Mieses Fahrverhalten trotz mehrfacher Achsvermessung

Hallo,

ich habe ein Problem am Wagen welches mir langsam auf den geist geht. Ich war jetzt bei so vielen Vermessungen und es wird einfach nicht besser. Das war jetzt die dritte Werkstatt, die erste hat die Reklamation erst gar nicht angenommen, sondern Geld zurück und weggeschickt, die zweite probierte es zweimal. Und nun die dritte.

Problem: Das Auto will immer nach links fahren, muss ständig gegenlenken. Lenkrad steht leicht schräg (Geradeausfahrt, es steht dann leicht links gelenkt) und bei Unebenheiten wird das Auto nervös, fährt einfach nicht sauber gerade aus. Nein das LR ist nicht schief aufgesetzt, die Körnermarke auf der Spindel stimmt mit der Markierung auf dem Lenkradskelett überein (Seitens des Werks gibt es eine).

Im Anhang das Messprotokoll der Vermessung, sowie ein Schnelltest des ADACs.

Das Fahrwerk wurde nun mehrmals geprüft, es sei stets alles i.O. Auch nachvollziehbar, denn beide Querlenker, Traggelenke, Spurstangenköpfe (Innere Gelenke sind spielfrei) sind erneuert. Domlager, Stoßdämpfer ebenso. Ach ja, Reifen ebenso. Die Radnaben haben keinen Schlag (Messuhr), das Radlagerspiel an der HA ist OK. Einzig die Hinterachsgummies sind schon leicht weich, aber laut jedem Werkstattmechaniker i.O. - sie sind gut, aber eben nicht mehr taufrisch. Werde sie aber dennoch tauschen - nur... ist einfach eventuell die Hinterachse "krumm"? Weil wenn ja... dann hol ich eben ne andere und verpass der neue Lager. Oder liegts an den Achszapfen?

Der Vento besitzt hinten eine Verbundlenkerachse.

1
2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@crafter276 schrieb am 22. April 2020 um 22:08:40 Uhr:


In so einem Fall ist eine Fachwerkstatt und keine Hinterhofwerkstatt gefragt.
Und bei der Auftragsvergabe sollten klare Angaben gemacht werden und auch der Hinweis, mit Belegen, was bisher unternommen wurde.

MfG kheinz

Oh Danke. Dann sage ich das dem mal, "Dein Meisterbrief ist nichts wert, du Stümper". Und VW werde ich auch schreiben, warum mir diese Hinterhofbude von Werkstatt für sowas über 100 € abgenommen hat. Na immerhin machten sie noch ne zweite Messung, dann relativiert sich das.

Ich finde diese, mit soviel Überzeugung und Sicherheit angenommenen, Annahmen, noch dazu im vorwurfsvollen Ton, echt erheiternd.
Was glaubst du, ich gehe ins Büro und führe keine Gespräche mit dem Meister bzw. dem Servicetechniker? Die hatte ich, auch unter der Hebebühne, wenn wir uns gemeinsam das Fahrzeug angesehen haben.

Mein Ansinnen war eigentlich eine Diskussion/Vermutungen warum die HA so beschissene Spurwerte aufweist. Wenn ich das alles richtig zusammenziehe... dann sorgt hauptsächlich die für den Linksdrall. Laut der letzten Werke könnte die Achse einen Verzug haben. Oder die Lagerböcke seien verschoben.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo,
bin gerade rein zufällig über den Thread gestolpert - hier sind teilweise gute Ansätze, aber auch viel Unfug zum Besten gegeben, die wenig sachdienlich sind!
Lieber TS, stell doch vorab erst mal alle relevanten Daten deines Vento ein (Alter, Laufleistung, seit wann erkennst du diesen Fehler - u.U. in welchem Zusammenhang, z.B. Radwechsel WR/SR usw. usw.!), wie lang fährst du den Vento schon, welche Reifen fährst du (Fabrikat, Alter, Laufleistung, Laufrichtung und Radmontageseite gekennzeichnet etc.) - wie oft gewechselt?
Zwei Ansätze, die Räder mal außen vor gelassen:
Da das Fz nach LINKS zieht, wo doch im Normalfall wegen nach außen hängender Straßen das Gegenteil eher der Fall wäre, scheint mir der Nachlauf (starkes Defizit rechts) sehr relevant zu sein! Radstandsprüfung UNBEDINGT vornehmen! Hatte das Fz mal einen Unfallschaden?
Liefere bitte diese wichtigen Informationen, dann erhältst du entsprechende Tips.
Vergiß insbesondere mal die Hintersachse, sofern der Radstand stimmt- von da kommt's NICHT - außer es läge ein anderer, sehr markanter Fehler vor.
In welcher Region bist du denn zugange?

Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. Mai 2020 um 20:23:10 Uhr:


Hallo,
bin gerade rein zufällig über den Thread gestolpert - hier sind teilweise gute Ansätze, aber auch viel Unfug zum Besten gegeben, die wenig sachdienlich sind!
Lieber TS, stell doch vorab erst mal alle relevanten Daten deines Vento ein (Alter, Laufleistung, seit wann erkennst du diesen Fehler - u.U. in welchem Zusammenhang, z.B. Radwechsel WR/SR usw. usw.!), wie lang fährst du den Vento schon, welche Reifen fährst du (Fabrikat, Alter, Laufleistung, Laufrichtung und Radmontageseite gekennzeichnet etc.) - wie oft gewechselt?
Zwei Ansätze, die Räder mal außen vor gelassen:
Da das Fz nach LINKS zieht, wo doch im Normalfall wegen nach außen hängender Straßen das Gegenteil eher der Fall wäre, scheint mir der Nachlauf (starkes Defizit rechts) sehr relevant zu sein! Radstandsprüfung UNBEDINGT vornehmen! Hatte das Fz mal einen Unfallschaden?
Liefere bitte diese wichtigen Informationen, dann erhältst du entsprechende Tips.
Vergiß insbesondere mal die Hintersachse, sofern der Radstand stimmt- von da kommt's NICHT - außer es läge ein anderer, sehr markanter Fehler vor.
In welcher Region bist du denn zugange?

Nun ja, ich habe festgestellt, dass die Einstelldaten der letzten Vermessung nicht stimmen. Der Monteur hat die Einstellwerte der sog. "Plusachse" genommen, welchen einen deutlich höheren Nachlauf hat. Für das "Basisfahrwerk" gilt bspw. für den Nachlauf + 1° 50' ± 30'.
Dennoch bleibt natürlich die Differenz li./re.

Aber jetzt...
Alter: Nov '95 gebaut, 251 tkm, Fehler seit ca. Spätsommer '19 festgestellt, mir fiel das stete Gegenlenken n. rechts/Zug nach links bei schnelleren Fahrten (Landstraße 100 km/h, bzw. gerade auf der Autobahn auf, daher zur Vermessung & Fahrwerkskontrolle gefahren, es folgte davor/danach der Austausch diverser Bauteile wie Querlenker + Traggelenke, Spurstangenköpfe, Koppelstangen (Alles aufeinmal) - verbesserte zwar das Handling, aber nicht das "Schiefziehen"😉, im Winter fahre ich das Auto nicht mehr (Eh nur "als Hobby" da, habe aber noch nen 15er Radsatz da.

Derzeit sind Fulda Sportcontrol 205/45 VR 16 drauf, sie haben ne Inside/Outside Marke welche passt. Die Reifen sind jetzt lt. DOT etwas über 2 Jahre alt, haben 4-5tkm gelaufen (Fahre das Auto nicht mehr häufig). Was meinst du mit "Wie oft gewechselt"? Das Problem war mit den neuen Reifen noch nicht da, das Auto fuhr damit unauffällig. Das kam dann irgendwann später. Ach, parallel mit den Reifen hatte ich damals die Stoßdämpfer mitsamt Domlagern, Anschlagpuffern usw. erneuert & Vermessung*. Aber da passte alles. Dämpfer sind Bilstein B4 rundum.

Unfall? 2011, vorne links, der Linksabbieger ggü. übersah mich Geradeausfahrer. Nach der Reparatur fuhr das Auto aber ebenso einwandfrei.

Ach, ich treibe mich um die Kesselstadt in BaWü herum.

*Anbei das Protokoll dieser Vermessung.

2018

Wenn du den Radstand kontrolliert hast, und sofern der stimmt, tausch mal die beiden Räder der linken Seite gegeneinander aus! Im übrigen kenne ich keine "Inside-Outside"-Markierungen, sondern lediglich Laufrichtungsbezeichnungen. Und wenn ich das richtig interpretiere, achtest du nicht darauf, ob die Räder sich in der Laufrichtung verändern - das kann das Problem sein! Falls die linken Räder nicht links montiert sind, hast du mindestens zwei Räder mit veränderter Lauf- und WALKRICHTUNG!
Du kannst zwar im Neuzustand bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen beliebig montieren, solltest aber danach nie mehr die Laufrichtung ändern aus vorbenanntem Grund. Das bedeutet, daß du zwar zwecks gleichmäßiger Abnutzung vorne und hinten, aber niemals links und rechts vertauschen darfst. Falls du nicht mehr nachvollziehen kannst, welches Rad wo montiert war, dann solltest du versuchsweise mal vorne die Räder gegeneinander tauschen .

Hab noch was vergessen - ich gehe davon aus, daß du die Prüfung in ausgekuppeltem Zustand vornimmst, so daß keine Antriebseinflüsse vorliegen können. Andernfalls müßte unter ganz anderen Gesichtspunkten an die Thematik rangegangen werden!

Sind die Achsabstände - rechts und links - mal ganz präzise
gemessen und verglichen worden?
(Vorderräder vorher genau geradeaus stellen!)

Anschließend kontrollieren, ob die Hinterachse in genau 90°
zur Längsachse des Autos steht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WQ33 schrieb am 3. Mai 2020 um 09:42:32 Uhr:


Sind die Achsabstände - rechts und links - mal ganz präzise
gemessen und verglichen worden?
(Vorderräder vorher genau geradeaus stellen!)

Anschließend kontrollieren, ob die Hinterachse in genau 90°
zur Längsachse des Autos steht.

Sofern der Radstand stimmt, kannst du ja auf die Werte der Achsvermessung vertrauen 😉

Die Leut sind ja auch nicht GANZ doof!

Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. Mai 2020 um 21:23:40 Uhr:


Im übrigen kenne ich keine "Inside-Outside"-Markierungen, sondern lediglich Laufrichtungsbezeichnungen.

Eine Laufrichtungsvorgabe (Rotation-Pfeilspitze) haben diese Reifen nicht.
Aber eben eine Inside/Outside Angabe, da asymmetrisches Profil. Das wurde beachtet, jedenfalls sehe ich nirgendwo ne Inside-Marke an der Außenseite.

Zitat:

Und wenn ich das richtig interpretiere, achtest du nicht darauf, ob die Räder sich in der Laufrichtung verändern - das kann das Problem sein!

Doch,

ich

achte darauf 😉. Schraube ich die Räder ab/um, so wird mit Fettkreide markiert wo sie waren. Und tausche höchstens achsweise, sofern der Profilunterschied gering ausfällt. Ansonsten sind die jüngeren bzw. mit mehr Profil versehenen Reifen hinten. Aber li./re. vertausche ich nicht.

Dass eventuell was ohne meine Zutun vertauscht wurde... kann ich nicht ausschließen. Daher werde ich das mal rein als Versuch mal probieren mit dem Austauschen.

Zitat:

Falls du nicht mehr nachvollziehen kannst, welches Rad wo montiert war, dann solltest du versuchsweise mal vorne die Räder gegeneinander tauschen .

Zitat:

Hab noch was vergessen - ich gehe davon aus, daß du die Prüfung in ausgekuppeltem Zustand vornimmst, so daß keine Antriebseinflüsse vorliegen können. Andernfalls müßte unter ganz anderen Gesichtspunkten an die Thematik rangegangen werden!

Egal ob ein-/ausgekuppelt, der "Zug" bleibt.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 3. Mai 2020 um 17:15:16 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. Mai 2020 um 21:23:40 Uhr:


Im übrigen kenne ich keine "Inside-Outside"-Markierungen, sondern lediglich Laufrichtungsbezeichnungen.

Eine Laufrichtungsvorgabe (Rotation-Pfeilspitze) haben diese Reifen nicht.
Aber eben eine Inside/Outside Angabe, da asymmetrisches Profil. Das wurde beachtet, jedenfalls sehe ich nirgendwo ne Inside-Marke an der Außenseite.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 3. Mai 2020 um 17:15:16 Uhr:



Zitat:

Und wenn ich das richtig interpretiere, achtest du nicht darauf, ob die Räder sich in der Laufrichtung verändern - das kann das Problem sein!


Doch, ich achte darauf 😉. Schraube ich die Räder ab/um, so wird mit Fettkreide markiert wo sie waren. Und tausche höchstens achsweise, sofern der Profilunterschied gering ausfällt. Ansonsten sind die jüngeren bzw. mit mehr Profil versehenen Reifen hinten. Aber li./re. vertausche ich nicht.

Dass eventuell was ohne meine Zutun vertauscht wurde... kann ich nicht ausschließen. Daher werde ich das mal rein als Versuch mal probieren mit dem Austauschen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 3. Mai 2020 um 17:15:16 Uhr:



Zitat:

Falls du nicht mehr nachvollziehen kannst, welches Rad wo montiert war, dann solltest du versuchsweise mal vorne die Räder gegeneinander tauschen .

Zitat:

@rpalmer schrieb am 3. Mai 2020 um 17:15:16 Uhr:



Zitat:

Hab noch was vergessen - ich gehe davon aus, daß du die Prüfung in ausgekuppeltem Zustand vornimmst, so daß keine Antriebseinflüsse vorliegen können. Andernfalls müßte unter ganz anderen Gesichtspunkten an die Thematik rangegangen werden!


Egal ob ein-/ausgekuppelt, der "Zug" bleibt.

Das ist mir schon geläufig 😉 Jedoch habe ich noch nie "INSIDE" gelesen. Daß es sich hierbei um asymmetrisches Profil handelt, ist klar.

Wichtig war mir vor allem, ob du darauf geachtet hast, die Räder stets in identischer Laufrichtung zu verwenden (L / R)!

Wenn das Ganze lastunabhängig ist, handelt es sich um ein reines Fahrwerksproblem (Radstand - Nachlauf - Reifen). Versuche in jedem Fall mal den Rädertausch vorne links-rechts!

P.S.:

Kontrolliere mal - nur der guten Ordnung halber - mit einfachen Hilfsmitteln die Fahrzeughöhe links und rechts, ob da ein Unterschied meßbar ist (Meterstab und Lot genügen, wenn du die gleichen Positionen an beiden Radläufen nimmst!).

Zitat:

@Avon35 schrieb am 3. Mai 2020 um 17:31:53 Uhr:


(...)
... Jedoch habe ich noch nie "INSIDE" gelesen. ...

Anbei die Innenseite eines Conti PC6. 😉

Habt ihr einen Tipp, wie man die Klebereste der Gewichte auf der Felge einfach entfernen kann?

VG myinfo

Conti PC6 Inside

Zitat:

@myinfo schrieb am 3. Mai 2020 um 22:13:49 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 3. Mai 2020 um 17:31:53 Uhr:


(...)
... Jedoch habe ich noch nie "INSIDE" gelesen. ...

Anbei die Innenseite eines Conti PC6. 😉

Habt ihr einen Tipp, wie man die Klebereste der Gewichte auf der Felge einfach entfernen kann?

VG myinfo

Danke. Kannte das nur von der Außenseite.

Gibt's Neuigkeiten? Wäre schön, mal wieder den aktuellen Stand zu erfahren.

Ansonsten schönen Muttertag!

fahrwerke altern, d.h. blech, Karrosserie wird weich, dann schwimmt das Fz trotz korrekter werte.vielleicht ist das auch eine Möglichkeit

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 9. Mai 2020 um 21:29:45 Uhr:


fahrwerke altern, d.h. blech, Karrosserie wird weich, dann schwimmt das Fz trotz korrekter werte.vielleicht ist das auch eine Möglichkeit

AHA!

Ich kam noch nicht dazu, überhaupt an das Auto zu kommen. Bin ca. nächste Woche wieder in "meinem Gefilde" und kann mir dann auch den "Patienten" anschauen.

Hat eigentlich ein Mechaniker vor der Vermessung den Felgenschlag kompensiert? Selbst neue Felgen können 2-3mm Schlag aufweisen und das macht sich schon erheblich bemerkbar. Ausserdem darf der Wagen lt. VW vor der Achsvermessung NICHT aus den Federn gehoben werden, ansonsten muß erst mind. 20km gefahren werden.

Zitat:

@Jebo76 schrieb am 11. Mai 2020 um 22:46:00 Uhr:


Hat eigentlich ein Mechaniker vor der Vermessung den Felgenschlag kompensiert? Selbst neue Felgen können 2-3mm Schlag aufweisen und das macht sich schon erheblich bemerkbar. Ausserdem darf der Wagen lt. VW vor der Achsvermessung NICHT aus den Federn gehoben werden, ansonsten muß erst mind. 20km gefahren werden.

Hast du eigentlich gelesen, WELCHES Problem anliegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen