Lampen brennen ständig durch
Servus zusammen,
Habe nen CPI Oliver und habe das Problem, dass ständig Fern-, Abblend-, Stand- und Rücklicht durchbrennen. Bremslicht, Blinker, E-Starter, Choke, Hupe, Tachobeleuchtung gehen normal.
Da ich schon rausgefunden habe, dass Fern-,Abblend- und Rücklicht direkt mit Wechselspannung von der LiMa versorgt werden habe ich folgende Messungen gemacht. Beim Bremslicht bin ich mir nicht sicher ob es nicht doch Gleichspannung von der Batterie bekommt, weil es eben nie durchbrennt, deshalb die Gleichspannungsmessung dazu. Bin nicht so der Elektriker, schlagt mich nicht falls was nicht wichtig sein sollte ??
WS=Wechselspannung
GS=Gleichspannung
Rücklicht :
WS 7,3V
Abblendlicht:
WS 11,8V
Fernlicht:
WS 4,5V
Bremslicht:
WS 10.6V
GS 13V
Ist ein ganz normales 12V System, alle Birnen sind passend dafür ausgewählt. Kann mit den Werten nur nicht so viel anfangen, deshalb Brauch ich hilfe... Sind die normal oder liegt Überspannung vor ?
Bin bei meiner Online Recherche schon auf den Lichtwiederstand und den Spannungsregler am Lenkstock gestoßen, der Wiederstand sieht zwar gut aus, liefert aber bei ner Messung unendlich Ohm, müsste also durch sein (gehen zwei Kabel rein, hab einmal die Kabel gegeneinander und einmal jedes extra gegen das Gehäuse gemessen, weil ich gelesen hab dass es auch ein Doppelwiederstand sein kann - aber immer Gleiches Ergebnis). Hab ihn eh aus Versehen nach der Messung geschrottet, kommt jetzt sowieso neu.
Nun ist nur die Frage ob der Spannungsregler auch was damit zu tun haben kann. Wie kann ich diesen auf Funktion testen ? Oder gibt es noch andere Fehlerquellen ?
MfG
37 Antworten
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 19. April 2020 um 11:00:38 Uhr:
Servus Carsten,in der Tat findet man bisweilen in manchen Service Manuals Widerstandswerte, die angeblich eine Aussage über den Zustand des “durchgemessenen“ Reglers ermöglichen sollen.
Das halte ich persönlich für Nonsens, weil jeder Elektronikbastler (auch schon ein Anfänger) weiß, daß mittels Multimeter lediglich ein ausgelötetes einzelnes Bauteil gemessen werden kann.Beim Verdacht eines Reglerdefekts mißt man die spannungsbegrenzte Wechselspannung (AC V) für die Lichtversorgung bei höherer Drehzahl sowie die geregelte Gleichspannung (DC V) zur Batterieladung.
Oft unterschätzt wird eine “schlechte“ Verkabelung, z.B. oxidierte Stecker, Kontaktprobleme, Kabelbruch o.ä., was dem Regler seine Aufgabe erschwert bzw. unmöglich macht.Gruß Wolfi
PS: Die unterschiedlichen AC V Meßwerte des TE sind entweder unsachgemäße Vorgehensweise bei der Durchführung - dazu zählt bspw. das ungenügende Andrücken der Meßspitzen des Multimeters, die Verwendung eines Billigmeßgerätes für 5 €, schlechte Verkabelung oder sogar alles zusammen.
Hallo Wolfi,
du meinst die Angaben im WHB sind zu ungenau. Sie können auf jeden Fall den interessierten Fehler-Suchenden hilfreich sein und zum Tausch des Reglers motivieren.
Gruß Carsten
Hallo Carsten,
du traust dir folglich also auch zu, bei einem neu gekauften 4-Pin AC/DC-Regler mit unbekannter Anschlußbelegung die vier Anschlüsse auszumessen, d.h. wo die Lichtwechselspannung (oft ein gelber Anschlußdraht), wo die Ladewechselspannung (oft ein weißer Anschlußdraht), wo Batterieplus (oft ein roter Anschlußdraht) und wo die Masse (oft ein grüner Anschlußdraht) hingehört?
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 20. April 2020 um 11:53:01 Uhr:
Hallo Carsten,du traust dir folglich also auch zu, bei einem neu gekauften 4-Pin AC/DC-Regler mit unbekannter Anschlußbelegung die vier Anschlüsse auszumessen, d.h. wo die Lichtwechselspannung (oft ein gelber Anschlußdraht), wo die Ladewechselspannung (oft ein weißer Anschlußdraht), wo Batterieplus (oft ein roter Anschlußdraht) und wo die Masse (oft ein grüner Anschlußdraht) hingehört?
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
deswegen hab ich den Prüfvorgang als pdf angehängt gehabt. Der Fehler wird sich dann vermutlich eher in den Bereichen zeigen, wo du keinen Wert erhältst oder Durchgang messen kannst. Das wiederum veranlasst eventuell vor dem Neukauf zur nochmaligen Prüfung der Leitungen.
Gruß Carsten
Zitat:
@kranenburger schrieb am 19. April 2020 um 11:40:46 Uhr:
Oder Regler tauschen.
Überspannung kann nur da auftreten wenn er nicht geregelt wird,das andere ist wenn nicht brennt nur schwach oder zeitweise.
Statt Regler tauschen würde ich dir noch raten den Regler zu tauschen.😁Da fällt mir noch ein,wie währe es mit einem Kurzschluss,das schwächste Glied geht immer zuerst kaputt.
Grade Regler, Wiederstand und Lampen komplett ersetzt, dannach wieder alles durchgebrannt... Bei niedriger Drehzahl ging alles, bei Halbgas vorne Fern und Abblendlicht durch und bei Vollgas das Rücklicht auch noch.
Wo würde ein Kurzschluss grob in Frage kommen, der diese Problematik verursacht ?
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dragonskin24 schrieb am 9. Mai 2020 um 13:14:57 Uhr:
Grade Regler, Wiederstand und Lampen komplett ersetzt, dannach wieder alles durchgebrannt... Bei niedriger Drehzahl ging alles, bei Halbgas vorne Fern und Abblendlicht durch und bei Vollgas das Rücklicht auch noch.
...
Der Fehler kann nur am AC/DC-Regler und/oder der Verkabelung (entweder korrodierte Steckverbindungen oder Kabelbruch) liegen.
Handelt es sich beim neu gekauften Regler um ein Originalersatzteil - oder ist es ein Noname-Regler, welcher explizit für deinen Roller als passend ausgewiesen wurde?
Folgende Hinweise zur Fehlereingrenzung:
1.) Der Lichtwiderstand tritt nur bei ausgeschaltetem Fahrlicht in Aktion.
2.) Die AC-Spannungsbegrenzerfunktion des Reglers kannst du mit einem Multimeter prüfen
3.) Die Spannungsmessungen werden in Lichtschalterstellung 'AUS' durchgeführt, um deinen Geldbeutel zu schonen 😁
Wie unter Punkt 1.) erläutert, wird der “robustere“ Lastwiderstand für die Durchführung der Wechselspannungsmessungen herangezogen, indem als Erstes der Lichtschalter in Stellung 'Aus' gebracht wird.
Bevor wir nun Schritt für Schritt die einzelnen Messungen durchgehen, machst du bitte zuerst ein Foto vom 4-Pin Regler, auf dem auch die 4 Kabelfarben am Reglerstecker gut erkennbar sind.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 9. Mai 2020 um 19:29:17 Uhr:
Bevor wir nun Schritt für Schritt die einzelnen Messungen durchgehen, machst du bitte zuerst ein Foto vom 4-Pin Regler, auf dem auch die 4 Kabelfarben am Reglerstecker gut erkennbar sind.
Der Regler ist ein NoName-Teil das für meinen Roller als passend ausgewiesen wurde. Ich denke Mal nicht, dass man hier Kauflinks Posten darf, deshalb: das erste Suchergebnis für "Spannungsregler CPI" bei Amazon (2Extreme ist der Anbieter). Wo ich mir jetzt im Nachhinein die Bewertungen durchlese krieg ich dann doch etwas Bauchschmerzen ?? Für ATU und Keeway sehen die Bewertungen nicht besonders gut aus, da oft ohne Funktion etc, aber bei CPI Fahrern hat es anscheinend komischerweise immer funktioniert.
Anbei noch die Pinbelegung als Foto.
Ich werde mir heute noch nen provisorischen Hauptständer basteln um die Messungen erneut und hoffentlich richtig durchzuführen. Wäre nett, wenn ich von dir ein paar Anweisungen einholen könnte 😉
Mfg und danke für die tolle und ausführliche Antwort Alex
Zitat:
@Dragonskin24 schrieb am 10. Mai 2020 um 12:23:50 Uhr:
...
Anbei noch die Pinbelegung als Foto.
Kann zwar die 4 Kabelfarben am Stecker nicht richtig ausmachen, das ist aber vorerst nicht das Problem.
Im Anhang findest du als Beispiel die Pinbelegung eines Reglers von einem CPI-Roller, welchen Ewald Rosner auf seiner Seite 'motelek.net' kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Interessant ist hierbei der Hinweis, daß die Anschlüsse “kopfüber“ angeordnet sind und deshalb ein Regler mit Standardbelegung nicht paßt.
Nun sieht es für mich auf deinem Foto so aus, als ob der Vorbesitzer des Roller die Pinbelegung am Stecker geändert hat, um womöglich einen Regler mit “genormter“ Belegung einbauen zu können.
Bei der Gelegenheit auch die wichtige Frage: Ist das Problem mit dem Durchbrennen des Fahrlichts von heute auf morgen aufgetreten, oder hast du kurz zuvor selbst Hand am Roller angelegt - oder war das Problem vielleicht schon von Anfang an vorhanden?
Gruß Wolfi
PS: Der Lieferant deines Noname-Reglers wird dir wohl kaum die Pinbelegung mitgeliefert haben. 🙁
Nun verstehst du hoffentlich die Problematik, wie man den “richtigen“ Regler für seinen Roller auswählt. Daher geht meine Empfehlung vorrangig immer in Richtung Originalersatzteil - gilt jedoch nur für “unverbastelte“ Fahrzeuge, was ich bei deinem Roller nicht eindeutig beurteilen kann. Der wievielte Besitzer des CPI-Rollers bist du?
Also ich sehe die Kabelfarben auf dem Foto einwandfrei... Vom Clip aus gesehen: Vorne links (grün+rot) , vorne rechts (rot), hinten rechts (schwarz) und hinten links (weiß). Die Gummikappen an denen die Kabel in den Stecker gehen hab ich rausgezogen für meine 1. Messung falls dich das irritiert hat.
Ich hab den Roller schon mit diesem Problem gekauft, dachte aber ich muss nur die Birnen wechseln o.O . Da der Typ mir schon rüber kam wie ein kleiner Bastler und es auch ein paar verbastelte Stellen an der Mühle gibt, kann ich mir das mit der Belegungsänderung schon vorstellen.
MfG
Solche “Randinformationen“ sind sehr wichtig, ein Bastelroller und das Birnenproblem schon von Anfang an vorhanden.
Wieso kaufst du dann so ein Fahrzeug. 🙁
Gruß Wolfi
Nachtrag: Das deutschsprachige Reparaturhandbuch von ATU solltest du dir mal zu Gemüte führen, vielleicht findest du dort deine Kabelfarben und die Pin-Belegung des Reglers.
Sind die Farben nicht bei den meisten Rollern gleich oder ähnlich ? Kann man anhand der Farben die ich genannt hab nicht sagen welches wo hin führt oder her kommt ? Dann ließe sich ja sagen ob die Belegung geändert wurde oder nicht ...
MfG
Du wußtest doch, auf was du dich bei einem Bastelroller einläßt - so ähnlich hast du es schließlich in deinem anderen Thread geschrieben. 😁
Jetzt liest du dich erstmal mit dem verlinkten Reparaturhandbuch von ATU in die Materie ein, dann kannst du ggf. hinterher mit gezielten Nachfragen deine Wissenslücken schließen.
Gruß Wolfi
PS: Die Sufu von MT wird auch viel zu selten genutzt. 🙁
Hab das gefunden, nur werde nicht ganz schlau ob die Abbildung jetzt den Regler zeigt oder den Stecker...
Bild im Anhang
Das paßt doch 1:1 zu deinem Reglerstecker.
Im Reparaturhandbuch ist der Blick auf den abgezogenen Stecker dargestellt und du hast den Stecker von hinten fotografiert.
Die negativen Rezensionen von ATU-Roller Besitzern, die den Regler bei Amazon gekauft haben, passen also ins Bild.
Nun kommt auch schon wieder meine Empfehlung, lieber ein paar Euro mehr auszugeben und sich das Originalersatzteil zu kaufen.
Gruß Wolfi
PS: Rieche mal am neu gekauften Regler. Ein "verbrannter" Geruch bedeutet, daß dieser bereits geschrottet ist.
Rot ist immer Batt.+
Schwarz o. Grün ist Masse
Gelb ist Licht
Weiss ist Lima direkt
Gelb gibts bei dir nicht ,wird wahrscheinlich von Grün/Rot ersetzt.
Oder du schaust dir die Kabel nahe der Lima an, es kann sein das die Kabelfarben sich im Kabelbaum ändern.
Siehe Anhang
Standardregler Pinbelegung
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 10. Mai 2020 um 16:27:52 Uhr:
Das paßt doch 1:1 zu deinem Reglerstecker.
Im Reparaturhandbuch ist der Blick auf den abgezogenen Stecker dargestellt und du hast den Stecker von hinten fotografiert.
Die negativen Rezensionen von ATU-Roller Besitzern, die den Regler bei Amazon gekauft haben, passen also ins Bild.
Wenn dem so sei hätte das Teil doch bei meinem CPI funktionieren müssen oder sehe ich da was falsch ?