Einspurfreilauf macht schleifende Geräusche

SYM Symply 50

Hallo Schrauber,

seit einigen Wochen spurt der Anlasserfreilauf meines Symply nicht mehr beim ersten Startversuch ein.
Es kommt vor, daß der Motor erst beim dritten Anlauf durchgedreht wird. Längeres Halten des Startknopfes bringt nichts, das metallische Schleifgeräusch ertönt dann gleichbleibend.
Hat der Freilauf nach dem zweiten oder dritten Versuch schließlich eingespurt, dann springt der Roller ganz normal an. Es macht auch keinen Unterschied, wenn nach dem ersten Fehlversuch der Kickstarter kurz betätigt wird, um die feste Riemenscheibe in eine andere Position zu bringen.

Die Sicht- und Beweglichkeitsprüfung des rausgefummelten Bendix brachte kein erhellendes Ergebnis. Bis auf ganz minimale Grate an den Zähnen des Einspurritzels, wo diese leicht angeschrägt sind, war kein Verschleiß erkennbar. Bei der Verzahnung an der festen Riemenscheibe, konnte ich mit der Fingernagelprobe keine Grate feststellen und die Verzahnung ist optisch einwandfrei.

Nun zu meiner Fragen:

1.) Ist ein kurzes metallisches “Klingeln“ beim Ausspuren des Freilaufs normal?
2.) Kann der Freilauf durchrutschen, obwohl er bereits in die Verzahnung der Riemenscheibe eingespurt ist?
3.) Hat sich jemand schon mal einen Halter gebaut, um den Motor ohne Variodeckel sicher starten zu können?

Gruß Wolfi

PS: Der Symply ist 8 Monate alt und hat 1250 km Laufleistung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 20. Juli 2018 um 15:39:29 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. Juli 2018 um 10:51:35 Uhr:


Bernd ,haste den schon mal soweit auseinander gebaut?
Wenn ja ,warum keine Bilder?

Die Funktionsbeschreibung von Bernd klingt zwar plausibel, ist aber lückenhaft. 🙂
Falls die Freilauffunktion im Inneren des Bendix durch Fliehgewichte realisiert ist, sollten doch auch Reibbeläge vorhanden sein. Auf die Fotos des von Bernd komplett zerlegten Bendix bin ich gespannt. 😁

Habe im Netz mal einen zerlegten (Uralt-)Bendix gesehen, dieser hatte einen Rollenfreilauf mit einzelnen, kleinen Federchen.

Gruß Wolfi

Wp-20180720-15-44-06-pro
Wp-20180720-15-44-58-pro
Wp-20180720-15-45-05-pro
+2
120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@kranenburger schrieb am 19. Juli 2018 um 18:33:41 Uhr:


Das Klingeln verursachen die Fliehkraftgewichte in dem Freilauf,ist normal.

Wozu benötigt der Freilauf Fliehgewichte?

Früher gab's mal ein Extra in Luxuskarossen, deren Motor im Leerlauf kaum zu hören war. Da wurde ein dezenter Klingelton per Lautsprecher generiert, damit der Fahrer wußte, daß der Motor läuft. 😁

Gruß Wolfi

Heute gibts Motorgeräusche als Mp3 dafür,damit man hört wenn ein E-Roller hinter dir fährt.🙂

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 19. Juli 2018 um 19:12:58 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 19. Juli 2018 um 18:33:41 Uhr:


Das Klingeln verursachen die Fliehkraftgewichte in dem Freilauf,ist normal.

Wozu benötigt der Freilauf Fliehgewichte?

Früher gab's mal ein Extra in Luxuskarossen, deren Motor im Leerlauf kaum zu hören war. Da wurde ein dezenter Klingelton per Lautsprecher generiert, damit der Fahrer wußte, daß der Motor läuft. 😁

Gruß Wolfi

Ganz einfach, beim starten gehen die Gewichte nach außen und nehmen den Freilauf mit, wäre das jetzt eine starre Verbindung und der Motor geht an mit einer viel höheren Geschwindigkeit würde es dir den Freilauf und Starter zerdrehen.So werden die Gewichte aber zurück gedrückt das der Freilauf frei läuft.😁

Bernd ,haste den schon mal soweit auseinander gebaut?
Wenn ja ,warum keine Bilder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. Juli 2018 um 10:51:35 Uhr:


Bernd ,haste den schon mal soweit auseinander gebaut?
Wenn ja ,warum keine Bilder?

Die Funktionsbeschreibung von Bernd klingt zwar plausibel, ist aber lückenhaft. 🙂
Falls die Freilauffunktion im Inneren des Bendix durch Fliehgewichte realisiert ist, sollten doch auch Reibbeläge vorhanden sein. Auf die Fotos des von Bernd komplett zerlegten Bendix bin ich gespannt. 😁

Habe im Netz mal einen zerlegten (Uralt-)Bendix gesehen, dieser hatte einen Rollenfreilauf mit einzelnen, kleinen Federchen.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 20. Juli 2018 um 15:39:29 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. Juli 2018 um 10:51:35 Uhr:


Bernd ,haste den schon mal soweit auseinander gebaut?
Wenn ja ,warum keine Bilder?

Die Funktionsbeschreibung von Bernd klingt zwar plausibel, ist aber lückenhaft. 🙂
Falls die Freilauffunktion im Inneren des Bendix durch Fliehgewichte realisiert ist, sollten doch auch Reibbeläge vorhanden sein. Auf die Fotos des von Bernd komplett zerlegten Bendix bin ich gespannt. 😁

Habe im Netz mal einen zerlegten (Uralt-)Bendix gesehen, dieser hatte einen Rollenfreilauf mit einzelnen, kleinen Federchen.

Gruß Wolfi

Wp-20180720-15-44-06-pro
Wp-20180720-15-44-58-pro
Wp-20180720-15-45-05-pro
+2

Das auf dem ersten und dem dritten Bild rechts neben dem Sicherungsring müßte der Reibbelag sein.
Haste den Sicherungsring mit einer Sprengringzange abgenommen oder mit einem kleinen Schlitzschraubendreher rausgehebelt?

Danke für die aufschlußreichen Fotos, Bernd.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 20. Juli 2018 um 16:10:55 Uhr:


Das auf dem ersten und dem dritten Bild rechts neben dem Sicherungsring müßte der Reibbelag sein.
Haste den Sicherungsring mit einer Sprengringzange abgenommen oder mit einem kleinen Schlitzschraubendreher rausgehebelt?

Danke für die aufschlußreichen Fotos, Bernd.

Gruß Wolfi

Du kannst es so versuchen,nach dem dritten mal abrutschen habe ich den am Ring im Schraubstockgespannt und die Enden mit Hämmerchen und Schraubenzieher nach außen gebogen,erst dann hat es geklappt. Nach dem Zusammenbau einfach mit dem Schraubstock wieder zu und fertig.

Wp-20180720-16-03-15-pro
Wp-20180720-16-03-54-pro
Wp-20180720-16-05-21-pro

Hi Wolfi, ich hoffe doch nicht das ich dich im Krankenhaus besuchen muss weil du dir in die Hand gestochen hast?

War schon drauf und dran den Freilauf aus der Schlachtung zu zerlegen. Muss ich ja jetzt aber doch nicht.

Hatte mich nämlich auch sehr interessiert!

Zitat:

@Bamako schrieb am 20. Juli 2018 um 18:30:53 Uhr:


War schon drauf und dran den Freilauf aus der Schlachtung zu zerlegen. Muss ich ja jetzt aber doch nicht.

Hatte mich nämlich auch sehr interessiert!

Mach mal auf damit ich sehen kann ob deiner auch so aussieht.😁😁😁

Hi Bernd,

war der Bendix auf diesem Foto wieder komplett zusammengebaut?

Haste den im ausgefahrenen Zustand blockiert.

Gruß Wolfi

Nachher lieg ich noch neben Wolfi im Krankenhaus mit perforierten flossen 😛

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 20. Juli 2018 um 19:10:48 Uhr:


Hi Bernd,

war der Bendix auf diesem Foto wieder komplett zusammengebaut?

Haste den im ausgefahrenen Zustand blockiert.

Gruß Wolfi

Nein der war da nur drauf gesteckt,der wird dann noch versenkt ,Kappe drauf,Feder,Kappe,Platte und Ring.
Oder meinst du das Unterteil,da waren die Gewichte mit Feder wie es soll,naja die Feder sieht normal besser aus.Die Schnecke darunter bisschen einfetten auf der Achse ist ein O-Ring zum abdichten.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 20. Juli 2018 um 16:23:48 Uhr:


... nach dem dritten mal abrutschen habe ich den am Ring im Schraubstockgespannt und die Enden mit Hämmerchen und Schraubenzieher nach außen gebogen,erst dann hat es geklappt. Nach dem Zusammenbau einfach mit dem Schraubstock wieder zu und fertig.

Dann ist der Drahtring nicht aus Federstahl und verbiegt sich bleibend.
Deine Einspanntechnik kann ich mir noch nicht so richtig vorstellen, konntest du den Ring an einer Kante des Schraubstocks einklemmen? Der Ring ist etwa zur Hälfte in der Nut versenkt, da rutscht doch die Schraubstockbacke ab.

Oder du hast den halben Ring samt Achse längs im Schraubstock eingespannt, so daß sich der Ring nicht mehr in der Nut drehen konnte und dann zunächst ein Stoßende aufgebogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen