Dynamische Leuchtweitenregulierung ist defekt

Audi A4 B6/8E

...leuchtet im fis immer wieder mal mit nem piepston gelb auf, - verschwindet wieder, - dann kommts wieder, - oft innerhalb weniger minuten mehrmals, dann wieder nur so alle halben stunden mal...

..."fahren sie in ihre werkstatt", meint das manual!

was wird mich da erwarten? wird das teuer?

schon mal jemand gehabt?

tnx! gerald

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pc-rookie


Rainer - das wäre der Super-GAU!
Motoren können laut Audi nicht getauscht werden - das bedeutet neue Scheinis für 650€ pro Stück! 😰

Damit will ich mich erstmal net abfinden - werd mal das Handschuhfach abschrauben und nach dem STG schauen, ggf. tauschen und auch die Kontakte der Sensoren mal checken.

Danke für Deine Hilfe,
der Frustrierte.

Dazu kann ich folgendes sagen: Bei meinem Polo bin ich vor nem halben Jahr durch den Tüv geflogen, weil der Stellmotor der Leuchtweitenregulierung rechts defekt war. Bin zum freundlichen, der wollte auch für immenses Geld alles austauschen. Bei der freien Werkstätte meines Vertrauens haben sie dann den Motor getauscht - für ein Drittel des von der Mahag veranschlagten Preises. Kann jetzt natürlich bei den Xenons anders sein, aber ich würde mir da ne weitere Meinung einholen und mich nicht auf die Aussage des 🙂 verlassen...

Grüße

Hi,
mich würde es gar nicht wundern, wenn es den Stellmotor beim 🙂 gar nicht einzeln gibt was zur Folge hätte, dass man einen neuen Scheinwerfer braucht.
@snowwarrior:
Schön, dass Dein Problem nun gelöst ist und sich auch noch kostengünstig beheben lies. Danke für die Rückmeldung, das vergessen nämlich viele hier aus lauter Freude, dass es wieder funzt.
Gruß
Rainer

Hallo,

kann mir vielleicht einer kurz erklären, wo ich beim A4 8E den Neigungswinkelsensor vorne finde? Der liefert bei mir keine Werte mehr...

Der sitzt vorn links. Lenkung nach links einschlagen, zwischen Rad und Stoßfänger ins Radhaus schauen, dann siehst ihn schon.

Ähnliche Themen

Möchte mich auch hier nochmal dranhängen, da ich ein ähnliches Problem habe.
Sporadische Fehlermeldung der dLWR ohne ersichtlichen Grund. Gewindefahrwerk kam vor 1 1/2 Jahren rein - bin bis jetzt aber bis auf ein-zwei Ausnahmen ohne diese Fehlermeldung gefahren. Jetzt kommt sie regelmäßig. Sommerreifen wurden nicht erst kürzlich gewechselt und auch sonst war der Kleine B6 in letzter Zeit auf keiner Bühne.

Wo könnte man denn die einzelnen Sensoren der VA und HA im VCDS auslesen?
Ein Nachbar hat VCDS und mit dem würde ich mich dann bei nächster Gelegenheit einfach mal schauen.

Vielleicht sind gar keine Sensoren defekt oder verstellt. Wenn Du durch das Gewinde zu viel Keilform machst, kommt auch die Verstellung irgendwann an die Grenze. Das Innere des Scheinwerfers kann ja nicht beliebig nach oben oder unten verstellt werden. Und so ein Gewindefahrwerk setzt sich mit der Zeit ja auch erst in die endgültige Position. Da muss u.U. der Scheinwerfer mal gelöst werden und etwas steiler oder flacher angeschraubt werden, um die Keilform ohne die automatische Leuchtweitenkorrektur schon einigermaßen auszugeleichen. Dann die Scheinwerfer neu anlernen und vielleicht ist das Problem damit gelöst.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 26. Juli 2018 um 16:15:39 Uhr:


Vielleicht sind gar keine Sensoren defekt oder verstellt. Wenn Du durch das Gewinde zu viel Keilform machst, kommt auch die Verstellung irgendwann an die Grenze. Das Innere des Scheinwerfers kann ja nicht beliebig nach oben oder unten verstellt werden. Und so ein Gewindefahrwerk setzt sich mit der Zeit ja auch erst in die endgültige Position. Da muss u.U. der Scheinwerfer mal gelöst werden und etwas steiler oder flacher angeschraubt werden, um die Keilform ohne die automatische Leuchtweitenkorrektur schon einigermaßen auszugeleichen. Dann die Scheinwerfer neu anlernen und vielleicht ist das Problem damit gelöst.

Danke schonmal! Würde dann VCDS auch die entsprechenden Meldung ausspucken (Verstellgrenze erreicht oder so)? Ich muss am WE einfach mal auslesen.

Heute wieder über eine Stunde fahrt durch die französischen Berge - erst auf und dann abwärts - ohne einen Muckser.

Keilform hat er auch nicht. Allerdings gebe ich zu, dass die Scheinwerfer des Öfteren bereits ausgebaut wurden - zuletzt mehrfach zum Reflektor Tausch und letztendlich Umbau. Das Ganze ist aber auch gute 3 Monate her

325524c3-cdfe-44ba-a3c2-fe06debc8a0e

Update (ich den vorherigen Beitrag leider nicht bearbeiten)

Habe heute den Fehler ausgelesen:

Fehler 00776 Geber für Fahrzeugniveau vorn links (G78)
28-10 Kurzschluss nach Plus - Sporadisch

Der Fehler trat jetzt seit letzten Mittwoch nicht mehr auf.
Könnte es am Sensor oder Kabel liegen?

Ja, kann durchaus am Sensor liegen. Hab gehoert, dass die auch beim Reifenwechsel "umschlagen" koennen und dann zur falschen Seite ausschlagen. Dann sollte er aber eigentlich gar nicht mehr gehen. Deiner funktioniert ja noch sporadisch. Kannst auch erstmal nur den Steckverbinder Pruefen, vielleicht ist der korrodiert.

Die alten Beitraege kannst du nur bis maximal 3 Stunden nach dem Erstellen bearbeiten, dann musst du einen neuen erstellen. Also alles gut. 😉

Nun hat es mich auch erwischt.

Zitat:

@rianrich schrieb am 31. Juli 2018 um 23:08:35 Uhr:


Habe heute den Fehler ausgelesen:

Fehler 00776 Geber für Fahrzeugniveau vorn links (G78)
28-10 Kurzschluss nach Plus - Sporadisch

Der Fehler kam zum ersten mal vor einer Woche. Dann war eine Woche und ~700 km Ruhe. Und gestern kam er wieder, auf der selben Strecke wie eine Woche zuvor.

Es gibt im VCDS einen Test, bei dem die LWR "manuell" verfahren wird. Dieser Test ist heute früh ebenfalls gescheitert. Der Fehler scheint also trotz der Fehlermeldung nicht sporadischer Natur zu sein.

Das Auto ist ebenfalls tiefer gelegt.... seit 8 Jahren 😁 und die Reifen wurden auch getauscht.... vor 6 Monaten 😁 Daran wird es also nicht liegen.

Wenn ich das oben Geschriebene richtig verstanden habe, würdet ihr als erstes mit dem Neigungssensor anfangen, und zwar mit dem Kabel / Stecker, korrekt? Vorne links soll er sitzen und der Wagen muss nicht auf die Bühne. Da fange ich dann an.

Bei einer Tieferlegung wuerde es sich natuerlich anbieten, das Fahrzeug etwas aufzubocken und entsprechend gegen Herunterfallen zu sichern. Aber ich wuerde so vorgehen.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 14. September 2018 um 10:46:10 Uhr:


Bei einer Tieferlegung wuerde es sich natuerlich anbieten, das Fahrzeug etwas aufzubocken und entsprechend gegen Herunterfallen zu sichern. Aber ich wuerde so vorgehen.

Kann mir bitte jemand sagen wo genau der G78 sitzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen