achslager/aufhängung hinterachse

Mercedes E-Klasse W210

hallo jungens
bitte um eure hilfe und rat-tip
der tüv hatt mein altes gutes stück 210 limo durch fallen lassen
grund die vorderen hinterachs aufhängungen/halterungen sind schrott
i ich und andere können es nicht verstehen, finden keinen fehler oder begreifen es nicht.
wie erkennt man ob die aufhängungen/halter defekt bzw auszutauschen/wechseln sind
und ist das wirklich eine mercedes krankheit.
für eure unterstützung und rat danke ich im vorraus
wünsche euch eine tolle zeit

Beste Antwort im Thema

Dieses Gummilager kostet doch im Satz von Lemförder für vorne, doch nur 40,-€.
Habe ich erst vor 3 Wochen getauscht.

Hab leider versäumt ein Foto zu machen, wie es vorher aussah...

Gruß

Jürgen

Img-20180922-112939
26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@klattr 87 schrieb am 4. November 2018 um 10:48:47 Uhr:


hallo
danke
es geht geht um das gummilager der hinterachse das vordere in fahrt richtung welches zwieschen achsträger und karosse sitz wie erkenne ich ob das defeckt ist bzw gewechselt werden mus
danke im voraus für deinen tip
eine schöne zeit
detlef

ich gehe nach deiner Beschreibung von den vorderen Gummilagern des Hinterachsträgers aus.
Der TÜV hat bemängelt, dass diese evtl porös sind und nicht mehr die Führung der Achsträgers übernehmen können.

Eine Möglichkeit um das heraus zu finden:
Feststellbremse anziehen und eine wenig vor und zurück "ruckeln".
Dann sieht der zweite Mann unter Umständen, ob dort Bewegung in dem Gummilager ist.
bei extrem ausgeschlagenen Gummis kann der Achsträger an der Karosseriehalterung anschlagen - hört man,

Hoffe, wir reden überhaupt über den gleichen Sachverhalt.

LG

PS wechseln kostet bei MB, nach Verhandlung, um 250€ für die vorderen Gummis.

Wenn die vorderen Topflager welche Hydrolager sind so aussehen wie auf dem Foto, oder ähnlich, also das innere Aluteil nach oben herrausgezogen wird, ist das Lager hin. Es hat dann das Öl verloren und ist ausgeschlagen. Man sieht das schon wenn der Wagen aufgebockt wird. Kann mir auch nicht vorstellen dass das mit 250 Euro abgetan
ist, bei Teilekosten von ca.130-150 Euro.
https://up.picr.de/18974898yk.jpg

Hatte zu dem Zeitpunkt eine MB Service-Vorteilskarte plus Aktion des Händlers.

drago2, zumindest meinen wir beide den gleichen Sachverhalt :-)
Wie jedes Gummiteil, sind auch diese Gummilager irgendwann fällig.

LG

Dieses Gummilager kostet doch im Satz von Lemförder für vorne, doch nur 40,-€.
Habe ich erst vor 3 Wochen getauscht.

Hab leider versäumt ein Foto zu machen, wie es vorher aussah...

Gruß

Jürgen

Img-20180922-112939
Ähnliche Themen

Sieht ja echt prickelnd aus. 😰

Moin...Jürgen mit was hast du die alten Lager rausgepult.

Das Lager habe ich mit Hammer und Meißel geduldig rausgepuhlt.
Wenn der Metallkäfig im Lager mal davon "überzeugt" worden ist, dass er raus soll, ist der Krieg nahezu gewonnen.

Gruß

Jürgen

Stimmt, kann aber dauern, der ist sehr widerspenstig.

Alles schon "besprochen" worden incl. "Anleitung" zum wechseln der vorderen Hydrolager des Achsrahmens:

https://www.motor-talk.de/.../...-gummilager-hinterachse-t2202708.html

MfG Günter

"Habe ich erst vor 3 Wochen getauscht.

Hab leider versäumt ein Foto zu machen, wie es vorher aussah... "

Gruß

Jürgen

Hallo, ist das ein großer Akt die Teile zu wechseln? Meiner ist gerade beim Schrauber weil es rechts poltert. Befund bis her: Achslager nicht mehr so gut aber vermutlich nicht die Ursache, obere Dämpferaufnahme in Ordnung ebenso das äußere Traggelenk. So wie es aussieht sind wohl neue Dämpfer fällig. Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Das ist kein all zu großer Aufwand, für jemand, der weiß was er tut. Wenn die Teile kritisch aussehen würde ich die mitwechseln, auch wenn sie für Dein aktuelles Problem nicht verantwortlich sind.

Gruß

Jürgen

sind in der Tat Hydrolager.

Problematisch ist im Fahrbetrieb allerdings nicht die Undichtigkeit inkl. Verlust der Flüssigkeit sondern, dass sich anschließend recht schnell der Alukern im Innern aus dem Gummi löst.

Ausbau ist leichter als man denkt.

1. Achse an den beiden vorderen Schrauben lösen (hinten sind keine Hydrolager!!! die halten länger und können das meist ab)
2. am besten Kardan lösen....entweder hinten am Diff die Hardy mit 3 der 6 Schrauben lösen und abhebeln oder behutsamer zuvor die Klemmmutter vor dem Mittellager lösen....allerdings brauchts da was großes 41 bis 46er Maulweite

3. Dann Achse unter dem Diff abstützen und nach Lösen der beiden vorderen Achsträgerschrauben ca. 10 cm ablassen.

4. Dann oben das Lager jeweils ca. 5 mm am sichtbaren Alukragen hochmeißeln....entscheidend ist, dass man genau dort anschließend einen Zweiarmabzieher ansetzen kann.....passende Druckstücke zwischenlegen, damit der Gummiwulst nicht "querschießt".....beim "Machen" wird mans verstehen

oder halt oben den Lageralukragen leicht hochmeißeln und anschließend durch den Spalt einen langen Meißel jagen und den ollen Kram raushebeln

beim ersten mal ca. 4 Stunden Arbeit für beide Seiten.....später die Hälfte

Deine Antwort
Ähnliche Themen