Ölverlust beim Z18XER
Hallo,
bei meinem Zafira B bildet sich regelmässig ein Ölfilm an der Ölwanne, und zwar links wenn man vor dem Motor steht. es muss irgendwie von oben kommen, denn in dem auf dem Foto markierten Bereich wirds auch ölig. Kann denn die Dichtung zur Wasserpumpe undicht sein? Oder woher kann das Öl sonst kommen?
Möchte nun keine Verdachtsreparaturen starten, sondern zuerst wissen, woher das Öl kommt. Hat jemand noch eine Idee, wie ich das herausfinden kann?
Grüße
Axelino
50 Antworten
Und das Lineal bitte nur zum einstellen der Steuerzeiten verwenden.
Nicht zum blockieren der NW benutzen, höchstens mit einem Gabelschlüssel gekontert, die NW- Rad Schraube leicht anziehen.
Danach zum endgültigen anziehen der NW- Rad Schraube das Lineal entfernen.
Es gab schon Experten die brauchten danach 2 neue NW, weil das Lineal zum kontern verwendet wurde.
Ok, dann lege ich am Wochenende mal los. Ein Nockenwellenlineal habe ich nicht, wird das denn zwingend benötigt, oder genügts wenn man die Position der Nockenwelle markiert? Die beiden Kunststoffklötze zum Blockieren der Zahnräder habe ich. Aber wenn die Zahnräder runter sind kann sich ja die Nockenwelle drehen, würde es genügen wenn man sie dann wieder auf die Markierung dreht oder geht das schief?
Ich dir das NW Lineal zu besorgen oder was basteln was in die Nuten der NW passt.
Du kannst die NW so nicht halten, die verdrehen sich wegen der Ventilfedern, die unter Spannung stehen.
Das geht schief, garantiert und kann dir im schlimmsten Fall den Motor schrotten.
Wo wohnst du denn, denn ich könnte dir dann mein Lineal ausleihen.
Wenn das mit hwd63 nicht klappt, besorge die lieber einen kompletten Satz zum
KM-6628-A, für 30€ ist das allemal besser als selbst gefeilt. Da müssten dann auch die restlichen Arretierungswerkzeuge dabei sein, die du brauchst.
Ich wäre schon an der Vielzahnnuss gescheitert, inzwischen habe ich aber auch da einen Satz.
Bist du sicher dass es der Wellendichtring ist? Ist jetzt nicht unbedingt eine Stelle wo es als erstes rausdrückt. Hast du was passendes um den Dichtring reinzudrücken? Wenn du da nicht aufpasst, läuft es erst recht raus.
Ähnliche Themen
Die restlichen Arretierwerkzeuge habe ich ja schon. Das Lineal finde ich aber nur im Set. Laut Werkstatthandbuch drückt man den Wellendichtring mit dem Nockenwellenzahnrad rein.
@hwd63 ich habe dir eine PN geschickt.
Ich habe es selber noch nicht gemacht aber eigentlich soll man dafür KM-422 nehmen.
Mit dem Versteller alleine kann ich mir das nicht vorstellen. Du bekommst doch den Dichtring nur soweit rein, dass noch Kontakt zum Versteller da ist oder sehe ich das falsch?
Neue Schrauben brauchst du eigentlich auch, das sind Dehnschrauben.
Die Schrauben habe ich neu, da ich auch gleich die Zahnräder wegen Geklapper tauschen möchte. Die Dichtringe krieg ich schon irgendwie rein, notfalls bastle ich mir das Werkzeug aus einem Stück Rohr.
Ich glaube 30er oder 32er Nuss passt wunderbar!
Zitat:
@Axelino schrieb am 1. Juni 2019 um 10:36:27 Uhr:
Die Schrauben habe ich neu, da ich auch gleich die Zahnräder wegen Geklapper tauschen möchte. Die Dichtringe krieg ich schon irgendwie rein, notfalls bastle ich mir das Werkzeug aus einem Stück Rohr.
Hallo,
nun habe ich festgestellt, dass bei der Aktion auch die Spannrolle für den Keilrippenriemen und das Kurbelwellenrad raus müssen, und mit neuer Schraube wieder eingebaut werden. Sind denn neue Schrauben an dieser Stelle zwingend notwendig? Und wenn ja, kann mir jemand die Teilenummer sagen, bzw. woher man die bekommt?
Gruß
Kurbelwellenradschraube kommt neu mit Zahnriemensatz!
Spannrollenschraube des Keilrippenriemenes kannst du ruhig wieder verwenden
Zitat:
Hallo,
nun habe ich festgestellt, dass bei der Aktion auch die Spannrolle für den Keilrippenriemen und das Kurbelwellenrad raus müssen, und mit neuer Schraube wieder eingebaut werden. Sind denn neue Schrauben an dieser Stelle zwingend notwendig? Und wenn ja, kann mir jemand die Teilenummer sagen, bzw. woher man die bekommt?
Gruß
Der Zahnriemen soll ja gar nicht getauscht werden, der ist noch gut. Es sollen nur die beiden Nockenwellenversteller raus, aber laut Anleitung muss man ja trotzdem alles abbauen. Gibts die Kurbelwellenradschraube auch einzeln?
Hallo Axelino,
die Dehnschrauben bekommst du alle einzeln.
So, nun habe ich alles getauscht, einschliesslich der Simmeringe und Deckel vom Öleinfüllstutzen - und er verliert immernoch Öl. Kann eigentlich nur noch am Ölkühler liegen, so wie sich das unten verteilt. Hat zufällig jemand eine Anleitung, wie man am Z18XER mit Klimaanlage den Ölkühler ausbaut?
Grüße
Axelino
Ich glaube nicht, dass das vom Ölkühler kommt, dann wäre die Ölwanne vorne ölig und nicht seitlich.
Wenn du zwischen Ölwanne und Kat hochschaust, siehst du den, dann müsste dieser selbst stark verölt sein, da er meistens selber undicht wird und nicht an den Anschlüssen zum Block.
Der Ausbau ist relativ einfach, gibt genügend Beiträge dazu, da er früher oder später immer leckt, musst dir zuvor nur genügend Platz schaffen.
D.h Lüfter raus und die Schrauben vom Kompressor fast ganz rausdrehen. Irgendwelche Kabelhalter an dem Eck habe ich auch abgeschraubt. Dann ging der Kat relativ gut raus, zumindest bei meinem Z16XER.
Auf jenen Fall brauchst du eine große Auffangwanne und den Ölfilter würde ich beim nächsten Mal auch vorher entfernen und den Rest absaugen.
Wenn der Motor ca. 10 Jahre alt ist und ca. 80-100.000 km gelaufen hat, wird die Dichtung vom Ölkühler hinüber sein.