"Motorstörung bitte Service" Meldung
Moin Zusammen,
ich fahre jetzt seuit 12 Monatern einen Grand-C-Max und bin durchwachsen zufrieden. Es klappert und quitscht... da war ja mein alter Renault ruhiger! Aber was jetzt wirklich nervt, ist der hin und wieder auftauchende Hinweis "Motorstörung - Bitte Service". Das Fahrzeug fährt ohne weitere Auffälligkeiten, die Anzeige ist beim nächsten Motorstart auch verschwunden. Der C-Max ist jetzt zum dritten mal in der Werkstatt - dafür kauft man ja eigentlich keinen Neuwagen.
Hatte jemand schon ähnliche Probleme?
Gruß!
Beste Antwort im Thema
In Gottes Hand ist man also nicht nur auf hoher See und vor Gericht, sondern mehr und mehr auch bei der Autowerkstatt.
Ich kann das nicht wirklich witzig finden. Die Technik wird, ob man nun will oder nicht, immer komplexer und das Kostenrisiko einer je nach Fähigkeit des Reparateurs ausufernden Fehlersuche, einschließlich der unnötigen Erneuerung verdächtigter Teile, trägt voll der Kunde.
Wenn man da nicht irgendwann den Stopp reinhaut, bekommt und bezahlt man, mal überspitzt gesagt eine Runderneuerung seines Fahrzeugs, bis schlussendlich der Fehler gefunden wird, oder auch nicht. Experimentelle Werkstattausbildung am Kundenobjekt auf Kundenkosten?
Es wäre schon interessant, mal zu wissen, wo hier eigentlich die Grenzen des Zumutbaren liegen, falls es sie überhaupt gibt. Man haftet ja quasi unmittelbar mit seinem Geldbeutel für die fachliche (Un)Fähigkeit des Werkstattpersonals. Und am Schluss sagen die "Sorry, wir finden's einfach nicht, aber das macht dann 800 € für unsere gut gemeinten Bemühungen. Viel Glück beim Nächsten." Und das ist dann alles rechtens und so hinzunehmen??? Wo bleibt dabei das Prinzip von Leistung und Gegenleistung? Für Anwälte sind solche schwammigen Ermessensfragen jedenfalls ein gefundenes Fressen (für dessen Zeche dann selbstverständlich auch hier wieder der leidgeprüfte Autofahrer das Risiko tragen darf, diesmal als Mandant).
Irgendwas läuft bei uns gründlich falsch. Aber das interessiert unsere Frühstücks-Regierung genauso wenig, wie z. B. die skandalösen Auswüchse eines von maßloser Gier getriebenen Wohnungsmarkts, insbesondere direkt vor deren Haustür. Wozu auch, es trifft ja auch hier nur die kleinen Leute.
Nein, ich bin kein Wutbürger, ich tu nur so. 😉
116 Antworten
Guten Morgen,
Ich hänge mich mal hier dran.
Unser Grand C-Max (1.6 tdci, 121000km, Bj 12/2010) hatte letzten Donnerstag auch die Fehlermeldung "Motorstörung Bitte Service".
Sind direkt zum FFH gefahren.
Dort ist aufgefallen, dass der Luftfilter sich zusammen gezogen hatte und das Auto ungefilterte Luft atmete...
Nach dem Austausch war der Fehler leider nicht weg.
Daraufhin tauschte die Werkstatt nacheinander Ladeluftregelventil, Ladelufttempratursensor und Luftmassenmesser aus. Leider auch ohne Erfolg.
Nun sind die Einspritzdüsen ausgebaut und zum überprüfen weg...
Hattet ihr schon ähnliche Probleme und vielleicht nen Tipp für mich?
Kenne leider nicht den genauen Fehlercode.
MfG und Dank für eure Hilfe.
Luftfilter zusammengezogen? Wie viele km war der drin? Oder hat er Wasser gesaugt?
Ich tausche den Luftfilter alle 20000
Ich habe das Auto vor 1,5 Jahren gekauft.
Hierbei wurde eine Inspektion vom Händler (kein Ford) durchgeführt mit neuem Tüv etc..
Seit dem bin ich 25tkm gefahren.
Ich gehe also davon aus, dass der Filter 25tkm alt ist, wenn da keiner gepfuscht hat.
Die Luftfilter (zylindrische Form) ziehen sich nicht zusammen,die wurden ab Werk,und beim Erneuern(normal alle 60tkm/3 Jahre) unsachgemäß eingebaut und gestaucht. Bekanntes Problem,Ford gibt Anweisungen wie der korrekt zu Erneuern ist,und ja habe Fälle gehabt wo er tatsächlich die Ursache für Fehlercodes war.
B-Berg
Wie lautet der Fehlercode?
Ähnliche Themen
Danke für die Info.
Den Fehlercode kenne ich leider nicht.
Was ist denn die Folge, wenn das so passiert?
Bzw. ist dir das schon passiert?
Die Werkstatt wartet noch auf die Düsen...
Hoffe das Max am Montag wieder läuft.
Mahlzeit,
leider die schlechte Nachricht der Werkstatt, alle 4 Einspritzdüsen sind defekt.
Hatte da schonmal jemand so ein Pech?
Laut Werkstatt ist das deren erster Fall.
Kurzes Update:
4 neue Düsen eingebaut und Max rennt wieder. ??
Jetzt steht nur noch die Rechnung aus... ??
Ja, das kann schon Mal vorkommen.
Von der wahrscheinlichkeit her ist aber schon sonderbar das alle 4 Düsen defekt sind!Trotz allem allzeit gute Fahrt
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 14. Juli 2018 um 23:46:17 Uhr:
Die Luftfilter (zylindrische Form) ziehen sich nicht zusammen,die wurden ab Werk,und beim Erneuern(normal alle 60tkm/3 Jahre) unsachgemäß eingebaut und gestaucht. Bekanntes Problem,Ford gibt Anweisungen wie der korrekt zu Erneuern ist,und ja habe Fälle gehabt wo er tatsächlich die Ursache für Fehlercodes war.
B-Berg
Wie lautet der Fehlercode?
Erklär wie genau de luftfilter einzubauen ist und was da ab werk falsch war .
Bei mir waren es insgesamt 3 Einspritzdüsen.
Hier kannst du nachlesen: https://www.motor-talk.de/.../...spritzduesen-defekt-t5022350.html?...
So, nachdem ich diese schöne Meldung regelmäßig bekomme und unsere Dreckschleuder sich dann natürlich nicht starten läßt, bekam ich diese Info heute während der Fahrt bei ca. 80 km und der Motor ging aus. Rechts an den Fahrbahnrand, Motor aus, neu gestartet und weiter ging die Fahrt. Letzte Woche wollte ich starten und es ging nicht. Alles aus und neu gestartet. Mich macht die Karre wahnsinnig! Und keiner hat nur die geringste Ahnung, wo der Fehler liegen könnte...
Zitat:
@magnussoncc schrieb am 4. August 2018 um 10:08:32 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 14. Juli 2018 um 23:46:17 Uhr:
Die Luftfilter (zylindrische Form) ziehen sich nicht zusammen,die wurden ab Werk,und beim Erneuern(normal alle 60tkm/3 Jahre) unsachgemäß eingebaut und gestaucht. Bekanntes Problem,Ford gibt Anweisungen wie der korrekt zu Erneuern ist,und ja habe Fälle gehabt wo er tatsächlich die Ursache für Fehlercodes war.
B-Berg
Wie lautet der Fehlercode?Erklär wie genau de luftfilter einzubauen ist und was da ab werk falsch war .
Im Werk und oft auch in der Werkstatt wird einfach der Filter mit Gewalt auf dem MAF Sensor Anschlussstutzen aufgeschoben,da der Filter vorne eine engen Kunstoffstutzen hat kann er sich verformen,oder er sitzt nicht fest/dicht auf dem Stutzen. Ford hat deshalb eine Einbauanweisung herausgebracht,das der MAF Sensor Stutzen zu lösen ist,wenn verschraubt. Und es hilft auch ein wenig Schmierfett auf dem Kunstoffstutzen aufzutragen,so daß sich das Filterelement nicht verformt.
Viele Käufer des neuen Filter sagen,der ist zu lang,der passt nicht usw. Kann man bei Amazon nachlesen,ist altbekannt.
Deshalb quetschen den viele zusammen ,so daß er reinpasst,was natürlich nicht sein darf,die Papierfilterlinien müssen gerade bleiben,und nicht verformt verlaufen.
Viele stecken den Filter auch auf der Rückseite nicht richtig in das Luftfiltergehäuse weil sie der Meinung sind ,der Filter wäre zu lang.
Heute bei 125 km/h auf der dritten Fahrspur links die bekannte Meldung" Motorstörung usw." und ich habe es mit Ach und Krach auf die Standspur geschafft. Gleiches Spiel wie gewohnt, nach ein paar Minuten startete das System wieder und ich konnte weiterfahren. Zu Hause habe ich mir den Luftfilter angesehen und poste hier mal das Bild. Er ist gut deformiert. Kann aber deshalb solch ein Problem entstehen? Am Sensor war es leicht ölig...
Ja,es kann dadurch zu Fehlmessungen des MAF Sensor kommen,die neuen digitalen MAF Sensoren messen sehr genau. Den Sensor und Ansaugschlauch kann man mit Bremsenreiniger o.ä. und Druckluft reinigen, einen neuen Filter einbauen. Gerade einsetzen,die Filterlinien müssen gerade bleiben.