Im Innenraum riecht es nach Kühlflüssigkeit

Volvo 850 LS/LW

Liebe Volvofreunde,

ich brauche mal wieder eure Hilfe:

Mir fällt schon seit längerer Zeit ein merkwürdiger Geruch im Innenraum auf. Ein guter Bekannter meinte jetzt, dass es nach Kühlflüssigkeit riecht. Dazu sagen muss ich noch, dass meine Klimaanlage seit ca. 15 Jahren außer Betrieb ist. Im Fußraum kann ich keine Feuchtigkeit feststellen. Ich hatte vor ein paar Wochen mal Kühlflüssigkeit nachgefüllt, kann aber grundsätzlich keinen Verlust feststellen.

Wie kann ich vorgehen? Oder einfach nur weiter beobachten?

Beste Antwort im Thema

Kühlerflüssigkeit bzw den darin enthaltenen Frostschutz sollte man in best. Intervallen wechseln, das ist richtig. Die Inhibitoren (Korrosionsschutz) darin haben eine Halbwertszeit und sind daher nicht unbegrenzt lange wirksam. Wenn das Kühlwasser sauer wird und der Korrosionsschutz nachlässt, kann es zu Schäden durch Rost an Kühler, Wasserpumpe und Thermostat kommen.

Über die Intervalle gibt es meines Wissens keine verlässliche Aussage seitens Volvo - aber das gibt es ja zum Getriebeöl beim Automatic auch nicht 🙄😉
Üblich sind heute Wechselintervalle zwischen rund 50.000 km bei älteren Fahrzeugen und 100.000 km bei modernen Neuwagen. Wird der Wagen nur wenig gefahren, kann auch der Zustand des Frostschutzmittels ein Kriterium sein. Hat das Frostschutzmittel bereits eine längere Zeit hinter sich (maximal fünf Jahre), ist es ebenfalls ratsam, die Kühlflüssigkeit komplett zu wechseln. Auch die falsche Zusammensetzung (zu viel Wasser und zu wenig Frostschutz), wie sie beispielsweise durch falsches Nachfüllen entstehen kann, ist ein Grund, die Kühlflüssigkeit zu wechseln.

Noch mehr wichtige Infos zum Frostschutz gibt es hier: https://www.glysantin.de/mehr-ueber-kuehlerschutz

Wärmetauscher wechseln ist beim 850er nicht so schwer, wenn man etwas gelenkig ist. Anleitungen dazu gibt es (auch hier im MT) zuhauf. 2 Minuten Suche sollten reichen um genug "Futter" für einen Schraubernachmittag zu haben 😎😁

Markus

Img
Img
37 weitere Antworten
37 Antworten

An der Stirnwand im Motorraum sieht man die 2 Leitungen.
Ich habe breite Schraubzwingen genommen und die Leitungen abgeklemmt.
Dann kam im Innenraum recht wenig Kühlwasser raus.
Bestimmt gibt es auch noch eine bessere Lösung hier im Forum.

Zitat:

@Arie850 schrieb am 13. Januar 2020 um 09:51:26 Uhr:


Das ist sicherlich sinnvoller, als die ganze Kühlflüssigkeit - wie im Videoclip - ablaufen zu lasssen!?

Vielleicht ist die Idee, bei der Gelegenheit das Kühlwasser zu tauschen nicht so falsch, hängt natürlich davon ab wann du sie das letzte Mal gewechselt hast. Meine war jedenfalls (ohne dass ich das vorangegangenen Wechseldatum kannte) ziemlich dunkel und enthielt jede Menge Schmutz. Wenn ich meinen WT erneuere, werde ich nochmal das Kühlwasser wechseln und die Moneten statt in geeignete Klammern/Schraubzwingen lieber in neue Kühlflüssigkeit investieren. U.a. die Wasserpumpe wird es danken.

Kühlerflüssigkeit bzw den darin enthaltenen Frostschutz sollte man in best. Intervallen wechseln, das ist richtig. Die Inhibitoren (Korrosionsschutz) darin haben eine Halbwertszeit und sind daher nicht unbegrenzt lange wirksam. Wenn das Kühlwasser sauer wird und der Korrosionsschutz nachlässt, kann es zu Schäden durch Rost an Kühler, Wasserpumpe und Thermostat kommen.

Über die Intervalle gibt es meines Wissens keine verlässliche Aussage seitens Volvo - aber das gibt es ja zum Getriebeöl beim Automatic auch nicht 🙄😉
Üblich sind heute Wechselintervalle zwischen rund 50.000 km bei älteren Fahrzeugen und 100.000 km bei modernen Neuwagen. Wird der Wagen nur wenig gefahren, kann auch der Zustand des Frostschutzmittels ein Kriterium sein. Hat das Frostschutzmittel bereits eine längere Zeit hinter sich (maximal fünf Jahre), ist es ebenfalls ratsam, die Kühlflüssigkeit komplett zu wechseln. Auch die falsche Zusammensetzung (zu viel Wasser und zu wenig Frostschutz), wie sie beispielsweise durch falsches Nachfüllen entstehen kann, ist ein Grund, die Kühlflüssigkeit zu wechseln.

Noch mehr wichtige Infos zum Frostschutz gibt es hier: https://www.glysantin.de/mehr-ueber-kuehlerschutz

Wärmetauscher wechseln ist beim 850er nicht so schwer, wenn man etwas gelenkig ist. Anleitungen dazu gibt es (auch hier im MT) zuhauf. 2 Minuten Suche sollten reichen um genug "Futter" für einen Schraubernachmittag zu haben 😎😁

Markus

Img
Img
@Arie850

Zitat:

Welche Schläuche sind das denn, die abzuklemmen sind? Womit klemmt man die ab?

Diese ... ;-) (wie heisst es so schön bei einem Sport ? "quetsch - as - quetsch - can " 😛 ).

Danke an gtimarkus für die Erklärung zu Rost durch Kühlflüssigkeit .... daher also meine damalige "Fundsache" 😠

@Elchpfleger

krasse Beobachtungsgabe 😉 - exakt ! Was Anderes / Flächigeres hatte ich gerade nicht da ;-) .

Pict5211
Pict5213
Pict5217
+4
Ähnliche Themen

Sind das diese Keile zum Laminatverlegen? Kreativ seid ihr ja 😁

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 13. Januar 2020 um 21:48:29 Uhr:


@Arie850

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 13. Januar 2020 um 21:48:29 Uhr:



Zitat:

Welche Schläuche sind das denn, die abzuklemmen sind? Womit klemmt man die ab?


Diese ... ;-) (wie heisst es im so schön bei einem Sport ? "quetsch - as - quetsch - can " 😛 ).
Danke an gtimarkus für die Erklärung zu Rost durch Kühlflüssigkeit .... daher also meine damalige "Fundsache" 😠

Wobei ich mir bei diesem feinen Niederschlag nicht sicher bin, ob es tatsächlich Rost ist. Habt ihr in eurem Leitungswasser (welches du ja zu 50% zusetzt) eventuell hohe Eisen- und/oder Mangangehalte? Ich denke, es sieht eher nach solchen Ablagerungen/Ausfällungen aus.

Und sind es nicht eher Bauteile aus Alu, durch die das Kühlwasser fließt?

@markfromc schrieb am 13. Januar 2020 um 22:01:41 Uhr:

Zitat:

....Wobei ich mir bei diesem feinen Niederschlag nicht sicher bin, ob es tatsächlich Rost ist. Habt ihr in eurem Leitungswasser (welches du ja zu 50% zusetzt) eventuell hohe Eisen- und/oder Mangangehalte? Ich denke, es sieht eher nach solchen Ablagerungen/Ausfällungen aus. ....

Hmm - wer weiss, was der Vorbeitzer da so an H-2-O Qualtität hatte.

Frostschutz ist ja nicht nur Frostschutz 😕

Es ist gleichzeitig - wie schon beschrieben - Korrosionsschutz (für Eisen, Stahl und Aluminium sowie Aluminiumlegierungen)

und auch noch

Schmiermittel z.B. für das Lager der Wasserpumpe.

Hat also ganz schön was zu tun das Zeug. Und wenn es nicht da ist, zu wenig, zu alt oder das Falsche kann man sich ja jetzt selber anhand der Funktionen und der Orte, an denen das Wasser im Motor umherfliesst denken, was da alles in Mitleidenschaft gezogen wird...

Dumm ist halt nur, dass solche Schäden i.d.R. in den seltensten Fällen auf den mangelnden Umgang mit dem Frostschutz geschrieben werden. Ein defektes WaPu-Lager z.B. wird dann gerne dem Alter der WaPu zugeschrieben 😉 Thermostate gehen halt irgendwann mal kaputt, könnten aber länger halten... Und wer hat sich schonmal einen Kühler von innen angeschaut? Geschweige denn einen Motorblock??

Ist ja auch nicht so, dass gleich das böse Alufrass-Monster kommt, wenn man mal etwas nachlässig mit dem Zeug ist, aber wegen 30€ würde ich bei einer Reparatur am System jetzt nicht das Knausern anfangen, wenn ich doch weiss, dass ich dem Volvo damit etwas gutes tue 😎

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen