Sekundärluftsystem

Audi S8 D3/4E

Nabend,

Ich habe zu diesem Thema natürlich schon einiges gelesen.
Habe aber dann doch noch fix ein paar Fragen,hoffe ihr könnt mir helfen.

Wenn es wirklich die Pumpe erwischt hat,müsste der Fehler doch eig nach jedem Kaltstart (MKL) erscheinen oder ?
Bei letzen mal war der Schlauch unter der Pumpe ab,den habe ich wieder drangesteckt,mit Tape fixiert und die MKL gelöscht.
Nach drei Tagen kam der gleiche Fehler wieder,der untere Schlauch ist nach wie vor noch dran.
Da es aber Bänke betrifft und der Fehler sporadisch auftaucht,wo soll ich nun suchen ?

Gruß Adrian

20190927
38 Antworten

Pumpe abgesoffen oder Kombiventile verklemmt/verkokt.
Der Fehler ist laut Bild statisch, also Dauerhaft.

Wo finde ich die Kombiventile ?

Zwischen Motor und Spritzwand.

Ok super,vielen Dank 🙂
Ich gucke gleich mal nach heute.
Was mich allerdings stutig macht ist,dass der Fehler meistens erst nach 2-3 Tagen als MKL aufleuchtet.
Sollte er nicht gleich nachm ersten Kaltstart aufleuchten?

Ähnliche Themen

Ich hab genau das selbe Problem wie du. Pumpe ist schon neu und die Leitungen sehen auch gut aus.

Was man machen kann:

„ kurze Erklärung der Vorgehensweise:
Das Sekundärlufteinblasventil N112 lässt sich via VCDS übers Motorelektronik-Steuergerät (01) und Stellgliedtest überprüfen. Der Test mit ner Handvankuumpumpe ergab auch, dass im Unterdrucksystem alles Ok ist. Druck ist Konstant und Schläuche sind auch Ok.
 
Die Kombiventile werden wie folgt geprüft: Unterdruckleitung vom Kombiventil oder vom Sekundärlufteinblasventil abziehen und dafür die Handvakuumpumpe anschließen.
Druckschlauch an der Pumpe abziehen und ohne Druck im Unterdrucksystem versuchen in den Druckschlauch zu pusten. Druchblasen sollte nicht möglich sein... alternativ kann auch der Motor gestartet werden und man schaut, ob Abgase aus dem Druckschlauch kommen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist alles Ok.
Wenn nun die Handvakuumpumpe betätigt wird, sollte das Kombiventil öffnen und durchblasen möglich sein.“

Erstmal vielen Dank für die detallierte Anleitung.
Ich werde die ganze Sache mal Mittwoch in Angriff nehmen.

Ich finde es allerdings immer noch ein bisschen seltsam das der Fehler bei mir jedesmal im warmen Zustand auftritt.
Wenn der Motor 60 Grad erreicht wird doch die Sekundärluft so oder so abgeschaltet oder nicht?

Ist bei mir nicht anders. Ganz genauso. Da läuft schon lange keine Sekundärluftpumpe mehr.

Zitat:

@Adii85 schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:27:18 Uhr:


Wenn der Motor 60 Grad erreicht wird doch die Sekundärluft so oder so abgeschaltet oder nicht?

Die Motortemperatur ist dabei egal (naja relativ). Es geht um die Temperatur der Kats. Diese sollen mit der Sekundärluft schneller auf Temperatur gebracht werden... und die kühlen schneller aus als das Kühlwasser. Darum läuft das Sekundärluftsystem auch bei warmem Motor kurz an.
Und wenn dann z.B. die Kombiventile klemmen (Wärmeausdehnung bei warmem Motor), dann komt es zu diesem Fehler.

Achsooo,
Sehr cool vielen Dank für die Super Erklärung 🙂
Die Ventile sitzen ja zwischen Spritzwand und Motor,hab die Tage mal geguckt aber konnte nix entdecken alles zu verbaut....
Ich denke mal wenn ich das große Luftansaugrohr von der Drosselklappe abziehe und dem Filterkasten löse,sollte ich was sehen oder?
Doofe ist halt nur das mein LPG Schlauch mit dem Map Sensor ebenfalls da lang läuft.

Falls du vcds hast, Versuch doch mal im Motorsteuergerät ein Readiness zu setzen/ erzeugen. Ich hab das heut versucht und bin gescheitert. Mit Kat 1 und Kat 2 sowie Sekundärluft. Obwohl die Pumpe durchgängig läuft beim Test.

Hi,
Tatsächlich habe ich heute mal die Stellglieddiagnose durchgeführt.
Die Pumpe läuft,das Relais schaltet und das Sekundärluftventil hört man auch "klackern"
Allerdings habe ich hier im Forum gelesen das man sich auch mal die Lambdasonden anschauen sollte.
Gesagt,getan...
Das merkwürdige ist das beide Lambdaheizungen immer "an"/"aus" im ständigen wechsel anzeigen???
Muss das so?
Ich denke doch mal die muss dauerhaft auf "an" sein oder?
Zumindest bis der Kat warm ist?
MKL Lampe hab ich gelöscht und ist bislang auch aus (100 gefahrene km)
Aber sie wird wieder kommen...
Am Mittwoch werde ich mich wohl oder übel an die Kombiventile machen...

Zu deiner Antwort:
Was kann ich unter diesem Readness Test verstehen?
Was passiert da ?
Simuliert er alles im Fahrbetrieb ?

Beim Readness Test wird der gesamte Bus abgefragt und alle
Steuergeräte müssen sich neu anmelden.
So was sollte nicht ohne guten Vorkenntnisse veranstalten,
denn wenn sich ein Steuergerät zufällig mal nicht gleich meldet,
wird es im System gelöscht, sperrt sich selbst und ist i.d.R.
nicht mehr ansprechbar - auch nicht über ODB !!!
Im schlimmsten Fall (ca. 5%) ist das Ding softwaremäßig tot -->

Gruß
BetaTester

.

Zitat:

@BetaTester schrieb am 7. Oktober 2019 um 23:30:08 Uhr:


Beim Readness Test wird der gesamte Bus abgefragt und alle
Steuergeräte müssen sich neu anmelden.
So was sollte nicht ohne guten Vorkenntnisse veranstalten,
denn wenn sich ein Steuergerät zufällig mal nicht gleich meldet,
wird es im System gelöscht, sperrt sich selbst und ist i.d.R.
nicht mehr ansprechbar - auch nicht über ODB !!!
Im schlimmsten Fall (ca. 5%) ist das Ding softwaremäßig tot -->

Gruß
BetaTester

.

Wie bitte? Ich glaub da bist du aber im falschen Film unterwegs oder? 😁

Vcds Handbuch:

Zitat:

VCDS Handbuch„ Die Funktion Readiness erlaubt es im Rahmen der Abgasuntersuchung (AU) den Status einzelner Systeme abzufragen. Diese Systeme werden von der Motorelektronik überwacht und für alle Fahrzeughersteller genormt ausgegeben. Jedes abgasrelevante Fahrzeugsystem durchläuft während des Fahrzyklus eine Prüfung, wird diese als erfolgreich abgeschlossen wechselt das sog. Readiness-Bit von 1 auf 0. Tritt jedoch auch nach erfolgreicher Prüfung während eines späteren Fahrzyklus ein Fehler auf so wird das entsprechende wieder zurück auf 1 (Prüfung nicht bestanden) gesetzt.
Der Readiness-Code wird unter anderem durch Löschen des Fehlerspeichers und ggf. auch durch Verlust der Spannungsversorgung (z.B. nach Abklemmen der Batterie) zurückgesetzt. Nur Fahrzeuge mit EOBD/OBD-II (Einführung schrittweise 2000-2004) unterstützen diese Funktion, bei älteren Modellen ist diese somit ggf. nicht verfügbar.

Sofern die Readiness-Prüfung nicht bestanden wurde und entsprechende Dokumentation zu diesem Motor vorliegt, bietet VCDS Ihnen außerdem die Möglichkeit über eine geführte Funktion die Readiness Prüfung zu forcieren. Um dies einzuleiten betätigen Sie die Schaltfläche [ Readiness setzen ].
Über die Schaltfläche [ Fertig, zurück] gelangen Sie wieder zur Steuergerät Identifikation und Funktionsübersicht.„

Readiness der Abgasreinigung ist gemeint. Das passiert ausschließlich im Motorsteuergerät.

Der ReadinessTest prüft alles Abgaskomponenten. Wenn da ein Flag nicht auf 1 steht kommt man nicht mehr durch die AU.

Er eignet sich aber auch zur Einzeldiagnose der Komponenten, da man alles einzeln testen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen