Verbräuche B180

Mercedes

Hallo zusammen,

ich hatte bis letztes Jahr noch die B-Klasse gefahren und hatte ihn unter Anderem wieder abgegeben, weil mein persönlicher Verbrauch mit durchschnittlichen > 9 Litern (E10) für mich untragbar war. Zudem musste ich wegen den Mini-Tanks von 43 Litern gefühlt alle 5 Tage tanken!
Umgestiegen bin ich auf BMW 218i und liege aktuell bei 7,1 Litern.
Da mich die neue B-Klasse optisch anspricht und gegenüber meinem BMW deutlich komfortabler wirkt, würden mich eure Erfahrungen zum Verbrauch interessieren.
Mein Mercedes-Verkäufer sprach bereits von einem deutlich niedrigeren Verbrauch zum Vorgänger.
Aktuell interessiert mich ein B180 Automatik Benziner 100kw 7G-DCT.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Joedampf schrieb am 19. Februar 2020 um 02:18:21 Uhr:


Ich hatte jetzt am Wochenende einen W247/ B180 mit DCT zum testen. Verbrauch 8,2 l bei normaler Fahrweise und geringerem Kurzstreckenanteil. Finde ich eigentlich schon zu viel.
Motor begeistert mich nicht, weil insbesondere in Verbindung mit der Automatik das Runterschalten (oft um 2 Fahrstufen) beim Beschleunigen in Verbindung mit gleichzeitigem Hochdrehen des Motors (kein Kickdown) schon nervt. Da verhält sich unser alter B200 d deutlich ausgeglichener.
Aber mangels Hubraum und durch Turbolader künstlich erzeugtes Drehmoment braucht er das wohl, um auf Touren zu kommen.

Bist du eventuell im "Sportmodus" gefahren? Mein B180, DCT, AMG-Line wird häufig mit zwei E-Bikes auf der AHK bewegt und hat auf den letzten ca. 11.000 km moderate 6,4 L (E10) im Durchschnitt verbraucht. Allerdings benutze ich in der Regel auch den Eco-Modus.
Wenn man von einem Diesel direkt auf den "kleinen" Turbo-Benziner umsteigt, braucht es vielleicht auch etwas Übung - und greift in "kritischen" Situationen einfach manuell ein, um ein zu hastiges Runterschalten zu vermeiden.
Ich bin mit dem 180er jedenfalls sehr zufrieden - und würde ihn mit dem gleichen Motor jederzeit wieder kaufen.

Img
58 weitere Antworten
58 Antworten

Esso und Raiffeisen

Mfg
Hefer

Fahre zwar zum Vergleich einen B220 (ohne Allrad). Habe ein günstiges Fahrprofil mit sehr wenig stop and go. Fahre keine Strecken unter 30km.
Dennoch finde ich den Verbrauch vom W247 nicht besonders im Vergleich zum Golf. Tanke an unterschiedlichen Stellen und bei uns gibt es kein E10.

Dsc06500

Na mal sehen, werde den Tank jetzt mal leer fahren und mal bei einer Marke (Shell oder Aral bei mir) tanken.
Aber bei ELF brauche ich es nicht zu versuchen, das habe ich schon mit dem A3 probiert und keinen Unterschied zum Globus-Sprit bemerkt.
Mein Verbrauch im Bordcomputer zeigt übrigens auch nur 6,4l an 😉 - aber ich weiß ja was ich real getankt habe bis zum Anschlag.

Zitat:

@ultras147 schrieb am 8. Januar 2020 um 17:22:46 Uhr:


Fahre zwar zum Vergleich einen B220 (ohne Allrad). Habe ein günstiges Fahrprofil mit sehr wenig stop and go. Fahre keine Strecken unter 30km.
Dennoch finde ich den Verbrauch vom W247 nicht besonders im Vergleich zum Golf. Tanke an unterschiedlichen Stellen und bei uns gibt es kein E10.

Ich kenne Deine Golf Verbrauchswerte, bei dem Fahrprofil sind die Werte vergleichsweise schlecht. Das ist so

Aber das war zu erwarten, leider. Zudem die Technik und Sprit sich weiter entwickeln.

Ein Tsi Evo Miller mit E20, was in D wohl bald kommt, unterbietet deine alten Werte nochmals.

Ähnliche Themen

Bei mir B200 getankt wird nur E5.
Defensive Fahrweise, 50 Kilometer einfacher Arbeitsweg.

Screenshot_20200109-124649_Mercedes me.jpg
Screenshot_20200109-124635_Mercedes me.jpg
20200108_222513.jpg

Hi,
sehr gut 😉

Wo tankst Du ?

Quer durch den Garten, habe keine feste Tankstelle, Oil, Raifeisen, Star und HEM sind die meist angefahrenen Tankstellen von mir.

Ich tanke nur E5

Moin Leute,
bei mir sind es 6,77 Ltr ausgerechnet, 6,9 Ltr zeigt das Instrument.
B180 Benziner, E5, 3.900km, Winterreifen, Überalltanker, Stadt, Land, Autobahn …
Schönen Sonntag Euch allen.

Ich habe einen B220 4-matic und habe durchschnittlich 8,9 bis 9,4l ausgerechnet.
Das ist für mich durchaus OK, da ich überwiegend Stadt fahre, mit einem kleinen Anteil Landstraße.
Vorher hatte ich das selbe Modell als W246, da war der Verbrauch sogar etwas höher.

Kann man sagen, dass der B180 und B200 mit dem 1. 4 l Motor deutlich sparsamer ist als der B220 und B250 mit dem 2.0l Motor?
Überlege auch die B Klasse zu kaufen deswegen diese Frage. bei Spritmonitor sieht man auch deutliche Unterschiede zwischen den beiden Motoren, sowohl bei der A klasse W177 wie auch bei der B Klasse W247.
Wie ist der Schalter zu fahren, ist die Schaltung knackig modern oder hat Mercedes immer noch die alte hackelige Schaltung mit lange geführten Gassen? Und würde sich der Schalter auch nochmal nen halben Liter weniger gönnen auf 100km?

Laut MB-Prospekt:
Verbrauch kombiniert (innerorts/außerorts) B180 5,6 - 5,8 l, B200 5,9 - 6,2 l, jeweils 6-Gang-Schaltung;
B250 6,3 - 6,4 l, 7G-DCT Automatik, m. W. keine Variante mit 6-Gang-Schaltung;
Bin einen W247 mit 7G-DCT Probe gefahren. Die Automatik mir zu unharmonisch. Besser gefielen mir da die Übergänge bei der 8G-DCT Automatik.
Den 6-Gang-Schalter kenne ich von meiner C-Klasse EZ 07/2005. Hackelig mit langen Gassen kann ich nicht sagen. Ich kam damit bestens klar.
Jetzt fahre ich den B200d mit 150 PS und 8G-DCT, Emissionsklasse Euro 6d. Lt. MB-Prospekt: 4,2 - 4,5 l/100 km. Jüngst Stadt/Land/Autobahn 300 km Hinfahrt, moderate Fahrweise (100 - 140 km/h) 5,0 l Durchschnittsverbrauch, gleiche Fahrstrecke zurück (100 - 190 km/h) 5,5 l Durchschnittsverbrauch.

@born_hard

Ich bin beide Getriebe Probe gefahren.
Warum machst du das nicht auch um dir einen Eindruck zu verschaffen?

Der Schalter ist ok.
Das Getriebe lässt sich gut und leicht schalten.
Es gibt halt keine Distronic beim Schalter.
Wer viel Stadt fährt oder im Stau steht auf jeden Fall Automatik.

Wegen 0,5 Liter weniger auf 100 km würde ich keinen Schalter kaufen.
Wenn es finanziell eng ist ok....

Wir haben zur Zeit noch einen W246, Bj.08/2016 als 200 D mit DCT. Der hat gemiitelt nach 46.000 km 6,64 l verbraucht. Wird allerdings auch viel im Kurzstreckenbereich eingesetzt. Dabei geht der Verbrauch auch mal über 8 l hoch, bei Durchschnuttsgeschwindigkeiten von 20 - 25 km/h. Köln halt....!
Ich denke mal, dass die hier angegebenen Verbräuche auch bei den neuen 1,4 l Motoren unter solchen Bedingungen deutlich höher liegen werden. Bin vor 4 Jahren mal einen 180 er Benziner mit DCT Probe gefahren, da lag der Verbrauch auch bei ca. 8,5 l.
Ein Mini Cooper (136 PS, DSG) verbraucht unter ähnlichen Bedingungen ca. 7,7 l.
Wir grübeln jetzt auch, was denn der nächste Wagen für einer sein soll. Benziner oder Diesel oder sogar ein anderes Fabrikat?
Ich bin vor einigen Jahren auch schon mal einen 200 er Benziner mit DCT gefahren. Fand die Motor-/Getriebekombination auch nicht so stimmig, wie beim Diesel. Wobei der Mini in der Hinsicht deutlich besser ist.

Also ich hab einen B200 mit DCT im Auge, ist die Kombination so schlecht zum fahren ? Wo ist das problem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen