Probleme mit Autogas-Werkstatt

Mercedes

Tag zusammen,

Ich habe da eine Frage, bei der ich im Moment nicht so richtig Rat weiß, vielleicht kann mir der eine oder andere ja einen Tip geben, wie man sich verhalten soll.

Zur Sache:
Ich habe unseren Wagen (Mercedes e-Klasse) zur Umrüstung auf Autogas in eine Werkstatt gegeben. Diese Werkstatt wirkt auf mich generell in der gesammten Kommunikation sehr unseriös, allerdings hat sie einen guten Ruf und daher bin ich das Risiko eingegangen - wenn auch mit schlechtem Bauchgefühl.

Jetzt ist es tatsächlich so gekommen, dass ich von der Werkstatt einen Anruf bekommen habe, dass die Gasanlage nicht eingebaut werden kann, weil offenbar ein Kabelbaum Ölverschmiert sei. Dieses Problem sei bei Mercedes bekannt und ein alter Hut. Nach detailierteren Nachfragen jedoch, hat sich herausgestellt, dass bei MEINEM Modell, dieser Fehler nicht mehr auftritt. Dennoch sei mein Kabelbaum Ölverschmiert. Die Werkstatt verlangt einen Betrag von 2000€ um den Fehler zu beheben.

Die Gasanlage von Prins ist generell eine besondere Anlage und daher auch teurer als üblich. Sie wird speziell für diesen Wagen angefertigt und kostet 3500€.

Da mir die Werkstatt umso mehr nun suspekt ist, frage ich mich,wie ich reagieren soll und kann. Grundsätzlich halte ich 2000€ für einen Ölverschmierten Kabelbaum für sehr teuer. Gleichzeitig habe ich den Wagen funktionierend und ohne Probleme in die Werkstatt gebracht. Nun wird mir erzählt, dass ich 2000€ mehr bezahlen muss, damit die Gasanlage zum laufen gebracht werden kann. Ohne diese Korrektur lässt sich die Anlage angeblich nicht einbauen und ein Wagen der vorher funktioniert hat, wäre nicht mehr fahrfähig.

Das Vertrauen in diese Werkstatt ist stark beschädigt, daher überlege ich, den Kabelbaum in einer anderen Werkstatt reparieren zu lassen, sofern dies wirklich notwendig ist. Die Frage ist, was in der Zwischenzeit mit der Gasanlage passiert. Da die Werkstatt offenbar nicht in der Lage ist die Anlage zum laufen zu bringen, wäre es da nicht Sinnvoll die Anlage wieder auszubauen und vom Vertrag zurückzutreten? Der Kabelbaum hat vorher keinen Fehler verursacht oder geworfen oder ähnliches. Daher fällt es mir schwer, dass nun 2000€ anfallen sollen, von denen ich vorher nichts wusste und was für mich vorher nicht von Belang war.

Die Werkstatt hat mir ein Foto des Kabelbaumes zugeschickt, der meiner Meinung nach garnicht Ölverschmiert aussieht.

Hat jemand einen Ratschlag wie man reagieren kann und sollte?

Gruß Pinky

20180824-155646
15 Antworten

Wen ich das Foto sehe, kann das schon hinkommen.

Leider wie immer keine angaben zum Fahrzeug.😕😕

Daher kann dir auch keiner einen rat geben ob es sich lohnt.

Prins generell Besondere Anlage? Speziell für dein Auto?
Wurde die Anlage den nun eingebaut oder nicht? Am Anfang deines Threads steht das sie eingebaut werden soll, aber dann das sie schon eingebaut ist.
Bitte auch um Klarheit.

Wir befinden uns wohl gerade im Einbau Prozess. Sie ist also quasi drin, läuft aber nicht. Angeblich solange nicht wie der Kabelbaum nicht getauscht wurde.

Morgen...!
Was es für ein Fahrzeug ist und ob der Preis gerechtfertigt ist, sei mal dahingestellt.
Du könntest jedoch die bisher erbrachten Leistungen bezahlen und das Fahrzeug abholen.

MfG André

Ähnliche Themen

Dieser Beitrag wird nicht hilfreich sein, ich muss mich ehrlich wundern, was Öl auf einer Leitung denn bitte mit der Funktion zu tun hat. Dürfte dem Strom doch egal sein, ob die Isolierung äußerlich verölt ist, oder?

Für mich sieht das Foto übrigens danach aus. als wenn das Steuergerät falsch herum eingebaut ist, bei denen, die ich kenne, gehören Stecker doch eigentlich nach unten, damit sich theoretisch kein Wasser im Stecker sammeln kann, oder?

Und dann stellt sich die Frage, warum baut man erst die Anlage ein und stellt dann dieses Problem fest, warum nicht, bevor man anfängt?

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 27. August 2018 um 23:45:39 Uhr:


was Öl auf einer Leitung denn bitte mit der Funktion zu tun hat.?

anscheinen hast du wenig Ahnung von der Materie.

Es gibt genügend Beiträge, mit Öl im Kabelbaum.

Und der TE darf nicht sagen, was er für ein Auto hat.

Es ist ja schließlich ein geheim Projekt.😁

Ah, nach etwas Lektüre zum Thema Öl im Kabelbaum habe ich das Problem nun auch verstanden.

Wo ist das Problem, wenn Öl am Kabelbaum ist?
Hol das auto ab, lass Dir die Stelle zeigen, wisch das ganze ab und fertig.

Das Problem ist wohl an der Stelle, dass dieses Öl ja nicht dort hin teleportiert wurde. Es wird durch die Nockenwelle dort hingedrückt. Dieses Problem muss also wohl zuerst behoben werden, sonst würde der Fehler immer wieder auftreten. (Aussage der Werkstatt)

@André: Wenn ich den Wagen so wie er ist abhole und nur die bisherigen Arbeiten bezahle, dann stehe ich vor dem Problem dass ich 1) Kein fahrfähiges Auto habe, 2) Keine funktionierend eingebaute Gasanlage habe und 3) wohl den großteil der Arbeiten bezahlen müsste. Angeblich ist die Anlage "fertig" verbaut, funktioniert aber nicht. Der Grund hierfür KÖNNTE am Kabelbaum liegen, vielleicht ist es aber auch etwas ganz anderes... (Aussage der Werkstatt)
Diese Lösung halte ich also für nicht optimal. Mein Ansatz wäre, die Werkstatt aufzufordern, mir den Wagen so wieder auszuliefern, wie ich ihn auch übergeben habe. Ohne Gasanlage, da sie diese offenbar nicht verbaut bekommen. Wenn dem so ist, dürften für mich ja auch keine Kosten anfallen. Ein etwas an den Haaren herbeigezogenes Beispiel: Ich bestelle ein Eis -> Eisverkäufer sagt: Eis ist alle -> Keine kosten für mich. Das dies eventuell nicht ganz passend ist, ist mir klar. Vermutlich ist das aber der Ansatz mit dem ich am besten aus der Nummer raus komme.

Oder sehe ich die Lage falsch? Die Aussage der Werkstatt ist letztlich: Die Werkstatt kann nichts dafür, wenn ich IHnen ein "kaputtes" Auto liefere, und sie gar nicht in der LAge sind eine Anlage einzubauen. Die Mühen müsste ich trotzdem zahlen. Aber woher hätte ich WISSEN sollen dass da Öl im Kabelbaum ist?

Nicht ganz einfach die Situation...

Nachtrag: Ich habe übrigens ein Angebot von der Werkstatt erhalten den Kabelbaum zu tauschen. Liegt bei 2200€.

Lass mich raten das ist ein MB 😉 Da gibt es extra Ölstoppkabel zu kaufen für die Nockenwellenversteller. Die billige Löpsung ist Kabel an einer stelle Abisolieren, dann mit Lötzinn die Litze tränken und neu isolieren. Das verhindert auch das Wandern vom Öl.
Das Problem haben die alle, Irgendwann stirbt die Lambdasonde wegen Vergiftung weil das bis zum Motorsteuergerät wandert.
Du musst die Arbeitszeit bezahlen, egal wie du dein Auto zurück bekommst.

Öl im Kabelbaum bei Mercedes ist ein alter Hut, Ursache hierfür sind die Stellmagneten der Nockenwellenverstellung, dafür gibt es ja auch die Ölstopstecker, die man nur in den Kabelbaum zwischensteckt, die dann das Weiterkrichen des Öls in das Motorsteuergerät verhindern. Das ist richtig, was aber falsch ist, ist die Behauptung, daß aus diesem Grund die Gasanlage nicht funktioniert!
Das Öl im Motorsteuergerät kann dieses schon zerstören, aber dann läuft der Motor nicht mehr, so lange er aber läuft, läuft er auch auf Gas!
Mein Tip wäre nun;
-Kabelbaum und Stecker vom MSG so gut wie möglich reinigen, häufiger (alle 2000 km) um auch das nachlaufende Öl zu entfernen
-Ölstopstecker verbauen
Fahren und hoffen, daß das MSG nicht verreckt
Was ist es für ein Auto/Motor?

Zitat:

Oder sehe ich die Lage falsch? Die Aussage der Werkstatt ist letztlich: Die Werkstatt kann nichts dafür, wenn ich IHnen ein "kaputtes" Auto liefere, und sie gar nicht in der LAge sind eine Anlage einzubauen. Die Mühen müsste ich trotzdem zahlen. Aber woher hätte ich WISSEN sollen dass da Öl im Kabelbaum ist?

Das ist richtig, aber die Werkstatt kann das auch nicht wissen, man kann die Werkstatt dafür auch nicht verantwortlich machen!
Wäre der Schaden jetzt nicht aufgefallen, wäre das MSG verreckt, ganz sicher, hatte solche Schäden schon öfter hier in der Werkstatt, ein neues MSG von Mercedes kostet allein 1700,-€, dann noch der Kabelbaum etc.
Das ist eine miese Situation, aber zahlen muß den Schaden der Halter!

Da hier hin und wieder die Zwischenfrage gestellt wird was das für ein Wagen ist:

Ja, es ist ein Mercedes e200 (212)

Danke euch für die Einschätzung.
@Gascharly was glaubst du was deine Lösung kosten würde?

Gruß

Ich denke, was jetzt zu klären wäre, läuft der Wagen denn noch auf Benzin. Ich vermute mal, eben nicht, sonst würde die Aussage der Werkstatt, dass es deswegen nicht auf Gas läuft keinen Sinn machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen