ZNEN ZN125t-e CDI prüfen

Znen Retro

Moin,

ein Bekannter von mir hat einen ZNEN ZN125T-E Retro Cruiser.
Der Gerät zickt gern mal bissel rum und will nicht anspringen.
Der Verdacht geht stark in Richtung CDI, daher nun meine Frage an die
Roller-Gemeinde:

Weiß jemand, ob mann die CDI durchmessen kann?
Falls jemand einen Schaltplan davon zur Hand hat, würde ich
gern mal einen Blick darauf werfen.

Vllt hat jemand Erfahrungen oder gar Messwerte zur Hand.

Klar, wir könnten einfach ne Neue bestellen, aber nachher wird das Teil
umsonst getauscht, daher lieber vernünftig prüfen.

33 Antworten

Ein paar Daten hab ich .
Von einem 150er Motor,glaube kaum das die weiter helfen.

Cdi-messdaten

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 28. April 2020 um 16:37:21 Uhr:



Zitat:

@creativschrauber schrieb am 26. April 2020 um 20:55:02 Uhr:


Dann folge ich doch mal. 😉

Hast du die augenscheinliche Ungereimtheit in der Matrix sofort erkannt, und was hat Kodiac denn angemerkt, bevor er seinen Beitrag nachträglich wieder “gelöscht“ hat?

Gruß Wolfi

Was gefiel dir an der Matrix nicht, Wolfi?

Hallo Carsten,

auf der Abszissen- und Ordinatenachse müssen doch dieselben Kabelfarben bzw. Pins eingetragen sein.

Gruß Wolfi

PS: Von einer gewissenhaften, redaktionellen Bearbeitung der Service Manuals kann man leider nicht ausgehen. 🙁

Nachtrag: Im Anhang eine Testmatrix aus einer Reparaturanleitung für ein japanisches 80 ccm Leichtkraftrad.

CDI Testmatrix
CDI Schaltskizze

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 28. April 2020 um 21:38:51 Uhr:


Hallo Carsten,

auf der Abszissen- und Ordinatenachse müssen doch dieselben Kabelfarben bzw. Pins eingetragen sein.

Gruß Wolfi

PS: Von einer gewissenhaften, redaktionellen Bearbeitung der Service Manuals kann man leider nicht ausgehen. 🙁

Hallo Wolfi,
das würde ich bei einer CDI nicht unbedingt erwarten. Klar könnte man es so schreiben, aber dann wären noch mehr Messwerte mit einem "Punkt" angegeben. So haben sie der Übersichtlichkeit zu Liebe, die Darstellung reduziert. Im Hinterkopf muss man ja in dem Fall haben, das es sich um eine meist 6-polige Platine handelt die vergossen ist, um Manipulationen zu verhindern. Da eine Platine "Etwas" regeln soll, sollte man möglichst wenig "Durchgänge" messen können, da sonst ja auch eine Stück Eisen hätte verbaut werden können.
Gruß Carsten

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen