Alufelgen ProLine PXF 19" und 18" für VW cc Bj. 10/2014

Guten Tag,

ich interressiere mich für o.g. Felgen für meinen VW cc, ich habe bei reifen.com die 19" bzw. 18" Felge mir angeschaut, hier der Link:
https://www.reifen.com/.../15119401?...

desweiteren als Anlage ein Foto und 2 Gutachten Auszüge für 19" und 18"

hier nun meine 3 Fragen:

zu1. 19" Felge mit Reifen 235/35R19

muss ich die Technischen Änderungen wie K2b,K42,K46 in der Werkstatt ausführen lassen, und anschliessend
beim TÜV wie unter A01 beschrieben abnehmen lassen ?

zu2. 18" Felge mit Reifen 235/40R18

muss ich die Technischen Änderungen wie K1a,K2b,K32,K42,K46,K56 in der Werkstatt ausführen lassen, und anschliessend beim TÜV wie unter A01 beschrieben abnehmen lassen ?

zu3. 18" Felge mit Reifen 225/40R18

hier sind keine Technischen Änderungen in der Werkstatt auszuführen, und muss auch nicht zum TÜV um irgendwas abzunehmen ?

Besten Dank im voraus

Hannes

Reifen-com
6 Antworten

Da die von dir gewünschten Felgen eine zu geringe ET aufweisen müssen die Radhäuser an deinem Passat CC entsprechend nachgearbeitet werden damit die breiteren Reifen beim Einfedern nicht im / am Radhaus schleifen... Wenn du Handwerklich geschickt bist kannst du die Nacharbeiten selbst machen. Wenn nicht dann lass das eine Werkstatt machen. Danach musst du zum TÜV und die Felgen / Reifenkombi eintragen lassen. Beim TÜV wird dann geprüft ob beim Einfedern etwas schleift und ausreichend Luft zwischen Radhaus und Reifen ist.
Ohne die Nacharbeiten läufst du Gefahr das dir beim Fahren das Radhaus den Reifen aufscheuert.
Ohne die Eintragung kann die Pozilei bei einer Kontrolle die weiterfahrt untersagen.

Edit: Stimmt die 225er auf 18" gehen ohne Eintragung und Nacharbeit...

Zitat:

@hannescad schrieb am 13. März 2018 um 10:31:31 Uhr:


zu3. 18" Felge mit Reifen 225/40R18

hier sind keine Technischen Änderungen in der Werkstatt auszuführen, und muss auch nicht zum TÜV um irgendwas abzunehmen ?

Das ist so korrekt.
Die Papiere in das Handschuhfach legen und glücklich sein.

Zitat:

@beamerfan schrieb am 13. März 2018 um 11:22:44 Uhr:


Da die von dir gewünschten Felgen eine zu geringe ET aufweisen müssen die Radhäuser an deinem Passat CC entsprechend nachgearbeitet werden damit die breiteren Reifen beim Einfedern nicht im / am Radhaus schleifen... Wenn du Handwerklich geschickt bist kannst du die Nacharbeiten selbst machen. Wenn nicht dann lass das eine Werkstatt machen. Danach musst du zum TÜV und die Felgen / Reifenkombi eintragen lassen. Beim TÜV wird dann geprüft ob beim Einfedern etwas schleift und ausreichend Luft zwischen Radhaus und Reifen ist.
Ohne die Nacharbeiten läufst du Gefahr das dir beim Fahren das Radhaus den Reifen aufscheuert.
Ohne die Eintragung kann die Pozilei bei einer Kontrolle die weiterfahrt untersagen.

Edit: Stimmt die 225er auf 18" gehen ohne Eintragung und Nacharbeit...

Hallo Beamerfan,

erstmal Danke für deine Antwort,
was denkst du Kostet ca. die Werkstatt und der TÜV ?

Bedenke nur noch eines... der finanzielle Mehraufwand für die eine Nummer breiteren 18Zöller steht in absoluten Missverhältnis zu dem wahrscheinlich kaum erfahrbaren Unterschied und optischen Gesamteindruck. Zumal die 225/40 18 wahrscheinlich im Einkauf noch günstiger sind...

Ähnliche Themen

Zitat:

@hannescad schrieb am 13. März 2018 um 12:58:29 Uhr:



Zitat:

@beamerfan schrieb am 13. März 2018 um 11:22:44 Uhr:


Da die von dir gewünschten Felgen eine zu geringe ET aufweisen müssen die Radhäuser an deinem Passat CC entsprechend nachgearbeitet werden damit die breiteren Reifen beim Einfedern nicht im / am Radhaus schleifen... Wenn du Handwerklich geschickt bist kannst du die Nacharbeiten selbst machen. Wenn nicht dann lass das eine Werkstatt machen. Danach musst du zum TÜV und die Felgen / Reifenkombi eintragen lassen. Beim TÜV wird dann geprüft ob beim Einfedern etwas schleift und ausreichend Luft zwischen Radhaus und Reifen ist.
Ohne die Nacharbeiten läufst du Gefahr das dir beim Fahren das Radhaus den Reifen aufscheuert.
Ohne die Eintragung kann die Pozilei bei einer Kontrolle die weiterfahrt untersagen.

Edit: Stimmt die 225er auf 18" gehen ohne Eintragung und Nacharbeit...

Hallo Beamerfan,

erstmal Danke für deine Antwort,
was denkst du Kostet ca. die Werkstatt und der TÜV ?

Die Kosten kann ich dir leider nicht genau sagen da es bei mir schon gut 8 Jahre her ist mit dem ganzen Aufwand. Ich meine mich zu erinnern das das Umlegen der Kante so bei 80,-€ je Rad gewesen ist. Ziehen des Kotflügel glaube so 200,-€. Es kommt darauf an, in was für eine Werkstatt (Vertragswerkstatt, Tuner, Freie Werkstatt, Karosseriebauer) du gehst und wie groß der Aufwand ist der Tatsächlich betrieben werden muss damit alles passt. Ich hatte damals sogar auf die gewünschten Felgen verzichtet da sehr viel gemacht hätte werden müssen und durch das Bördeln und Ziehen der Kotflügel eine Lackierung der Kotflügel notwendig geworden wäre.

Ich würde mal mit dem Gutachten in die Werkstatt deines Vertrauens fahren und mal Fragen was die Jungs dort verlangen für die Arbeiten.

Der TÜV ist das kleinste Problem. Wenn die Felgen ein Teilegutachten haben (wie die Proline) liegt der Preis für die Prüfung bei 35-70€ je nach Prüforganisation (TÜV DEKRA KÜS). Bei mir waren es damals 35,-€ beim KÜS. Dazu kommt noch die Eintragung in der Zulassungsstelle. Hier sind es 11 bis 32€ je nach Zulassungsstelle. Ich hatte damals 20,-€ gezahlt.

Und noch ein Tipp..überlege dir genau, falls du dich entschließen solltest zu bördeln, wo du hin gehst. Ich spreche da aus eigener Erfahrung.
Wenn du zu irgendeinem reifen fuzzi gehst, der das bördel Gerät verstaubt aus der Ecke holt und einer dran geht, der das erst ein paar Mal gemacht...der kann dir Rück zuck die Rathauskante wellig machen ( ggf noch mit Lackschaden)!!
Bei uns in der Gegend gab es einen Mittelklassigen Reifenhändler. Der hatte einen Azubi, der junge hat für sowas goldene Hände! Das sprach sich schnell Rum...so das der Azubi ( schon 10 Jahre) heute seinen eigenen Betrieb hat ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen