Ölverlust beim Z18XER
Hallo,
bei meinem Zafira B bildet sich regelmässig ein Ölfilm an der Ölwanne, und zwar links wenn man vor dem Motor steht. es muss irgendwie von oben kommen, denn in dem auf dem Foto markierten Bereich wirds auch ölig. Kann denn die Dichtung zur Wasserpumpe undicht sein? Oder woher kann das Öl sonst kommen?
Möchte nun keine Verdachtsreparaturen starten, sondern zuerst wissen, woher das Öl kommt. Hat jemand noch eine Idee, wie ich das herausfinden kann?
Grüße
Axelino
50 Antworten
Eigentlich ist die Ölwanne auch vorne ölig. Aber die Tropfen bilden sich nur seitlich. Der Motor ist 13 Jahre alt und hat 175.000 km runter. Muss da wirklich der Kat auch mit raus?
Ja, sonst kommst du nicht dran. Ist aber im Vergleich zu den Wellendichtringen ein Kinderspiel, solange die Muttern nicht festgerostet sind. Wenn es schwer geht würde ich mit Hitze dran gehen, wenn die Bolzen abreißen wird es blöd.
Die Dichtungen gibt es als Satz mitsamt denen für die Kühlwasserrohre. Dann brauchst du nur noch die 2 Dichtungen für den Kat.
Die Lambdasonde habe ich drangelassen. Wenn das Kühlwasser älter als 5 Jahre ist, würde ich neues nehmen.
Die Muttern waren bei mir noch gut, ansonsten brauchst du die auch neu.
Was macht man denn konkret, wenn die Bolzen abreissen? Kommt man dann noch irgendwie weiter, oder ist das dann das Ende?
Ich würde da erst mal ein Blick darauf werfen, wenn das Restgewinde vor den Muttern gut ist passiert da nichts.
Nur nicht mit Gewalt versuchen. Nimm am besten eine kurze 1/4" Ratsche und Zeit lassen wenn es schwer geht, immer wieder mit Hitze und Kriechöl probieren. Wenn die Bolzen am Kat brechen, ist es nicht schlimm da kannst du dann normale Schrauben nehmen.
Ähnliche Themen
Bevor du unnütziges herumgeschraube durchführst, mache eine Motorwäsche und pudere den Bereich vorne mit Schneiderkreide ein. Dann fährst du und kontrollierst von Zeit zu Zeit den Bereich. Irgendwann siehst du wo das Ölleck ist. Dann kannst du gezielt an die Sache heran gehen.
Alles andere ist unnütze Schauberei.
Hallo mal wieder,
hab jetzt endlich die Ölkühlerdichtungen gewechselt. Zusammenfassend wurden also Simmeringe Nockenwelle, Magnetventildichtungen, Ventildeckeldichtung und eben Ölkühlerdichtungen gewechselt. Ergebnis: er suppt immer noch, aber nur links unten, von vorne gesehen.
Man kann einfach nicht wirklich reinschauen wos herkommt. Da man nicht rankommt bringt auch das mit der Kreide nichts. Noch jemand eine Idee? Hab mal ein paar Fotos angehängt.
Grüße
Axelino
Jetzt hab ich den Öldruckschalter im Verdacht. Kommt man irgendwie an den ran, ohne den Krümmer und das ganze Gelumpe wieder ausbauen zu müssen?
An den kommst du doch auch so dran oder meinst du was anderes.
Das müsste man aber sehen, wenn der leckt.
Den Verdichter etwas zur Seite, dann sollte es gehen.
Bevor du da dran gehst würde ich aber vorher prüfen, dass das Öl von da kommt.
Habe jedenfalls noch nicht gelesen, dass der undicht wird.
Hab nochmal alles sauber gemacht und bin dann 30km gefahren. Die einzige verölte Stelle ist jetzt an der Ölwanne. Oberhalb scheint es trocken. Kann die Ölwanne undicht werden? Laut Teilekatalog gibts da doch gar keine Dichtung.
Das Rohr das von der Ölwanne hoch läuft ist doch das Rohr für den Ölpeilstab. Das sieht aber sehr zerkratzt aus und es sieht so aus als wenn das Rohr undicht wäre.