank fließt der Kraftstoff per Schwerkraft in den Vergaser, solange dort also noch Kraftstoffvorrat vorhanden ist, muß der Kallio auch gänzlich ohne die Membranbenzinpumpe laufen. Hast du sämtliche Schlauchverbindungen korrekt angeschlossen, das beweifle ich nämlich inzwischen.
Wer den Zwischentank als “Ausgleichsbehälter“ bezeichnet, ohne nach dem Sinn dieses Bauteils zu fragen, der wird auch die Verschlauchung nicht konsequent überprüft haben.

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 23. Mai 2020 um 17:30:53 Uhr:


Mit der anderen benzinpumpe aus dem weiteren uns besitzenden Explorer läuft der Roller der derzeit nicht richtig läuft auch wieder so wie er soll.

Wieviele Explorer hast du denn insgesamt und wieviele Benzinpumpen liegen inzwischen “defekt“ auf deiner Werkbank. 😕

Gruß Wolfi

Die dritte ist auf dem weg zu mir. Zwei hat er im Abstand von 100km jeweils geschluckt.

Die originale aus dem anderen Explorer funktioniert dagegen ohne Probleme.

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 23. Mai 2020 um 18:02:36 Uhr:


Die originale aus dem anderen Explorer funktioniert dagegen ohne Probleme.

Länger als die ominösen 100 km? - Dann solltest du vielleicht eine originale Pumpe kaufen.

Gruß Wolfi

Der andere Explorer läuft noch mit der erste Pumpe seit ca. 3700km.

Der der rum spint hat 2100km auf der Uhr.

Ich sehe es aber nicht ein, eine Pumpe für 100 zu kaufen, die dann vielleicht auch kaputt geht...

Leihe dir einfach die originale Benzinpumpe aus dem funktionierenden Roller aus und fahre damit mehr als 100 Kilometer.
Danach kannst du deinen Aberglauben eines “pumpenzerstörenden“ Rollers beiseite legen und dir guten Gewissens eine funktionierende Originalpumpe kaufen.

Gruß Wolfi

PS: Oder schmeiß den “rumspinnenden“ Roller auf den Schrott, wenn dir 100 € zuviel sind. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen