"Motorstörung bitte Service" Meldung
Moin Zusammen,
ich fahre jetzt seuit 12 Monatern einen Grand-C-Max und bin durchwachsen zufrieden. Es klappert und quitscht... da war ja mein alter Renault ruhiger! Aber was jetzt wirklich nervt, ist der hin und wieder auftauchende Hinweis "Motorstörung - Bitte Service". Das Fahrzeug fährt ohne weitere Auffälligkeiten, die Anzeige ist beim nächsten Motorstart auch verschwunden. Der C-Max ist jetzt zum dritten mal in der Werkstatt - dafür kauft man ja eigentlich keinen Neuwagen.
Hatte jemand schon ähnliche Probleme?
Gruß!
Beste Antwort im Thema
In Gottes Hand ist man also nicht nur auf hoher See und vor Gericht, sondern mehr und mehr auch bei der Autowerkstatt.
Ich kann das nicht wirklich witzig finden. Die Technik wird, ob man nun will oder nicht, immer komplexer und das Kostenrisiko einer je nach Fähigkeit des Reparateurs ausufernden Fehlersuche, einschließlich der unnötigen Erneuerung verdächtigter Teile, trägt voll der Kunde.
Wenn man da nicht irgendwann den Stopp reinhaut, bekommt und bezahlt man, mal überspitzt gesagt eine Runderneuerung seines Fahrzeugs, bis schlussendlich der Fehler gefunden wird, oder auch nicht. Experimentelle Werkstattausbildung am Kundenobjekt auf Kundenkosten?
Es wäre schon interessant, mal zu wissen, wo hier eigentlich die Grenzen des Zumutbaren liegen, falls es sie überhaupt gibt. Man haftet ja quasi unmittelbar mit seinem Geldbeutel für die fachliche (Un)Fähigkeit des Werkstattpersonals. Und am Schluss sagen die "Sorry, wir finden's einfach nicht, aber das macht dann 800 € für unsere gut gemeinten Bemühungen. Viel Glück beim Nächsten." Und das ist dann alles rechtens und so hinzunehmen??? Wo bleibt dabei das Prinzip von Leistung und Gegenleistung? Für Anwälte sind solche schwammigen Ermessensfragen jedenfalls ein gefundenes Fressen (für dessen Zeche dann selbstverständlich auch hier wieder der leidgeprüfte Autofahrer das Risiko tragen darf, diesmal als Mandant).
Irgendwas läuft bei uns gründlich falsch. Aber das interessiert unsere Frühstücks-Regierung genauso wenig, wie z. B. die skandalösen Auswüchse eines von maßloser Gier getriebenen Wohnungsmarkts, insbesondere direkt vor deren Haustür. Wozu auch, es trifft ja auch hier nur die kleinen Leute.
Nein, ich bin kein Wutbürger, ich tu nur so. 😉
116 Antworten
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 10. August 2018 um 18:37:46 Uhr:
Ja,es kann dadurch zu Fehlmessungen des MAF Sensor kommen,die neuen digitalen MAF Sensoren messen sehr genau. Den Sensor und Ansaugschlauch kann man mit Bremsenreiniger o.ä. und Druckluft reinigen, einen neuen Filter einbauen. Gerade einsetzen,die Filterlinien müssen gerade bleiben.
Das ist totaler quatsch.
Die Filterlinien werde disch immer krümmen ! da kann man machen was man will !
Wenn man den Filter einsetzt dann passt dieser nicht ganz in den Kasten , sondern ist cq 5mm zu lang.
Dann löst man unten die 2 8er schrauben zum platzmachen. Dann passt der Filter rein. Zieht man die 2 8er schrauber wieder
fest so wird spannung auf den Filter aufgebaut und er verzieht sich, das wird immer immer wieder passieren. Ist bei
mir auch so und alles ist gut.
Nein,wenn ich in der Ford Werkstatt nach Ford Vorgaben den Filter erneuere, inclusive Lösen des MAF Sensor,dann bleiben die Filterpapierlinien gerade. Ich mache ein wenig Schmierfett an den Gummi/Kunststoffstutzen dann sitzt der Filter vorne optimal und ist nicht zu lang. Es gibt dazu auch eine Diagnose/Hinweise in Ford ETIS IDS/ Eilnachrichten usw. ;-)
Zitat:
@magnussoncc schrieb am 10. August 2018 um 18:54:44 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 10. August 2018 um 18:37:46 Uhr:
Ja,es kann dadurch zu Fehlmessungen des MAF Sensor kommen,die neuen digitalen MAF Sensoren messen sehr genau. Den Sensor und Ansaugschlauch kann man mit Bremsenreiniger o.ä. und Druckluft reinigen, einen neuen Filter einbauen. Gerade einsetzen,die Filterlinien müssen gerade bleiben.Das ist totaler quatsch.
Die Filterlinien werde disch immer krümmen ! da kann man machen was man will !
Wenn man den Filter einsetzt dann passt dieser nicht ganz in den Kasten , sondern ist cq 5mm zu lang.
Dann löst man unten die 2 8er schrauben zum platzmachen. Dann passt der Filter rein. Zieht man die 2 8er schrauber wieder
fest so wird spannung auf den Filter aufgebaut und er verzieht sich, das wird immer immer wieder passieren. Ist bei
mir auch so und alles ist gut.
Wenn die Papierfilterlinien so wie auf dem obigen Foto aussehen wurde nicht nach Ford Vorgaben gearbeitet. Wir reden hier nicht von einer Abweichung von 1 mm,die kann schon sein,aber so wie der Filter oben ist geht es nicht.
Wer kein Schmierfett auf den Kunstoffstutzen macht,der ist einfach nicht praktisch veranlagt.
Schmierfett gehört heutzutage auf alle Kunstoffstutzen von Luftfilterkasten und obere Motorabdeckung,oder man lässt es sein und bricht den Kunstoffstutzen ab beim Abbauen/Anbauen.
Neuer Filter eingebaut und mit dem Schmierfett geht es ohne Druck. Anbei ein Vergleichsbild neu und alt. Jetzt hoffe ich, dass die Meldung nicht mehr auftritt.
Ähnliche Themen
Dann drücke ich mal die Daumen. Ich habe meinen Luftfilter auch selbst gewechselt und ein wenig Fett aufgetragen. Geht wirklich leicht rein. Eine leichte Verformung hatte er auch aber nichts Schlimmes. Keine Fehlermeldung.
Danke: ExiSydney und percy071 für die Rückmeldung und die Fotos. So haben wir bewiesen daß ich doch Recht hatte.
Weil für Fotos machen in der Werkstatt,da hab ich eher weniger Zeit für,bzw. hab dann gerade kein passendes Auto da,oder ich bin mit ganz anderen Arbeiten beschäftigt.
magnussoncc hat eben unrecht,das der Filter krumm sein muss. :-)
Ich habe es ja auch schon in der Werkstatt erlebt,das ein Mechaniker den neuen Filter mit Absicht vorher zusammendrückte,und dann eingebaut hat! Hab ich ihm natürlich gesagt,das es so falsch ist.
Der filter wird sich von selbst wieder verformen, weil er unter spannung im gehäuse sitzt. Das ist einfach so.
Bin jetzt 4500 km mit dem neuen Filter gefahren. Schnurrt und fährt wie am ersten Tag. Traurig, dass ein so billiges Teil, wenn falsch verbaut, solche Kosten und Schwierigkeiten verursacht. Nochmals Danke mechanic74 für den Lösungsansatz!!!
Bei Bedarf öffne ich gerne den Luftfilterkasten und schaue nach, ob sich die Lamellen verformt haben. Ich glaube eher nicht...
so, jetzt ist die Meldung auch bei mir das erste mal gewesen....76.000km Baujahr 2014/C-Max II Diesel 2.0 163PS, am nächsten Tag war dann alles ganz normal und die Fehlermeldung war weg, werde mir mal den Luftfilter anschauen, war bisher eigentlich immer beim Ford-Händler wegen Service....mal schauen wo der sitzt und wie man den öffnet.....
Zitat:
@magnussoncc schrieb am 14. August 2018 um 07:13:45 Uhr:
Der filter wird sich von selbst wieder verformen, weil er unter spannung im gehäuse sitzt. Das ist einfach so.
Das ist Unwahr.
Bei meinen2L Diesel 2011 GranC-Max tritt dieses Phänomen auch hin und wieder auf.Der Vobesitzer sagte. Motor aus und Neu Staren. Und so mache ich es.Unterdessen sperrt auch mal die Servo-Lenkung bzw die Meldung
Servo-Störung.Motor aus und Neu Starten.Sowas kenne ich von keinem anderen Auto.Ansonsten fährt der
115PS mit Automatik sich gut ,obwohl ich kein Diesefan bin.