Audi A6 4F Quattro 4.2 benziner Drehzahlschwankungen

Audi A6 C6/4F

Hallo,

habe mich gerade neu angemeldet mit der Hoffnung für eine Lösung für mein Problem mit den drehzahlschwankungen zu bekommen.

Bin ein begeisterter Besitzer von einem Audi A6 4F BAT Avant 4.2, Benziner, Automatik, BJ 2005, 285000 km.

Leider macht er mir Probleme mit den Drehzahlschwankungen. Wenn ich bei gleicher Geschwindigkeit oder beim sanften beschleunigen fahre auch bei leichter Lasz, springt die Drehzahl um ca. 100 Um hoch und runter. Es fühlt sich wie schaukeln an. Habe bereits Lambdasonden überprüft, die sind ok. Zündkerzen und Kurbelgehäuseentlüftung getauscht. Getriebeöl abgelassen, Filter gewechselt, leichte Spülung gemacht, das Problem ist immer noch da.

Habe im Forum keine Lösung finden können, nur Problemschilderungen.

Kann mir da jemand helfen.

Bedanke mich im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Paar Bilder. Zwischen dreckig und sauber lagen bestimmt 5 Std. Auf dem einen Bild die beiden Dichtungen vom Ölfilterflansch.
Wie gesagt, das „kann“ es sein.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
44 weitere Antworten
44 Antworten

Ja, genau

Ist es schwer auszutauschen?

Zündspulen sind von 2010

@AlexA6Quattro Front Servicestellung, dann geht’s.

Ähnliche Themen

Kann man vorher irgendwie prüfen, ob ausgeschlagen ist?

Von unten schauen, ob der Schaumstoffknauf noch „gut“ aussieht. Sache ist die, die Aufnahme in der Front muß bei korrekter Montage locker auf dem Knauf aufliegen, dann die Aufnahme festziehen(2 Schrauben) mit 40 Nm.

Könnte vielleicht doch der Verursacher sein.
(Bitte nicht auf Öl achten, ist wahrscheinlich nächste Baustelle, habe heute entdeckt und weiß noch nicht woher es kommt).

Der liegt unten rechts im Halter auf, oben ist noch Luft. Ist das richtig?

Ne, nicht richtig. War der mal vor ner Zeit in Servicestellung?
Die Risse denke ich kann man noch vernachlässigen, weiß aber nicht, wie das mit dem aushärten mit den Jahren ist. Kostet 6 € das Ding, aber zum Wechsel Servicestellung :-(.
Am besten wäre:
1. Servicestellung
2. Motor von oben und unten vorne mit LM Schnellreiniger einsprühen, am besten mit Gartenspritze mit Verlängerung. Kurz einwirken lassen, dann mit Druckluft trockenblasen. Dann am besten noch 2-3 Dosen Bremsenreiniger drauf und wieder abblasen. Dann sollte der Motor schön sauber sein. 3.Dann Knauf wechseln und die beiden Schrauben der Aufnahme des Knaufs lösen.
4. Servicestellung zurück und unten die beiden Schrauben mit 40 Nm anziehen. Dabei drauf achten, das die Aufnahme oben locker auf dem Knauf aufliegt. Dann fahren und nach 1 Woche mit Led Strahler und Teleskopspiegel vorne schauen am Motor runter, wo es anfängt zu laufen. Vermutlich unterm Saugrohr rechts und links seitlich,unterm Saugrohr sitzen die Anschlüsse für den Ölfilterbehälter.

Paar Bilder. Zwischen dreckig und sauber lagen bestimmt 5 Std. Auf dem einen Bild die beiden Dichtungen vom Ölfilterflansch.
Wie gesagt, das „kann“ es sein.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Danke für die ausführliche Informationen!

Was sprechen deine Lambdawerte.
Kurzadaption und Langzeitadaption ?

Einspritzzeit ( gesamt) ?

Phasenlage der Nockenwellen

Verstellwinkel der Nockenwellenverstellung prüfen

Mach mal Bild, vom VCDS in Fahrbetrieb

Ich hoffe, man kann was sehen.

Hier noch die anderen Fotos.

Was seltsam ist, das es Fehlzünder anzeigt, und das so unterschiedlich. Habe heute eine Zündspule auf Zylinder 6 getauscht, jedoch keine Veränderung. Dazu habe ich festgestellt, das ein leises klopfen irgendwo im Motor ist und man fühlt es an Schaltknauf.?

Zylinder 6 ist doch der, wenn man von vorne auf den Motor schaut, auf der rechter Seite, der zweite von Lüfter aus gesehen.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen