Omega B - FL - Softlack Problem

Opel Omega B

Moin Leute

Seit ich den Facer habe, ärgere ich mich über den matschigen, schmierigen und zerkratzten Softlack an den Innenverkleidungen.

Da ich die hinteren Türpappen sowieso raus hatte, habe ich mich entschlossen, diese weiter in ihre Einzelteile zu zerlegen und verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren, den Softlack zu entfernen.

Aceton geht....

Einfacher, schneller und gesünder ist aber Abrazo. Seifengetränkte Stahlwolle. Gibts in jedem Supermarkt. Ist ein Topfreiniger.

5 Minuten pro Teil und man bekommt alles weg.

Als nächstes werde ich eine ABS geeignete Kunststoffgrundierung auftragen und die Teile in Wagenfarbe lackieren.

Vorher
Nachher
Beste Antwort im Thema

Moin Leute

Seit ich den Facer habe, ärgere ich mich über den matschigen, schmierigen und zerkratzten Softlack an den Innenverkleidungen.

Da ich die hinteren Türpappen sowieso raus hatte, habe ich mich entschlossen, diese weiter in ihre Einzelteile zu zerlegen und verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren, den Softlack zu entfernen.

Aceton geht....

Einfacher, schneller und gesünder ist aber Abrazo. Seifengetränkte Stahlwolle. Gibts in jedem Supermarkt. Ist ein Topfreiniger.

5 Minuten pro Teil und man bekommt alles weg.

Als nächstes werde ich eine ABS geeignete Kunststoffgrundierung auftragen und die Teile in Wagenfarbe lackieren.

Vorher
Nachher
25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich suche da auch nach einer Lösung bezüglich sich ablösendem Softlack. Beim neuen Omega sind die Softlack-Teile noch in relativ gutem Zustand, doch meine Hündin fährt ab und zu mit.
Die hat Krallen und da werden diese Teile schnell zerkratzt. Habe schon Folieren lassen überlegt. Aber ist wohl klüger, wie hier vorgeschlagen mit Backofenreinigungsschwamm und Mittel zu reinigen. Danke für den Tipp.

Ich habe es mit acetonfreien Nagellackentferner gemacht. Wenn man es mit acetonhaltigen macht, löst man auch den Kunststoff mit an. Anschließend mit 500er nassschmiergeln und ab zum Lackierer. Der Farbton heisst "schwarzgrau" RAL 7021 matt oder seidenmatt - je nach Geschmack. 2 Tage Arbeit und das Ergebnis ist TOP. Die Holzdekorteile habe ich entsprechend folieren lassen.

Vorher
Einzel
Detail
+2

Zitat:

@omega2031 schrieb am 29. März 2019 um 23:22:06 Uhr:


Ich suche da auch nach einer Lösung bezüglich sich ablösendem Softlack. Beim neuen Omega sind die Softlack-Teile noch in relativ gutem Zustand, doch meine Hündin fährt ab und zu mit.
Die hat Krallen und da werden diese Teile schnell zerkratzt. Habe schon Folieren lassen überlegt. Aber ist wohl klüger, wie hier vorgeschlagen mit Backofenreinigungsschwamm und Mittel zu reinigen. Danke für den Tipp.

Nach dem Entfernen mit dem Reiniger hast Du eine brauchbare Oberfläche- benutze einen sauberen Baumwolllappen, wie ein altes Geschirrtuch was dann weg kann. Damit ist die Oberfläche frei von Kratzern. Bei unseren hatte ich das dann so gelassen- wir haben den im Herbst verkauft, sonst hätte ich mal Fotos machen können.
Wenn Dir die normale Kunststoffoberfläche nicht gefällt, wäre es auf jeden Fall eine gute Basis zum Folieren- oder auch zum Beziehen mit Leder, was die Krallen Deiner Hündin auch abkönnen sollte. 🙂

So, hatte leider in der letzten Woche wenig Zeit, aber heute habe ich schon mal eine Tür vom Omega wieder montiert. Probleme habe ich noch mit dem Aschenbecher, der ist leider gebrochen und dem Fensterheberschalter. Da weiß ich noch nicht, wie ich den in der Mulde aufarbeite.

Sieht aber schon ganz anständig aus. Die ABS Teile sind in Wagenfarbe lackiert.

Die Einzelteile der rechten Türen sind vorbereitet und werden als nächstes wieder eingebaut.

Ein großes Problem habe ich mit der Türpappe der Fahrertür. Die hat irgend ein Vollpfosten mal eingeklebt, zumindest oben am Fensterschacht.

Img-20190406-132421a
Img-20190406-132433a
Ähnliche Themen

Zitat:

@driplo schrieb am 6. April 2019 um 22:33:34 Uhr:


Türpappe der Fahrertür. Die hat irgend ein Vollpfosten mal eingeklebt, zumindest oben am Fensterschacht.

Lässt sich die nicht von oben heraushebeln? Bei meinem alten musste auch eine Türpappe geklebt werden, allerdings an diese Kunststoff- oder Gummischiene. Wurde bei deinem diese Schiene mitgeklebt?

Hi omega 20321,

das weiß ich noch nicht, habe die Fahrertür noch nicht angerührt. Bei den anderen 3 Türen ist aber bei der Demontage der Türpappe die obere Kunststoffleiste ganz oder teilweise abgerissen. Ich habe sie hinten links mit speziell auf Länge geschnittenen Spax Schrauben an der Pappe verschraubt. Das funktioniert sehr gut und ich werde dieses Verfahren auch auf den anderen Türen anwenden. Das Ergebnis ist absolut originalgetreu. Kleben ist da nicht notwendig.

Wenn noch Ascher brauchst , meld dich bitte.....die Türpappen hatte ich auch mit Schrauben fest...hält top

Danke Wolfgang, das Angebot nehme ich gern an. Ich sitze zwar nie hinten, aber es wäre schön, wenn alles vollständig ist.

Heute habe ich die Türpappe vorn rechts wieder zusammen und an den Wagen gebaut. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich Schwellerinerverkleidung und und A Säulenverkleidung ein wenig aufgesupert. Paar Bilder anbei.

Rolf

Img-20190407-110749a
Img-20190407-110758a
Img-20190407-111107a
+3

Sieht aber Top aus.......was hast du da drauf gemacht....lg Wolfgang

Sauber! Sieht gut aus!

Danke

Ich habe die Türpappen erstmal komplett zerlegt, die Einzelteile entlackt, geschliffen (Kratzer) und mit ABS Primer vorlackiert.

Anschließend kam Basislack in Wagenfarbe drauf, den Abschluss bildete ein 2 K Klarlack.

Img-20190408-173211a
Deine Antwort
Ähnliche Themen