Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Durch die Lobreden über Stahlflex, bin ich neugierig geworden.
Meine 95er Transalp bremst vergleichsweise mies, mit ihrer einzelnen Scheibe vorne.
Ist der Unterschied so deutlich mit Stahlflexleitungen?
Kannst du etwas ausführlicher beschreiben wie sich das Bremsverhalten ändert?
Zitat:
@darkestmind schrieb am 20. März 2020 um 19:52:46 Uhr:
Durch die Lobreden über Stahlflex, bin ich neugierig geworden.
Meine 95er Transalp bremst vergleichsweise mies, mit ihrer einzelnen Scheibe vorne.
Ist der Unterschied so deutlich mit Stahlflexleitungen?
Kannst du etwas ausführlicher beschreiben wie sich das Bremsverhalten ändert?
Ob Du es merkst hängt davon ab, wie grottig Deine Gummileitungen sind.
Der Druckpunkt wird strammer, präziser.
Nimm Melvin oder Spiegler.
Ob sie von 95 sind kann ich nicht sagen, da sie erst seit letztem Jahr meine ist.
Befürchte es aber.
Die Melvin liegen bereits im Warenkorb 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@darkestmind schrieb am 20. März 2020 um 20:09:43 Uhr:
Ob sie von 95 sind kann ich nicht sagen, da sie erst seit letztem Jahr meine ist.
Befürchte es aber.
Die Melvin liegen bereits im Warenkorb 😉
Dann noch einen Satz Brembo Sinterbeläge dazu und Du erkennst Deine Bremse nicht wieder
Meine 95er LT hatte ich 2016 auch direkt auf Stahlflex umgebaut, und auch mir ging mal wieder (hatte das schon an meiner 94er LT gemacht) diese eine Leitung oben im Rahmen auf den Keks.
Aber gut, Stahlflex rein, Bremssättel zerlegt und gereinigt, neue Kolben, neue Dichtungen, neue Bremsflüssigkeit, bremst so wie bei Auslieferung, nur etwas besser. 😉
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 20. März 2020 um 20:07:44 Uhr:
Nimm Melvin oder Spiegler.
Es gibt zwei Spieglers
Spiegler in Breisach und Spiegler in Freiburg. Melvin in Schramberg. Alle im Südschwarzwald. Qualität aus Baden Württemberg.
Die Preise für die LT:
Spiegler Breisach: 179,90 plus 7,90 Porto (Angebot eingeholt)
Spiegler Freiburg: 129,90 incl. Porto (ebay)
Melvin 79,90 incl. Porto (ebay)
Das waren schon eklatante Unterschiede, die mich wundern. Bei den Leitungen für die DR800S waren die Preise aller Anbieter nahezu gleich. vorne habe ich Melvin verbaut, hinten Spiegler. Blau transparent ummantelt. Geil. Umbau dauert keine 20 Minuten, entlüften geht ratzfatz (bei der Suzuki)
Die Melvin habe ich auch an diversen Moppeds verbaut, kann ich auch nur empfehlen. Bei der KLE 500 die ich mal hatte war aber z.B. auch ein einfacher Wechsel auf den Bremssattel eines anderen Modells möglich. Ist ggf auch bei der AT auch so. Dass sowas streng genommen eingetragen werden müsste, erwähne ich nur nebenbei. Hab ich natürlich gemacht. Hust.
Für das Wechseln eines Bremssattels nicht, für Melvin-Stahlflex schon! Aber die haben eine KBA-Nummer, da brauchst du nicht mal diese ...
Taugen die HEL eigentlich was? Bei meiner Big damals von alpha Technik bestellt, weis nicht ob das damals auch schon HEL waren, glaub nicht.
Alpha Technik ist halt in Bayern. 😁
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 20. März 2020 um 22:30:41 Uhr:
Für das Wechseln eines Bremssattels nicht, für Melvin-Stahlflex schon! Aber die haben eine KBA-Nummer, da brauchst du nicht mal diese ...
Die Rede war ja vom Wechsel auf einen anderen Bremssattel, Damit meinte fate wohl nicht den Wechsel des Sattels von einem zum anderen Fahrzeug, sondern eben die Leitung.
Trotz KBA-Nr. muss man die ABE mitführen, denn nur anhand der ABE kann das Kontrollorgan feststellen, dass das Teil auch für das Fahrzeug genehmigt ist.
Die Felgen auf meinem CDI haben z.B. auch eine KBA-Nummer. Man sieht aber, dass das keine Orig. DB-Felgen sind. Bei der HU will der die sehen. Bei einer Polizeikontrolle mit geschulten Beamten auch.
Insofern kann man die Stahlflexe durchaus von einem Motorrad aufs andere umbauen, wenn sie passen. Muss man nicht eintragen. Aber das Motorrad muss in der ABE gelistet sein. Die ist jedoch universell. Da stehen alle drin.
Die Stahlflexleitungen von Melvin und den beiden Spieglers schenken sich nichts. Bei Spiegler Freiburg kann man allerdings hochfeste Edelstahlfittings ordern. Die Leitungen werden nach Bestellung gefertigt. Auch für Autos im Übrigen. Da gibt es nämlich auch des öfteren zugequollene Leitungen.
HEL habe noch nie verbaut. Nur Spiegler und Melvin. Aber die zahlreich. Erst vorletzte Woche an der R80RT. (Spiegler)
Hat nicht die Polizei online Zugriff auf die KBA-Datenbank? Mich hat noch nie einer nach irgendwelchen ABE's gefragt bei ner Kontrolle ... selbst die 5,5er HR-Felge, die nicht in den Papieren steht (Serie war 5", 5,5" war Sonderausstattung bei der K12RS) konnten die online nachvollziehen ...
Zitat:
@Marodeur schrieb am 20. März 2020 um 22:54:19 Uhr:
Taugen die HEL eigentlich was? Bei meiner Big damals von alpha Technik bestellt, weis nicht ob das damals auch schon HEL waren, glaub nicht.Alpha Technik ist halt in Bayern. 😁
Klar taugen die was.
Namhafter Hersteller der auch viel im Rennsport ausstattet.
Habe ich an meiner Renne 848evo verbaut.
Um die ggf entstandenen Unklarheiten zu beseitigen: ich habe bei diversen Moppeds auf Melvin stahlflex umgebaut, immer mit positivem Ergebnis (Druckpunkt, Dosierbarkeit) und fast immer auch auf andere Beläge umgebaut (ich glaube EBC goldstuff?), was gefühlt auch immer nochmal eine Verbesserung brachte, objektive Messwerte dafür habe ich nicht. Dies alles ist zulässig und durch die mitgelieferten Papiere auch im kontrollfall stressfrei.
Bei der KLE hatte ich dann zusätzlich noch den Bremssattel vorne ausgetauscht (hatte ein Modell mit nur einer Scheibe vorne), weil die originale Bremse sehr mau war. Das alles passte Plug n play, weil es eben auch Großserie war, nur von einem anderen Motorrad. Dieser Umbau ist eben nicht mehr zulässig ohne Abnahme, brachte aber die größte Veränderung mit sich.
Ob es so etwas auch für die AT gibt, ggf auch mit der Info, wie man das eingetragen bekommt oder gar Musterunterlagen, erfährt man meist am besten in einem modellspezifischen Forum. So kam ich damals auch an die Info für den Umbau an der KLE.