BMW F10 523i Antrieb gestört, ruckelt nach Kaltstart
Servus Leute,
Kurz zum Auto: fahre einen f10 523i bj 03/2010 mit 110tsd km.
Neu gemacht habe ich vor rund 1 Monat, Zündkerzen, Ölwechsel, Luft- und Innenraumfilter, bremsen sowie die bremsflüssigkeit.
Zum Problem:
Seit 2 Wochen habe ich nach dem Kaltstart die Meldung ,, Antrieb gestört“. Zudem fing das Auto erst langsam an zu ruckel, wurde immer stärker bis irgendwann besagte Meldung kam.
Wenn ich gasgebe bzw losfahre, bevor die Meldung kommt hört das ruckeln nach einiger Zeit auf und der Wagen läuft wie gewohnt.
fehlerspeicher hatte drin:
Zylinderabschaltung nach zündaussetzer
Zylinder 1 abgeschaltet
Zylinder 2 abgeschaltet
Niederdrucksensor, Kurzschluss nach plus.
Also den FS gelöscht und siehe da, nur der niederdrucksensor blieb drin. Diesen habe ich getauscht und bin probegefahren. Habe dann nochmal geschaut der der Fehler im FS kam nicht wieder.
Das Auto stand jetzt 2 Tage und ich wollte auf die Arbeit fahren. Nach dem starten bemerkte ich leider direkt ein leichtes ruckeln, woraufhin ich den Wagen laufen lies ohne Gas zu geben. Das ruckeln wurde daraufhin stärker bis die Meldung ,,Antrieb gestört“ wieder erschien.
Na dann wieder Laptop dran und ausgelesen.
Diesmal nur die Zylinder Abschaltungen auf zyl 1+2 hinterlegt aber nicht der Sensor..
Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?
Habe leider nur ähnliche Sachen für den 550i gefunden, dort waren die zündspulen bzw injektoren ausschlaggebend. Müssten diese dann nicht im FS auftauchen? weis leider nicht in wie weit die Motoren sich unterscheiden.
Anbei noch ein Foto des letzten FS Eintrages
Schonmal Danke !
Beste Antwort im Thema
hi Leute,
der Vollständigkeit halber, falls jemand auf diesen Thread stößt...
bei mir ist das Problem seit 2 Wochen behoben. Ursache war der gerissene Öleinfülldeckel/Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung. Warum da keine der Werkstätten drauf kommen konnte, die ich besucht habe, ist mir ein Rätsel. Das "Ruckeln" wurde die letzten Wochen stärker und es hat sich ein Pfeifen dazu gesellt. Habe dann nach "Pfeifen & N53" gesucht und bin recht schnell auf dieses Problem gestoßen.
Nachdem die Reparatur der Membran bei BMW jenseits der 1000 Euro kostet (die können nur die gesamte Zylinderkopfhaube tauschen) habe ich dieses und dieses Teil bestellt.
Die Membran gibt's auch auf amazon und ebay, das Alu-Cover, hätt ich sonst noch nicht gefunden...
der Einbau war etwas mühsam und man läuft Gefahr, die Zylinderkopfhaube zu zerstören (die man aber ohnehin neu brauchen würde...), aber bei mir hat's geklappt und ich habe mir die Reparatur durch BMW ersparen können.
Anleitungen dazu findet man allerhand auf youtube.
das Auto startet und läuft nun wieder top, alle Fehler die in Rheingold angezeigt wurden sind weg, auch die Zündaussetzer der Injektoren.
Ob man von diesem Problem betroffen ist, kann man, wenn ein Pfeifen im Motorraum auftritt feststellen, in dem man versucht den Öleinfülldeckel aufzuschrauben (bei laufendem Motor, nach der "Pfeifphase"😉. Das war bei mir nicht ohne massiver Kraftaufwendung möglich, da durch die gerissene Membran, ein starker Unterdruck im Ölkreislauf entsteht, was wohl auch irgendwie dann die Injektoren verwirrt.
Ob der Unterdruck schon länger da ist, bevor das Pfeifen auftritt, weiß ich leider nicht.
Und ja, warum BMW die Zylinderkopfhaube so baut, dass ein Verschleissteil im Wert von ein paar Euro, nicht einzeln getauscht werden kann, würd mich auch interessieren. Soweit ich recht gelesen habe, ist das bei wesentlich neueren Motorengenerationen immer noch so. Ein Schelm wer böses denkt.
vielleicht hilft's ja irgendwem.
lg aus Wien,
Chris
120 Antworten
Zitat:
@Janni155 schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:21:35 Uhr:
So auch ein kurzes Update von mir....Bei mir läuft alles wieder soweit super nachdem ich meine Injektoren zum Bosch Dienst geschickt habe und die gereinigt worden sind.Kann es jeden empfehlen!!
hm, interessant, da gibt es einen Bosch Dienst? Wie bist du denn da vorgegangen? Kann man die Injektoren selbst ausbauen? Klingt kompliziert 😉
Injektoren Ausbauen ist sehr einfach....Schaue Dir dazu ein Video in YouTube an...Gibt sehr hilfreiche dazu ...Ruf einfach bei denen an...Die sagen Dir denn genauen Ablauf....
Zitat:
@Janni155 schrieb am 25. Dezember 2018 um 21:00:35 Uhr:
Injektoren Ausbauen ist sehr einfach....Schaue Dir dazu ein Video in YouTube an...Gibt sehr hilfreiche dazu ...Ruf einfach bei denen an...Die sagen Dir denn genauen Ablauf....
cool danke, werd da mal anrufen. Bin zwar in Österreich, aber das sollte ja kein Problem sein.
Zitat:
@Janni155 schrieb am 25. Dezember 2018 um 21:00:35 Uhr:
Injektoren Ausbauen ist sehr einfach....Schaue Dir dazu ein Video in YouTube an...Gibt sehr hilfreiche dazu ...Ruf einfach bei denen an...Die sagen Dir denn genauen Ablauf....
sagmal, kurze frage nochmal,... das einschicken der injektoren hat auch das ruckeln nach dem kaltstart behoben? im september hast du nämlich geschrieben, das problem wäre nach dem injektoren-tausch noch da? oder versteh ich da was falsch?
Ähnliche Themen
hat vielleicht jemand einen Tipp für mich, wo man Rheingold beziehen kann? würde mich über eine kurze Nachricht freuen..
Ja es hat alles behoben...Es waren andere gebrauchte Injektoren....Daraufhin habe ich meine zum Bosch Service geschickt....Ja von Österreich müsste es kein Problem sein die zu verschicken....
Rheingold kannst du bei EBay kaufen...Bedienen ist aber das Problem....Musst dich erstmal reinlesen und schlau machen....Lass es lieber von jemandem in deiner Nähe auslesen....Der Ahnung davon hat.....
kenn leider niemanden in der Nähe der sich mit RG auskennt, ist auch so ne Sache,... da die Testmodule (wenn ich's richtig verstanden habe) bei kaltem Motor durchgeführt werden sollten, müsste ich das Auto immer über Nacht bei der helfenden Person lassen... darum hab ich mir das RG und so ein passendes Kabel besorgt.
Verbindung herstellen klappt schon mal, Fehlerspeicher auslesen ebenso.
Neben dem Fehler "Zündaussetzer Zylinder 5" ist mir noch ein weiterer Fehler aufgefallen, nämlich dürfte lt. Rheingold der Injektor von Zylinder 5 (der wurde zuletzt getauscht) nicht richtig codiert sein. Bei der Beschreibung, wie sich dieser Fehler äussert steht, Motor ruckelt / läuft unrund oder so ähnlich - wäre komisch, dass die Werkstatt das nicht ordentlich eingetragen hätte, zumal sie extra darauf hingewiesen haben, dass sie das gemacht haben... aber ok.
ich werde mal dieser Anleitung folgen:
- Rheingold starten
- Tätigkeiten
- Servicefunktion
- Antrieb
- Motorelektronik
- Abgleichprogramme
- Injektoren
- Hier findet man die Möglichkeit die Injektoren anzulernen
werde berichten wenn ich was Neues rausfinden sollte.
achja, es soll auch ein "Testmodul Zündaussetzerkennung" oder so ähnlich geben, dass man starten kann... das habe ich auf die Schnelle in Rheingold nicht gefunden. Wenn mir jemand sagen kann wie ich da hinkomme wäre ich dankbar :-)
lg aus Wien
Du musst den 6 stelligen zahlenwert in RG eintragen damit das motorsteuergerät den passenden Wert hat. Musst dir das so vorstellen: die injektoren werden nach dem zusammenbauen in einen Prüfstand eingebaut und getestet. Durch die Prüfung wird ein 6 stelliger zahlenwert ermittelt der auf den Injektoren gedruckt wird. Dieser Wert muss dem Motorsteuergerät übermittelt werden damit die Steuerung den Injektoren richtig betreiben kann. Überprüfe mal ob die Werte richtig in das motorsteuergerät eingetragen sind und führe danach die ABL Aussetzerkennung durch. Wahlweise kannst du auch über den fehlerspeicher Eintrag ,,zündaussetzer Zylinder X“ gehen und dir die nötigen Prüfungen ansehen da muss die ABL auch dabei sein. Kann zu Hause aber gern nochmal gucken falls du es nicht findest
Zitat:
@MarYes schrieb am 8. Januar 2019 um 11:51:09 Uhr:
Du musst den 6 stelligen zahlenwert in RG eintragen damit das motorsteuergerät den passenden Wert hat. Musst dir das so vorstellen: die injektoren werden nach dem zusammenbauen in einen Prüfstand eingebaut und getestet. Durch die Prüfung wird ein 6 stelliger zahlenwert ermittelt der auf den Injektoren gedruckt wird. Dieser Wert muss dem Motorsteuergerät übermittelt werden damit die Steuerung den Injektoren richtig betreiben kann. Überprüfe mal ob die Werte richtig in das motorsteuergerät eingetragen sind und führe danach die ABL Aussetzerkennung durch. Wahlweise kannst du auch über den fehlerspeicher Eintrag ,,zündaussetzer Zylinder X“ gehen und dir die nötigen Prüfungen ansehen da muss die ABL auch dabei sein. Kann zu Hause aber gern nochmal gucken falls du es nicht findest
Wie überprüfen ich so was denn ? ZAHLENWERT
UND WAS HEIßT
ABL
Zitat:
@MarYes schrieb am 8. Januar 2019 um 11:51:09 Uhr:
Du musst den 6 stelligen zahlenwert in RG eintragen damit das motorsteuergerät den passenden Wert hat. Musst dir das so vorstellen: die injektoren werden nach dem zusammenbauen in einen Prüfstand eingebaut und getestet. Durch die Prüfung wird ein 6 stelliger zahlenwert ermittelt der auf den Injektoren gedruckt wird. Dieser Wert muss dem Motorsteuergerät übermittelt werden damit die Steuerung den Injektoren richtig betreiben kann. Überprüfe mal ob die Werte richtig in das motorsteuergerät eingetragen sind und führe danach die ABL Aussetzerkennung durch. Wahlweise kannst du auch über den fehlerspeicher Eintrag ,,zündaussetzer Zylinder X“ gehen und dir die nötigen Prüfungen ansehen da muss die ABL auch dabei sein. Kann zu Hause aber gern nochmal gucken falls du es nicht findest
ja, danke! ungefähr so hab ich mir das eh vorgestellt... hab jetzt mal diesen Zahlenwert vom Injektor 5 verglichen und der war definitiv falsch,... es steht zwar als Information im RG, dass die Werte nach dem Speichern geringfügig in der letzten Stelle von den eingegebenen Werten abweichen können, aber bei mir war gespeichert: 574 402
Auf dem Injektor steht (war echt schwer zu lesen): 575 204
und nach dem Speichern in RG steht nun: 574 203 (Ich hoffe, mit "in der letzten Stelle abweichen" meinen die, die letzten Stellen der beiden Blöcke dürfen abweichen... denn vertippt hab ich mich nicht.)
Naja, danach Motor gestartet, geruckelt hat es wieder ein bisschen, allerdings kam es nicht zu dem Fehler am Display... (nicht vollständige Motorleistung verfügbar...) aber es ist derzeit aber auch sehr kalt hier...
Irgendeine Aussetzerkennung hätte ich tatsächlich nicht gefunden,... werd noch weitersuchen.
Zwecks Doku hab ich noch ein Foto von der Zahlenfolge auf dem Injektor hochgeladen... vielleicht hilft's ja irgendwann jemandem.
Hab eben nochmal nachgeschaut. Du liest den FS aus und gehst dann rechts unten auf prüfplan berechnen. Da kommt dann die abl aussetzerkennung, vorausgesetzt du hast den fehlereintrag ,,zündaussetzer Zylinder x“ noch eingetragen. Müsstest das aber auch über die Textsuche finden. Schonmal vorab, guck dir die Zündspulen ab und notiere dir die nummern darauf. RG wird dich im testmodul fragen welche zündspulen momentan verbaut sind und dafür brauchst du die Nummer.
Zitat:
@MarYes schrieb am 9. Januar 2019 um 05:44:56 Uhr:
Hab eben nochmal nachgeschaut. Du liest den FS aus und gehst dann rechts unten auf prüfplan berechnen. Da kommt dann die abl aussetzerkennung, vorausgesetzt du hast den fehlereintrag ,,zündaussetzer Zylinder x“ noch eingetragen. Müsstest das aber auch über die Textsuche finden. Schonmal vorab, guck dir die Zündspulen ab und notiere dir die nummern darauf. RG wird dich im testmodul fragen welche zündspulen momentan verbaut sind und dafür brauchst du die Nummer.
alles klar, danke für die info. mal schauen was zündspulen sind :-))
hab mir gedacht ich könnte ja auch mal die injektoren von zylinder 5 und z.b. 3 vertauschen... sollte dann zündaussetzer zylinder 3 statt 5 aufscheinen, wirds etwas mit dem neuen injektor haben... wenns bei aussetzern auf zylinder 5 bleibt, wird's wohl was gröberes sein :-/
macht das Sinn?
Also, Injektoren von Zylinder 5 und 6 hab ich mal vertauscht und mit Rheingold richtig eingetragen. Auto startet sogar noch ;-)) Mal sehen, ob's morgen wieder ruckelt. Aussetzerkennung wollte ich durchführen, da kam aber eine Meldung, dass es sich bei den Aussetzern um Folgefehler handelt und dass man zuerst die anderen Fehler abarbeiten müsse... der einzige weitere Fehler trat allerdings lt. Fehlerspeicher schon vor mehreren tkm ein mal auf und hatte mit Bluetooth und Radio/Navigation zu tun... hab dann den Fehlerspeicher mal geleert und hoffe, dass morgen, so es wieder ruckeln sollte, tatsächlich nur Fehler, die mit dem Problem in Zusammenhang stehen, gespeichert werden - und dass ich dann die Aussetzerkennung durchführen kann. Nummern von den Zündspulen liegen jedenfalls schon mal bereit.
werde wieder berichten.