[Kaufempfehlung] Suche Ladegeräte für Autobatterie
Servus,
aus aktuellem Anlass bin ich auf der Suche nach einem Ladegerät für Autobatterien:
Hauptsächlich für einen Opel Combo 1.3 CTDI (60 Ah-Batterie), der auch mal mehrere Woche nicht bewegt wird. Das Ladegeräte sollte am Besten auch für VAG-Fahrzeuge nutzbar sein, damit ich auch mal meinen Audi RS5 (80 Ah-Batterie) bei Bedarf dranhängen könnte.
Wünschenswert wäre noch:
- Schnellladefunktion
- Adapter für Zigarettenanzünder und Batterie
- ggf. optische Anzeige über den Ladezustand
Da ich keinerlei Ahnung habe, welche Marken/Geräte empfehlenswert sind und bei denen auch das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt, wäre ich für eine Kaufempfehlung bzw. eure Erfahrungen dankbar. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zum Vergleich habe ich hier mal ein paar Bilder des MXS10, die ich während der Reparatur gemacht habe.
Man sieht schön die eingeklebte Buchse für den Temperatursensor, man beachte auch den Kabelbinder zur Zugentlastung. Die Zugentlastung auf der Sekundärseite ist übrigens "ab Werk" mit Silikonspray vollgeschmiert gewesen, anscheinend hatte man da die Toleranzen zu eng gewählt, das Kabel mit Silikonspray "gefügig" gemacht und danach mit Kabelbinder gesichert. Das "fliegende" Kabel rund um die Ringkernspule sekundärseitig, lieblos mit einem Batzen Kleber "gesichert fällt auch direkt ins Auge.
Sehr "cool" auch die eingelötete (!) 30A-Stecksicherung auf der Sekundärseite, die 5 Cent für eine Steckbuchse hat man sich offensichtlich gespart 🙄
Welches der beiden Geräte innen ordentlicher und reparaturfreundlicher zusammengebaut aussieht, kann jeder selbst entscheiden... Für mich sieht das CTEK mehr nach "China" aus als das Everactive.
Und immer im Hinterkopf behalten: CTEK 140 Euro, Everactice 40 Euro. Spiegelt sich im Innenleben nicht wieder...
244 Antworten
Zum Vergleich habe ich hier mal ein paar Bilder des MXS10, die ich während der Reparatur gemacht habe.
Man sieht schön die eingeklebte Buchse für den Temperatursensor, man beachte auch den Kabelbinder zur Zugentlastung. Die Zugentlastung auf der Sekundärseite ist übrigens "ab Werk" mit Silikonspray vollgeschmiert gewesen, anscheinend hatte man da die Toleranzen zu eng gewählt, das Kabel mit Silikonspray "gefügig" gemacht und danach mit Kabelbinder gesichert. Das "fliegende" Kabel rund um die Ringkernspule sekundärseitig, lieblos mit einem Batzen Kleber "gesichert fällt auch direkt ins Auge.
Sehr "cool" auch die eingelötete (!) 30A-Stecksicherung auf der Sekundärseite, die 5 Cent für eine Steckbuchse hat man sich offensichtlich gespart 🙄
Welches der beiden Geräte innen ordentlicher und reparaturfreundlicher zusammengebaut aussieht, kann jeder selbst entscheiden... Für mich sieht das CTEK mehr nach "China" aus als das Everactive.
Und immer im Hinterkopf behalten: CTEK 140 Euro, Everactice 40 Euro. Spiegelt sich im Innenleben nicht wieder...
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 21. Oktober 2018 um 10:32:28 Uhr:
Die Taste mit der Schneeflocke benutze ich grundsätzlich bei jeder Ladung, also auch im Sommer. Der Vorteil ist eine stark fallende Ladeleistung bis zur Ladeschlussspannung von 14,8 Volt und automatischer Abschaltung. Die Batterie wird so komplett entsulfatiert.
Oder gekocht...
Wieder einmal ein Beispiel dafür, dass der Konstrukteur es "gut" meint, aber der Anwender es "besser" handhabt. Und wenn der Akku kaputt ist, war natürlich das Gerät schuld...
Wer noch eine wasserdichte Alternative zum CTEK sucht, wird hier fündig:
Automatisches Batterieladegerät, Batterie Ladegerät / Desulfator / Wartungsgerät 2/4/8 Ampere Batterie Lade- und Testgerät. für 12V Motorrad, PKW und LKW, Intelligentes Auto Batterieladegerät on Dr.Auto https://www.amazon.de/dp/B07BTK2TVH/ref=cm_sw_r_cp_apa_RsJZBb1RGD33H
Zwar nur 8A und kein Supply-Modus, aber dafür IP64. Bewertungen sehen soweit gut aus, lustigerweise auch einer der von CTEK umgestiegen ist 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 13. Oktober 2018 um 19:41:02 Uhr:
...vor allem kann man sich im Notfall gleich 2 oder 3 Aldi-Geräte kaufen und ist dann absolut sicher, damit länger über die Runden zu kommen als mit einem CTEK 😁Ich werde mal sehen ob es bei uns noch welche gibt und eins holen, dann weiß ich wenigstens dass ein zuverlässiges Ladegerät im Haus ist 😉
Du klingst so, also würdest Du von irgendeiner Konkurrenz bezahlt. Oder eben, wie der Kollege schrieb, als würdest Du mit hochrotem Kopf besinnungslose Tiraden loswerden müssen.
Ja, natürlich sind das stolze Preise, die CTEK aufruft. Aber der Markt scheint es ihnen ja zuzugestehen. Insoweit in Ordnung. Man hat ja die Wahl.
Was den Mode-Taster gibt, so ist von CTEK schon seit längerem dieser (Serien-)Fehler eingestanden worden. Da es mittlerweile einen gut funktionierenden Kundendienst gibt, sollte ein Austausch auch kein Problem darstellen. Immerhin gibt es für die Teile ja 5 J. Garantie, allerdings ausgenommen das 10er mit nur 2 J. Garantie. Wobei man auch da mal im Falle des defekten Tasters anfragen könnte und um Kulanz bitten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 7. November 2018 um 14:29:50 Uhr:
Du klingst so, also würdest Du von irgendeiner Konkurrenz bezahlt. Oder eben, wie der Kollege schrieb, als würdest Du mit hochrotem Kopf besinnungslose Tiraden loswerden müssen.
"Besinnungslos" sind eher die Genossen hier, die sich für teures Geld minderwertige Geräte andrehen lassen und andere auch noch ermutigen, den gleichen Schrott zu kaufen 😉
Ansonsten verstehe ich das Problem nicht, ich bin mit CTEK aus gutem Grund unzufrieden und habe das hier kund getan, und ich möchte andere (potentielle) Kunden eben davor warnen, unnötig Geld für überteuerte Ladegeräte auszugeben.
Aber wie viele User haben positive (zumindest keine negativen) und wie vielen haben negative Erfahrungen mit CTEK?
Zitat:
@touranfaq schrieb am 7. November 2018 um 14:37:16 Uhr:
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 7. November 2018 um 14:29:50 Uhr:
Du klingst so, also würdest Du von irgendeiner Konkurrenz bezahlt. Oder eben, wie der Kollege schrieb, als würdest Du mit hochrotem Kopf besinnungslose Tiraden loswerden müssen."Besinnungslos" sind eher die Genossen hier, die sich für teures Geld minderwertige Geräte andrehen lassen und andere auch noch ermutigen, den gleichen Schrott zu kaufen 😉
Ansonsten verstehe ich das Problem nicht, ich bin mit CTEK aus gutem Grund unzufrieden und habe das hier kund getan, und ich möchte andere (potentielle) Kunden eben davor warnen, unnötig Geld für überteuerte Ladegeräte auszugeben.
Das Problem könnte evtl. darin bestehen, dass Du Deine Meinung zu dieser Marke nicht einmal dargelegt hast, sondern eher wie ein fundamentalistischer Wanderprediger nicht müde wirst, das versammelte Forum hier immer und immer wieder mit dem gleichen Sermon zu beglücken.
Für die Fotos trotzdem vielen Dank.
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 7. November 2018 um 15:03:30 Uhr:
Das Problem könnte evtl. darin bestehen, dass Du Deine Meinung zu dieser Marke nicht einmal dargelegt hast, sondern eher wie ein fundamentalistischer Wanderprediger nicht müde wirst, das versammelte Forum hier immer und immer wieder mit dem gleichen Sermon zu beglücken.
...das lag vor allem daran, dass einige User hier die völlig hirnrissige Behauptung in den Raum gestellt haben, dass der Defekt des Tasters im kausalen Zusammenhang mit der Nutzung des Supply-Modus stünde. Dieser Unfug musste richtig gestellt werden.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 7. November 2018 um 14:59:12 Uhr:
Aber wie viele User haben positive (zumindest keine negativen) und wie vielen haben negative Erfahrungen mit CTEK?
Wie bereits erwähnt, sind sowohl Amazon als auch internationale Foren voll mit Berichten über genau dieses Problem. Hinzu kommt, dass der defekte Taster gerade bei den kleinen Geräten im Regelfall gar nicht bemerkt wird, da der normale Lademodus standardmäßig ausgewählt ist und der Taster nur benötigt wird, wenn Recond (oder Supply beim MXS10) benötigt wird. Es ist daher von einer hohen "Dunkelziffer" auszugehen, d.h. Anwender, die den defekten Taster nie bemerken...
Na gut. Dann haben wir das ja jetzt geklärt. 😉
Im Übrigen bin ich beim Punkt P/L-Verhältnis bei Dir. Ich halte sie auch für überteuert, aber sie haben sich diese Marktposition quasi als Tempotaschentuch der Ladegeräte ja erarbeitet.
Wenn ich aber lese, dass beim MXS 5 bei Kälte das Netzkabel bricht und das Ladegerät bei Ladung einer recht leeren Batterie (also = hoher Ladestrom) sehr heiß wird, dann verstehe ich deren Erfolg auch nicht so ganz. Aber die überwiegende Mehrheit ist zufrieden und 5J. Garantie sind ja auch ein Kaufargument.
Die hohe Dunkelziffer bedeutet aber auch dass für Viele, vor allem Leute die damit nur laden wollen, der Defekt vollkommen unbedeutend ist.
Grüße
Alexander
Zitat:
@Destructor schrieb am 7. November 2018 um 15:20:11 Uhr:
Die hohe Dunkelziffer bedeutet aber auch dass für Viele, vor allem Leute die damit nur laden wollen, der Defekt vollkommen unbedeutend ist.
Das ist korrekt, dann stellt sich aber die Frage, wieso man Geld für diesen Recond-Firlefanz ausgibt wenn man ihn dann nicht nutzt. "Nur Laden" kann ich mit jedem Billiglader. Aber gut, muss jeder selbst wissen.
Wenn CTEK das Problem mittlerweile abgestellt hat, um so besser.
Wie hoch ist im Gegensatz die Dunkelziffer der Leute, die zufrieden sind und daher gar nicht auf die Idee kommen eine Rezension zu schreiben?
Zitat:
@golfmanhattan schrieb am 7. November 2018 um 15:13:57 Uhr:
Wenn ich aber lese, dass beim MXS 5 bei Kälte das Netzkabel bricht und das Ladegerät bei Ladung einer recht leeren Batterie (also = hoher Ladestrom) sehr heiß wird, dann verstehe ich deren Erfolg auch nicht so ganz.
Naja, das weiß man ja in der Regel erst hinterher. Die meisten Kunden werden sich nicht detailliert in Foren o.ä. umsehen. Die Teile liegen ja quasi omnipräsent "zum mitnehmen" rum, selbst bei vielen Autohändlern. Da greift man halt mal zu.
Und auf dem Papier liest sich das ja alles auch recht überzeugend, schließlich habe ich mich ja auch davon überzeugen lassen 😉
Der "Schneeflocken-Modus" bringt die Batterie nicht zum kochen, ganz im Gegenteil, die Ladestromstärke wird stark reduziert, bis die Ladeschlussspannung von 14,8Volt erreicht ist, damit ist auch die Batterie voll entsulfatiert.